Monographien

493. „Pneumatologische Defizite. Ein Kommentar zur Orientierungshilfe der Kammer für Weltweite Ökumene der EKD“

493. „Pneumatologische Defizite. Ein Kommentar zur Orientierungshilfe der Kammer für Weltweite Ökumene der EKD“, in: Kirchen und Migration im 20. Jahrhundert, KZG 34/1 (2021), 191-197. „Pneumatologische Defizite. Ein Kommentar zur Orientierungshilfe der Kammer für Weltweite Ökumene der EKD“, in: Kirchen und Migration im 20. Jahrhundert, KZG 34/1 (2021), 191-197.

2022-11-03T14:54:27+00:002022|Kategorien: Monographien|

344. Gottes Offenbarung. Christologie

a. Gottes Offenbarung. Christologie, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2012; 2. Auflage 2012; 3. Auflage 2016. Volltext (PDF) b. God the Revealed: Christology (übersetzt von Douglas Stott), Grand Rapids: Eerdmans, 2013. c. Koreanische Ausgabe (übersetzt von Oh Sung Hyun), Seoul: The Christian Literature Society of Korea, 2015; 2. Auflage 2015.

2017-05-23T07:08:39+00:002012|Kategorien: Monographien|Tags: |

343. The Theology and Science Dialogue: What Can Theology Contribute?

The Theology and Science Dialogue: What Can Theology Contribute?, Theologische Anstöße 3, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2012. In 2008 I had the great privilege to spend the summer term at the University of Cambridge and to give lectures at the Divinity School and the Faraday Institute. From various perspectives, they probed the question “What Can [...]

2017-09-14T13:34:55+00:002012|Kategorien: Monographien|Tags: |

Predigt Peterskirche: Lukas 21, 25-33

Predigt am 2. Advent 2008 im Universitätsgottesdienst in der Peterskirche zu Heidelberg Text: Lukas 21, 25-33 Was für ein Thema, liebe Gemeinde: das Kommen des Menschensohnes am Ende der Zeiten! Müssen wir uns das zumuten, gerade in der Adventszeit, in der Zeit der reinen Vorfreude auf die Geburt des Kindes in der [...]

2017-09-12T09:17:15+00:002008|Kategorien: Monographien|

186. mit John Polkinghorne, Faith in the Living God. A Dialogue

a. mit John Polkinghorne, Faith in the Living God. A Dialogue, London: SPCK, 2001. b. Amerikanische Ausgabe, Philadelphia: Fortress, 2001. The idea for this book arose from the experience of spending a semester together in Heidelberg in the summer of 1999. We taught a joint course concerned with central topics in Christian doctrine, and [...]

144. Was geht vor beim Abendmahl?

a. Was geht vor beim Abendmahl?, Stuttgart: Quell, 1999. 2. Auflage, Gütersloh: Gütersloher, 2004, erweitert um ein Register und ein Nachwort zur päpstlichen Enzyklika Ecclesia de Eucharistia; 3. Auflage 2005; 4. Auflage 2012; 5. Auflage 2015.   Volltext (PDF)   b. What Happens in Holy Communion?, translated by John Hoffmeyer, Grand Rapids: Eerdmans, 2000; second printing 2004. [...]

2017-09-12T15:06:59+00:001999|Kategorien: Monographien|Tags: |

95. Schöpfung und Wirklichkeit

a. Schöpfung und Wirklichkeit, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1995. Die hier veröffentlichten Beiträge zu zentralen Themen der Schöpfungslehre wurden zuerst in den USA vorgetragen. Fünf davon habe ich als Warfield Lectures 1991/92 am Princeton Theological Seminary zur Diskussion gestellt. Für den fortgesetzt guten fachlichen und persönlichen Austausch mit dortigen Kolleginnen und Kollegen – auch im [...]

