Biblische Theologie / Schriftverständnis

468. „Biblischer Kanon und biblische Theologie“

„Biblischer Kanon und biblische Theologie“, in: Kanon, Marburger Jahrbuch Theologie XXXI, hg. E. Gräb-Schmidt u. V. Leppin, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019, 89-101. „Biblischer Kanon und biblische Theologie“, in: Kanon, Marburger Jahrbuch Theologie XXXI, hg. E. Gräb-Schmidt u. V. Leppin, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019, 89-101.

2021-12-14T13:39:12+00:002019|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

381. „Kohelet and the co-evolution of a monetary economy and religion“

„Kohelet and the co-evolution of a monetary economy and religion“, in: Michael Welker, Jürgen von Hagen (Hg.), Money as God? The Monetization of the Market and its Impact on Religion, Politics, Law, and Ethics, Cambridge / UK: Cambridge University Press, 2014, 96-108. Volltext (PDF)

353. „Theological Realism and Biblical Theology“

„Theological Realism and Biblical Theology“, in: Heinrich Assel, Stefan Beyerle u. Christfried Böttrich (Hg.), Beyond Biblical Theologies, WUNT 295, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, 483-493. While there have certainly been biblical scholars fond of calling their essays on the theology of the Old or New Testament "biblical theology", and while publications even on [...]

315. „Die Anthropologie des Paulus als interdisziplinäre Kontakttheorie“

a. „Die Anthropologie des Paulus als interdisziplinäre Kontakttheorie“, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2009, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2010, 98-108. Der Titel meines Beitrags könnte unter Ihnen Irritationen auslösen. Ein Vertreter der Systematischen Theologie begibt sich auf das Gebiet der neutestamentlichen Forschung und will die Anthropologie des Paulus als eine systematisch [...]

289. „Gesetz und Geist. Über die Orientierungskraft biblischen Denkens im Prozess der Globalisierung“

„Gesetz und Geist. Über die Orientierungskraft biblischen Denkens im Prozess der Globalisierung“, in: Gábor Máthé (Hg.), Károli Gáspár Református Egyetem Állam- és Jogtudományi Kar, 1998-2008,  Budapest: Juristische Fakultät der Károli Gáspár Reformierten Universität, 2008, 17-29. Will man - ohne die politisch-ökonomischen Sorgen einfach auszublenden - im weltweiten Rauschen von klaren und diffusen [...]

276. „Der Wert Gottes und der Wert des Besitzes für den Menschen nach Kohelet“

(mit H. Spieckermann), „Der Wert Gottes und der Wert des Besitzes für den Menschen nach Kohelet“, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 21 (2006): Gott und Geld, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2007, 97-107. Kein anderes Buch der Bibel betrachtet das Gottesverhältnis des Menschen so stark unter dem Aspekt der Gewinnerwartung wie das Buch Kohelet. [...]

251. „Die Gottesfurcht als Grundlage der Lebensorientierung bei Jesus Sirach. Wie sich die Weisheit an den Grenzen des Erfahrungswissens bewährt“

„Die Gottesfurcht als Grundlage der Lebensorientierung bei Jesus Sirach. Wie sich die Weisheit an den Grenzen des Erfahrungswissens bewährt“, in: Th. Gundlach u. Ch. Markschies (Hg.), Von der Anmut des Anstandes. Das Buch Jesus Sirach, Hermann Barth zum 60. Geburtstag, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2005, 154-162. In einer Bibelarbeit über Jesus Sirach 21,20-29 [...]

248. Biblische Theologie, ATM Bd. 14

Herausgabe (mit Paul Hanson u. Bernd Janowski), Biblische Theologie, ATM Bd. 14, Münster: Lit, 2005. „Vorwort“, V-VII. Das Kolloquium »Biblische Theologie«, das am 20.10.2001 im Rahmen des Symposions »Das Alte Testament und die Kultur der Modeme« anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads im Internationalen Wissenschaftsforum in Heidelberg stattfand, wandte sich einem [...]

2017-09-12T16:15:29+00:002005|Kategorien: Herausgeber|Tags: |

221. Das Alte Testament und die Kultur der Moderne

Herausgabe (mit Manfred Oeming u. Konrad Schmid), Das Alte Testament und die Kultur der Moderne, ATM Bd. 8, Münster: Lit, 2004. „Vorwort“, V-IX. Am 21.10.2001 hätte Gerhard von Rad seinen 100. Geburtstag gefeiert. Dies hat die Theologische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum Anlass genommen, ihren weltweit anerkannten ehemaligen Kollegen dadurch zu ehren, [...]

2017-09-12T15:58:39+00:002004|Kategorien: Herausgeber|Tags: |

219. „Theology, Truth, and Scripture“

„Theology, Truth, and Scripture“, in: Richard R. Osmer u. Friedrich L. Schweitzer (Hg.), Developing a Public Faith: New Directions in Practical Theology, FS James W. Fowler, St. Louis: Chalice Press, 2003, 117-123. The following chapter offers a contribution to two topics that James Fowler has risen in his more recent publications: How [...]

2017-09-12T15:57:29+00:002003|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

199. Sola Scriptura? The Authority of Scripture in Pluralistic Environments“

a. „Sola Scriptura? The Authority of Scripture in Pluralistic Environments“, in: B. Strawn u. a. (Hg.), A God So Near, FS Patrick D. Miller, Winona Lake: Eisenbrowns, 2002, 375-391. There is hardly a topic of theological dogmatics that has evoked such remarkable formulations and formulae as the topic "the Bible and the authority [...]

