Auferstehung

415. „Was kann theologische Rede von Inkarnation und Auferstehung zur Anthropologie beitragen?“

„Was kann theologische Rede von Inkarnation und Auferstehung zur Anthropologie beitragen?“, in: Gregor Etzelmüller u. Annette Weissenrieder (Hg.), Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie, Theologische Bibliothek Töpelmann 172, Berlin u. Boston: de Gruyter, 2016, 317-325. Download (PDF)

2018-08-08T12:48:22+00:002016|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

349. „Nicht einfach ‚wieder lebendig‘: Zur erhebenden Kraft des ‚geistlichen Leibes Jesu Christi‘“

„Nicht einfach ‚wieder lebendig‘: Zur erhebenden Kraft des ‚geistlichen Leibes Jesu Christi‘“, in: Auferstehung, Marburger Jahrbuch Theologie XXIV, hg. E. Gräb-Schmidt u. R. Preul, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012, 77-91. Die Erkenntnis des Auferstandenen unter den ersten Zeuginnen und Zeugen war keine alltägliche personale Begegnung. Volltext (PDF)

2017-09-13T15:10:41+00:002012|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

285. „Wright on the Resurrection“

„Wright on the Resurrection“, in: Scottish Journal of Theology 60 (2007), 458-475. In the following I will join the ranks of those in the academy, the church and beyond who have welcomed and praised this book. I will, however, challenge Tom Wright to reconsider the capstone of his cathedral. This capstone is [...]

2017-09-13T14:45:48+00:002007|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

206. „Theological Realism and Eschatological Symbol Systems: Resurrection, the Reign of God, and the Presence in Faith and in the Spirit“

„Theological Realism and Eschatological Symbol Systems: Resurrection, the Reign of God, and the Presence in Faith and in the Spirit“, in: T. Peters, R. Russell u. M. Welker (Hg.), Resurrection: Theological and Scientific Assessments, Grand Rapids: Eerdmans, 2002, 31-42. There are many definitons of “theological realism”. A minimalist definition states that theological [...]

2017-09-12T15:50:12+00:002002|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

198. „Die Wirklichkeit der Auferstehung“

„Die Wirklichkeit der Auferstehung“, in: H.-J. Eckstein u. M. Welker (Hg.), Die Wirklichkeit der Auferstehung, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2002, 311-331. Nur aufgrund einer leider weitverbreiteten laxen Lesart der biblischen Auferstehungszeugnisse und aufgrund mangelnder kulturtheoretischer und theologischer Einsichten konnte der Eindruck entstehen, die Auferstehungs- oder Auferweckungszeugnisse des Neuen Testaments sprächen von einer bloßen physischen [...]

2017-09-12T15:44:25+00:002002|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

197. „Einleitung“ (mit H.-J. Eckstein), in: Die Wirklichkeit der Auferstehung

„Einleitung“ (mit H.-J. Eckstein), in: H.-J. Eckstein u. M. Welker (Hg.), Die Wirklichkeit der Auferstehung, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2002, V-XVI. Die Frage nach der Auferstehung Jesu berührt zutiefst die Frage nach dem Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens. Wer wissen will, was das Wesentliche in diesem Glauben ist, muß fragen, was das vielleicht älteste Bekenntnis [...]

2017-09-12T15:43:41+00:002002|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

169. „Die Gegenwart des auferstandenen Christus als das Wesentliche des Christentums“

a. „Die Gegenwart des auferstandenen Christus als das Wesentliche des Christentums“, in: W. Härle, H. Schmidt u. M. Welker (Hg.), Das ist christlich: Nachdenken über das Wesen des Christentums, Gütersloh: Gütersloher, 2000, 91-103.   "Vom kulturellen Rückenwind zum kulturellen Gegenwind" -so läßt sich schlagwortartig die Veränderung der Kontexte beschreiben, in denen Adolf von [...]

2017-09-12T15:24:37+00:002000|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

156. „Resurrection and Eternal Life. The Canonic Memory of the Resurrected Christ, His Reality, and His Glory“

„Resurrection and Eternal Life. The Canonic Memory of the Resurrected Christ, His Reality, and His Glory“, in: Michael Welker, John Polkinghorn (Hg.), The End of the World and the Ends of God: Science and Theology on Eschatology, Harrisburg: Trinity 2000, 279-290. There is perhaps no topic that seems less suited for the dialogue [...]

145. „Kanonisches Gedächtnis. Wie die Auferstehung Jesu im Abendmahl erfahren wird“

„Kanonisches Gedächtnis. Wie die Auferstehung Jesu im Abendmahl erfahren wird“, in: Evangelische Kommentare 32 (1999), 37-39. Es gibt drei Gruppen von neutestamentlichen Texten, die genauere Aufschlüsse über die Auferstehung Jesu versprechen: die Überlieferungen vom leeren Grab, die Überlieferungen, die die Auferstehungszeugnisse mit Lichterscheinungen verknüpfen, und die Überlieferungen, die die Auferstehungszeugnisse mit direkten [...]

99. „Jesu Auferstehung und Lüdemanns ‚Fall‘“

„Jesu Auferstehung und Lüdemanns ‚Fall‘“, in: Evangelische Kommentare 29 (1996), 206 f. Hat der tote Jesus sich im Grab die Augen gerieben und dann die Grabtücher abgeworfen? Ist er zu den Jüngern zurückgekehrt, um mit ihnen - wie vor Ostern - zusammenzuleben? Niemand muß das »glauben«! Auch die biblischen Texte »glauben« das [...]

2017-11-02T11:30:40+00:001996|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

85. „Auferstehung. Dietrich Ritschl zum 65. Geburtstag“

a. „Auferstehung. Dietrich Ritschl zum 65. Geburtstag“, in: Glauben und Lernen 9 (1994), 39-49. Wie können wir Gottes eschatologisches Handeln und Gottes eschatologischen Selbsterweis erfassen? Wie können wir die Kraft verstehen, die im kommenden Reich Gottes am Werk ist? Die Antwort vieler klassischer Theologien lautet: Wir müssen uns an die Offenbarung Gottes im [...]

2017-11-02T11:17:23+00:001994|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |
Nach oben