2017-11-02T11:26:35+00:001995|Kategorien: Monographien|Tags: |

93. Kirche im Pluralismus

a. Kirche im Pluralismus, Gütersloh: Kaiser, 1995; 2. Auflage 2000. Volltext (PDF)   b. Kirche im Pluralismus, Übersetzung ins Chinesische von Qu, Xutong (Thomas), Peking: China Social Sciences Press, 2010. Volltext (PDF)  

2017-05-23T07:09:28+00:001995|Kategorien: Monographien|Tags: |

63. Gottes Geist. Theologie des Heiligen Geistes

a. Gottes Geist. Theologie des Heiligen Geistes, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1992; 2. Auflage 1993; 3. Auflage 2005; 4. Auflage 2010; 5. Auflage 2013.   Inhaltsverzeichnis und Vorwort (PDF) b. Auf Englisch: God the Spirit, translated by John Hoffmeyer, Philadelphia: Fortress, 1994; nachgedruckt: Eugene/OR: Wipf & Stock, 2013. c. Auf Italienisch: Lo Spirito di Dio. Teologia dello Spirito Santo, [...]

2017-11-02T11:46:18+00:001992|Kategorien: Monographien|Tags: |

40. Kirche ohne Kurs? Aus Anlaß der EKD-Studie ‚Christsein gestalten‘

Kirche ohne Kurs? Aus Anlaß der EKD-Studie ‚Christsein gestalten‘, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1987. Wie hast du's mit der Religion? Was bestimmt die Menschen heute wesentlich? Was ist ihre Religion? Die Studie Christsein gestalten soll diese Fragen präzisieren und beantworten helfen. Die »Studie zum Weg der Kirche« setzt es sich zum Ziel zu klären, in [...]

2017-11-01T14:15:58+00:001987|Kategorien: Monographien|Tags: , |

13. Universalität Gottes und Relativität der Welt. Theologische Kosmologie im Dialog mit dem amerikanischen Prozeßdenken nach Whitehead

Universalität Gottes und Relativität der Welt. Theologische Kosmologie im Dialog mit dem amerikanischen Prozeßdenken nach Whitehead, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1981; zweite, um ein Sachregister erweiterte Auflage 1988. Dieses Buch möchte dazu beitragen, der von Gott und den Menschen redenden Theologie wieder »die Welt« in den Blickkreis zu rücken. Das Vorhaben bedarf einer Vorbemerkung, da [...]

2017-05-23T07:09:41+00:001981|Kategorien: Monographien|Tags: , , |

5. Das Verfahren von Hegels ‚Phänomenologie des Geistes‘ und die Funktion des Abschnitts: ‚Die offenbare Religion‘

Das Verfahren von Hegels ‚Phänomenologie des Geistes‘ und die Funktion des Abschnitts: ‚Die offenbare Religion‘. Dissertationsdruck, Heidelberg 1978. Entscheidende Fortschritte der Hegel-Forschung erfolgten in den letzten Jahren in Untersuchungen zu Hegels Logik. Damit wurden zugleich Aussichten eröffnet,auch den Text der Phänomenologie des Geistes1 aufzuklären, und zwar ohne dabei die Unterschiede von Phänomenologie und Logik [...]

2017-05-23T07:09:41+00:001978|Kategorien: Monographien|Tags: , |

1. Der Vorgang Autonomie. Philosophische Beiträge zur Einsicht in theologischer Rezeption und Kritik

Dieses Buch wird eine theologische Auseinandersetzung mit der Philosophie vor Augen bringen. Das soll nicht um der Auseinandersetzung willen, sondern zum Zwecke der Selbstkorrektur geschehen. Die Selbstkorrektur wird die Rezeption eines Wortes betreffen, das, von der philosophischen Theorie abgelöst, als Reizwort in den Raum der Theologie getragen wurde. Sie wird nach differenzierter Kenntnisnahme eines Theoriebestandes [...]

2017-05-23T07:09:42+00:001975|Kategorien: Monographien|Tags: , , , |
Nach oben