423. „Gottes Wirken in der Welt“
„Gottes Wirken in der Welt“, in: Ralf Vogel (Hg.), Nachtschicht. Inspirierende Momente aus Gesprächen über Gott und die Welt, Stuttgart: Verlag der Evangelischen Gesellschaft, 2016, 50-57. Download (PDF)
„Gottes Wirken in der Welt“, in: Ralf Vogel (Hg.), Nachtschicht. Inspirierende Momente aus Gesprächen über Gott und die Welt, Stuttgart: Verlag der Evangelischen Gesellschaft, 2016, 50-57. Download (PDF)
„Memory, imagination and the human spirit“, in: Michael Welker, Daniel Schacter (Hg.), Memory Studies 9/3 (2016), 341-347. Download (PDF)
Herausgabe (mit Daniel Schacter), Memory Studies 9/3 (2016). Editorial (PDF) Essay (PDF)
„Einleitung“, in: Michael Welker, Michael Beintker, Albert de Lange (Hg.), Europa reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016, 13-23. Download (PDF)
Herausgabe (mit Michael Beintker u. Albert de Lange), Europa reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016.
„Himmlischer Einfall. Der Heilige Geist befremdet die einen – für viele andere bedeutet er Begeisterung pur“, in: Evangelische Sonntags-Zeitung, Nr. 20, 15. 05.2016, 6 f.
„Geld als Gott?“, in: Deine Gemeinde. Mitteilungen für die Stiftskirchengemeinde (Landau, Pfalz), Nr. 1, 2016, 18-20. Download (PDF)
„,Auferstanden‘. Die Auferstehung“, in: Evangelisch am See. Auferstanden, Evangelische Gesamtkirchengemeinde Friedrichshafen, Nr. 2, 2016, 4 f. Download (PDF)
„Was kann theologische Rede von Inkarnation und Auferstehung zur Anthropologie beitragen?“, in: Gregor Etzelmüller u. Annette Weissenrieder (Hg.), Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie, Theologische Bibliothek Töpelmann 172, Berlin u. Boston: de Gruyter, 2016, 317-325. Download (PDF)
„Zivilgesellschaften, Zivilgesellschaft in Deutschland und theologische Orientierungsgrundlagen“, in: Pia Heinrich-Schaffrick u. Matthias Schaffrick (Hg.), Theologie der Teilhabe. Gemeinschaft, Beziehung, Begegnung, FS Rolf Heinrich, Berlin: Lit, 2016, 37-47. Download (PDF)
Predigt in der Peterskirche zu Heidelberg, am ersten Advent, 29. November 2015 Text: Römer 13,8-12 Die Liebe als eine Bringschuld, die Liebe also als Pflicht anderen Menschen gegenüber – ist das nicht das Ende aller Liebe, liebe Gemeinde? Ist die Liebe nicht gerade das Gegenteil einer Pflicht, ist sie nicht Ausdruck reiner Neigung? [...]
Predigt in der Peterskirche zu Heidelberg, im Ökumenischen Gottesdienst am Sonntag Rogate, 10. Mai 2015 Text: 1 Timotheus 2,1-6 Da ist sie wieder, liebe Gemeinde, die beschwörende, geradezu narkotisierende Stimme des Johannes: Ich und der Vater sind eins; ich komme vom Vater; ich gehe zum Vater; der Vater ist bei mir; wer [...]
The McDonald Distinguished Scholar Lectures on Christian Scholarship Ort:Emory University, Center for the Study of Law and Religion Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=DD1UA7GFA2c
„What makes theology theology?“, in: Theology Today 72 (2015), 160-169. Abstract: Informed by a dialogue between the disciplines of law and theology on legal and theological dogmatics, the article describes nine levels that constitute theological normativity and weight. The first three levels deal with integrating concepts of God, with the historical, cultural, [...]