2017-09-12T15:45:37+00:002002|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

184. „Das vierfache Gewicht der Schrift. Die mißverständliche Rede vom ‚Schriftprinzip‘ und die Programmformel ‚Biblische Theologie‘“

„Das vierfache Gewicht der Schrift. Die mißverständliche Rede vom ‚Schriftprinzip‘ und die Programmformel ‚Biblische Theologie‘“, in: D. Hiller u. Ch. Kress (Hg.), ‚Daß Gott eine große Barmherzigkeit habe‘. Konkrete Theologie in der Verschränkung von Glaube und Leben, FS Gunda Schneider-Flume, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2001, 9-27. Wie kaum ein anderes Thema der theologischen [...]

2017-09-12T15:31:40+00:002001|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

157. „The Tasks of Biblical Theology and the Authority of Scripture“

„The Tasks of Biblical Theology and the Authority of Scripture“, in: W. Alston (Hg.), Theology in the Service of the Church, FS Thomas Gillespie, Grand Rapids: Eerdmans, 2000, 232-241. “Biblical theology,” whether understood as a branch of the theological disciplines or as an interdisciplinary theological program, is always confronted not only with [...]

2017-09-12T15:15:17+00:002000|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

147. „Sozio-metaphysische Theologie und Biblische Theologie. Zu Eilert Herms: ‚Was haben wir an der Bibel?‘“

„Sozio-metaphysische Theologie und Biblische Theologie. Zu Eilert Herms: ‚Was haben wir an der Bibel?‘“, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 13: Die Macht der Bilder, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1999, 309-322. In Band 12 des Jahrbuchs für Biblische Theologiehat Eilert Herms die Diskussion über "Biblische Theologie" um eine Alternative bereichert, die als "kultfunktionalistische und [...]

141. „Artikel: Biblische Theologie. Fundamentaltheologisch“

a. „Artikel: Biblische Theologie. Fundamentaltheologisch“, in: RGG 4. Aufl., Tübingen, 1998, 1549-1553. Unter Biblischer Theologie wird entweder eine Teildisziplin exegetisch-, systematisch- oder praktisch- theologischer Fächer verstanden oder ein interdisziplinär-theologisches Programm, das Impulse der Reformation u. des II. Vaticanums aufnimmt, oder die regulative Idee einer der Bibel gemäßen Theologie oder die Idee einer in [...]

137. Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 12: Biblische Hermeneutik

Herausgabe (mit Bernd Janowski), Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 12: Biblische Hermeneutik, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1998. „Vorwort“ (mit Bernd Janowski): V-VI. Wer von »Biblischer Hermeneutik« spricht, geht von der Überzeugung aus, daß die Wahrheit der zweigeteilten christlichen Bibel einer Auslegung bedarf, die die Verbindlichkeit ihrer Botschaft verständlich zur Geltung bringt. »Biblische Theologie« ist [...]

2017-09-12T15:00:48+00:001998|Kategorien: Herausgeber|Tags: |

126. „A New Paradigm for Theological and Biblical Inquiry“

(mit William Schweiker), „A New Paradigm for Theological and Biblical Inquiry“, in: Cynthia L. Rigby (Hg.), Power, Powerlessness, and the Divine, Atlanta: Scholars Press, 1997, 3-20. The theme of this book is power, powerlessness, and the divine within diverse social contexts. This topic is of obvious importance. And in one respect, we [...]

121. „Was heißt ‚biblizistisch‘? Ein Vorschlag zur Niveauregulierung“

„Was heißt ‚biblizistisch‘? Ein Vorschlag zur Niveauregulierung“, in: Evangelische Kommentare 30 (1997), 541. Wenn man sich mißversteht, dann sollte das absichtlich geschehen in der Form von Verkürzungen und Verzerrungen, die die eigene Intention und das eigene Theoriearrangement diktieren. Und dafür könnte man Niveauregulierungen aushandeln. Volltext (PDF)

94. „Auf der theologischen Suche nach einem ‚Weltethos‘ in einer Zeit kurzlebiger moralischer Märkte. Küng, Tracy und die Bedeutung der neuen Biblischen Theologie, Gerhard Sauter zum 60. Geburtstag“

a. „Auf der theologischen Suche nach einem ‚Weltethos‘ in einer Zeit kurzlebiger moralischer Märkte. Küng, Tracy und die Bedeutung der neuen Biblischen Theologie, Gerhard Sauter zum 60. Geburtstag“, in: Evangelische Theologie 55 (1995), 438-456. Immer wieder stoßen Bemühungen um biblisch-theologische Orientierung in akuten Problemlagen unserer Zeit auf erhebliche Bedenken – auch innerhalb der [...]

91. „Foreword“, in: Thomas W. Gillespie, The First Theologians: A Study in Early Christian Prophecy

„Foreword“, in: Thomas W. Gillespie, The First Theologians: A Study in Early Christian Prophecy, Grand Rapids: Eerdmans, 1994, IX f. “Prophets” and “prophetic speech” – until just a few years ago I accepted these expressions as substantively appropriate only with regard to the prophetic books of the Biblical traditions. By contrast, the general [...]

2017-11-02T11:23:04+00:001994|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

62. Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 6: Altes Testament und Christlicher Glaube

Herausgabe (mit Bernd Janowski), Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 6: Altes Testament und Christlicher Glaube, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1991. „Vorwort“ (mit Bernd Janowski): V-VII. Leider gibt es, nachdem Markion von Sinope im 2. Jahrhundert n.Chr. den Anstoß dazu gegeben hatte, nach wie vor viele Stimmen, die-wenn nicht eine Verwerfung des »vorchristlichen« Alten Testaments, so [...]

2017-11-02T10:44:50+00:001991|Kategorien: Herausgeber|Tags: |
Nach oben