431. “Holy Spirit and Human Freedom: A John Paul II Memorial Lecture”
„Holy Spirit and Human Freedom: A John Paul II Memorial Lecture“, in: International Journal of Orthodox Theology 8:1 (2017), urn:nbn:de:0276-2017-1029.
„Holy Spirit and Human Freedom: A John Paul II Memorial Lecture“, in: International Journal of Orthodox Theology 8:1 (2017), urn:nbn:de:0276-2017-1029.
„God’s Justice and Righteousness“, in: Günter Thomas u. Heike Springhart (Hg.), Responsibility and the Enhancement of Life, FS William Schweiker, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017, 179-190.
„What Could Christian Theology Offer to the Disciplines of the Law?“, in: Journal of Law and Religion 32 (2017), 46-52.
„Die Geister prüfen. Auf die Inhalte der Kraft Gottes kommt es an“, in: Evangelische Zeitung für Hamburg93 (22/2017), 3.
„God and the Ascent of Life“, in: Matthew Croasmun, Zoran Grozdanov u. Ryan McAnnally-Linz (Hg.), Envisioning the Good Life, FS Miroslav Volf, Eugene, OR: Wipf and Stock (Cascade Books), 2017, 51-62.
„,Diakonie hat wichtige Bildungsaufgaben.‘ Die Heidelberger Theologen Prof. Michael Welker und Prof. Johannes Eurich im Gespräch mit Dr. Christian Oelschlägel über Diakonie und Kirche, Religion und Moderne“, in: Diakonie Deutschland. Jahresbericht 2016, März 2017, 62-65.
„Welche Ekklesiologie brauchen wir? Plädoyer für eine inhaltlich-theologische Primärorientierung“, in: Ökumenische Rundschau 66 (2-2017), 246-257.
„Bonhoeffer über Frieden“, in: Hans-Peter Großhans u.a. (Hg.), Schuld und Vergebung, FS Michael Beintker, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, 431-439.
„Ausgießung und Wirken des Heiligen Geistes“, in: Zitronenfalter. Kirche für morgen, 1 (2016), 4 f. Download (PDF)
„,Christus spricht‘. Zur Liturgie-assistierten Logik geistlicher Kommunikation“, in: Markus Mühling (Hg.), Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation. Philosophische und theologische Perspektiven – Philosophical and Theological Perspectives, Marburger Theologische Studien 126, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016, 211-217. Download (PDF)
„Theologische Annäherungen an die Rede vom ‚Ewigen Leben‘“, in: Evangelische Theologie 76 (2016), 336-344. Download (PDF)
„Warum ich sehr gern zu dieser Nachtschicht komme“, in: Ralf Vogel (Hg.), Nachtschicht. Inspirierende Momente aus Gesprächen über Gott und die Welt, Stuttgart: Verlag der Evangelischen Gesellschaft, 2016, 182 f. Download (PDF)
„Gottes Wirken in der Welt“, in: Ralf Vogel (Hg.), Nachtschicht. Inspirierende Momente aus Gesprächen über Gott und die Welt, Stuttgart: Verlag der Evangelischen Gesellschaft, 2016, 50-57. Download (PDF)
„Memory, imagination and the human spirit“, in: Michael Welker, Daniel Schacter (Hg.), Memory Studies 9/3 (2016), 341-347. Download (PDF)
„Einleitung“, in: Michael Welker, Michael Beintker, Albert de Lange (Hg.), Europa reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016, 13-23. Download (PDF)
„Himmlischer Einfall. Der Heilige Geist befremdet die einen – für viele andere bedeutet er Begeisterung pur“, in: Evangelische Sonntags-Zeitung, Nr. 20, 15. 05.2016, 6 f.
„Geld als Gott?“, in: Deine Gemeinde. Mitteilungen für die Stiftskirchengemeinde (Landau, Pfalz), Nr. 1, 2016, 18-20. Download (PDF)
„,Auferstanden‘. Die Auferstehung“, in: Evangelisch am See. Auferstanden, Evangelische Gesamtkirchengemeinde Friedrichshafen, Nr. 2, 2016, 4 f. Download (PDF)
„Was kann theologische Rede von Inkarnation und Auferstehung zur Anthropologie beitragen?“, in: Gregor Etzelmüller u. Annette Weissenrieder (Hg.), Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie, Theologische Bibliothek Töpelmann 172, Berlin u. Boston: de Gruyter, 2016, 317-325. Download (PDF)
„Zivilgesellschaften, Zivilgesellschaft in Deutschland und theologische Orientierungsgrundlagen“, in: Pia Heinrich-Schaffrick u. Matthias Schaffrick (Hg.), Theologie der Teilhabe. Gemeinschaft, Beziehung, Begegnung, FS Rolf Heinrich, Berlin: Lit, 2016, 37-47. Download (PDF)
„What makes theology theology?“, in: Theology Today 72 (2015), 160-169. Abstract: Informed by a dialogue between the disciplines of law and theology on legal and theological dogmatics, the article describes nine levels that constitute theological normativity and weight. The first three levels deal with integrating concepts of God, with the historical, cultural, [...]
„,Die Liebe als Macht über den Hass‘. Predigt über Römer 13,8-12 in der chinesischen Gemeinde Heidelberg am 29. November 2015“, in: http://iquest.hk/?p=12554. Die Liebe als eine Bringschuld, die Liebe also als Pflicht anderen Menschen gegenüber – ist das nicht das Ende aller Liebe, liebe Gemeinde? Ist die Liebe nicht gerade das Gegenteil [...]
„Geist und Liebe“, in: Michael Welker, Gabrielle Oberhänsli-Widmer (Hg.), Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 29 (2014): Liebe, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2015, 271-281. The article illuminates the biblical notions of the „pouring of the Spirit” and “God’s love has been poured out into our hearts through the Holy Spirit” (Rom 5:5). As a result [...]
„Geschichte erinnern – heilende und zerstörerische Formen der Erinnerung und des Gedächtnisses“, in: Sándor Fazakas u. Georg Plasger (Hg.), Geschichte erinnern als Auftrag der Versöhnung. Theologische Reflexionen über Schuld und Vergebung, Forschungen zur Reformierten Theologie 5, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2015, 149-160. Jan Assmann hat den in den Religions- und Kulturwissenschaften verwendeten Terminus „Mythomotorik“ [...]
„Juristische und theologische Dogmatik“, in: Evangelische Theologie 75 (2015), 325-341. Abstract This article refers to the recent German discussion on the role and function of legal dogmatics. The insistence among legal scholars on relating the evolution of the law to academic work, to the praxis of the courts and on locating it [...]