„,Die Liebe als Macht über den Hass‘. Predigt über Römer 13,8-12 in der chinesischen Gemeinde Heidelberg am 29. November 2015“, in: http://iquest.hk/?p=12554. Die Liebe als eine Bringschuld, die Liebe also als Pflicht anderen Menschen gegenüber – ist das nicht das Ende aller Liebe, liebe Gemeinde? Ist die Liebe nicht gerade das Gegenteil [...]
„Geist und Liebe“, in: Michael Welker, Gabrielle Oberhänsli-Widmer (Hg.), Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 29 (2014): Liebe, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2015, 271-281. The article illuminates the biblical notions of the „pouring of the Spirit” and “God’s love has been poured out into our hearts through the Holy Spirit” (Rom 5:5). As a result [...]
Herausgabe (mit Gabrielle Oberhänsli-Widmer), Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 29 (2014): Liebe, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2015; „Vorwort“ (mit Gabrielle Oberhänsli-Widmer): III-XII. Praktizierenden Juden wie gläubigen Christen sind biblische Schlüsselverse zur Liebesthematik Ausdruck einer tiefen und kreativen Bindung; als emotionale Leitbilder sind sie seit Generationen verinnerlicht. Ungezählte Hörer wussten die Liebe in Gott aufgehoben; für [...]
„Geschichte erinnern – heilende und zerstörerische Formen der Erinnerung und des Gedächtnisses“, in: Sándor Fazakas u. Georg Plasger (Hg.), Geschichte erinnern als Auftrag der Versöhnung. Theologische Reflexionen über Schuld und Vergebung, Forschungen zur Reformierten Theologie 5, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2015, 149-160. Jan Assmann hat den in den Religions- und Kulturwissenschaften verwendeten Terminus „Mythomotorik“ [...]
„Juristische und theologische Dogmatik“, in: Evangelische Theologie 75 (2015), 325-341. Abstract This article refers to the recent German discussion on the role and function of legal dogmatics. The insistence among legal scholars on relating the evolution of the law to academic work, to the praxis of the courts and on locating it [...]
„Image of the Divine and Spiritual Presence: In What Ways Can Christology Provide Cultural Orientation?“, in: Michael Welker, William Schweiker (Hg.), Images of the Divine and Cultural Orientations: Jewish, Christian, and Islamic Voices, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015, 115-124. The chapters of this book intend to develop diagnostic proposals of the complex sphere [...]
Herausgabe (mit William Schweiker), Images of the Divine and Cultural Orientations: Jewish, Christian, and Islamic Voices, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015. „Introduction“ (mit William Schweiker), 7-12. This book documents results of a research project which was meant to explore fruitful commonalities and fruitful differences among the Jewish, the Christian and the Islamic traditions. [...]
„Was geschieht beim Abendmahl? Das Abendmahl als Zugang zum Verständnis der christlichen Identität“, in: entwurf (2-2015), 12-14. Wer das Abendmahl ohne biblische Orientierung feiert, der macht es verwechselbar mit allen möglichen religiösen und nicht-religiösen Ritualen und Mahlfeiern. Sein Sinn und seine tiefe Orientierungskraft gehen dann verloren. Volltext (PDF) [...]
„Christology in the Context of Current Western Systematic Theological Reflection“, in: Jürgen Moltmann, Timothy R. Eberhart u. Matthew W. Charlton (Hg.), The Economy of Salvation, FS M. Douglas Meeks, Eugene, OR: Wipf and Stock (Cascade Books), 2015, 83-92. In the following, I propose that we can and should, first, once again focus [...]
„Law and religion in the biblical canon“, in: Silvio Ferrari (Hg.), Routledge Handbook of Religion, London u. New York: Routledge, 2015, 17-27. Law and religion “continue to cross-over and cross-fertilize each other.” Not only throughout history but still today, as John Witte (2015, in this volume) rightly states, have law and religion [...]
„,Rooted and Established in Love:‘ The Holy Spirit and Salvation“, in: Jeffrey W. Barbeau u. Beth Felker Jones (Hg.), Spirit of God: Christian Renewal in the Community of Faith, Downers Grove, IL: InterVarsity Press, 2015, 183-193.