Gesetz und Evangelium

403. „Law and religion in the biblical canon“

„Law and religion in the biblical canon“, in: Silvio Ferrari (Hg.), Routledge Handbook of Religion, London u. New York: Routledge, 2015, 17-27. Law and religion “continue to cross-over and cross-fertilize each other.” Not only throughout history but still today, as John Witte (2015, in this volume) rightly states, have law and religion [...]

373. „Justice – Mercy – Worship: The ,Weighty Matters‘ of the Biblical Law“

„Justice – Mercy – Worship: The ,Weighty Matters‘ of the Biblical Law“,in: Michael Welker, Gregor Etzelmüller (Hg.), Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology, Religion in Philosophy and Theology 72, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 205-224. Volltext (PDF)

135. „‚Richten und Retten‘. Systematische Überlegungen zu einer unverzichtbaren Funktion der Religion“

„‚Richten und Retten‘. Systematische Überlegungen zu einer unverzichtbaren Funktion der Religion“, ebd., 28-35. Menschliche Gesellschaften und Kulturen können nicht darauf verzichten, ihre normativen Grundlagen beständig zu pflegen. Sie müssen sowohl für die Stabilität als auch für die Veränderung ihrer normativen Grundlagen Sorge tragen. Zur Erfüllung dieser unverzichtbaren Aufgabe bietet sich zunächst das [...]

134. Gerechtigkeit. Richten und Retten in der abendländischen Tradition und ihren altorientalischen Ursprüngen

Herausgabe (mit Jan Assmann u. Bernd Janowski), Gerechtigkeit. Richten und Retten in der abendländischen Tradition und ihren altorientalischen Ursprüngen, München: Fink, 1998. Gerechtigkeit ist in den altorientalischen Kulturen ein Zentralbegriff nicht nur des rechtlichen, sondern auch des politischen und sozialen Denkens. Die ägyptischen, akkadischen, hebräischen und griechischen Begriffe für Gerechtigkeit beziehen sich [...]

2017-09-12T14:59:37+00:001998|Kategorien: Herausgeber|Tags: , |

117. „Recht in den biblischen Überlieferungen in systematisch-theologischer Sicht“

„Recht in den biblischen Überlieferungen in systematisch-theologischer Sicht“, in: Gerhard Rau, Hans-Richard Reuter u. Klaus Schlaich (Hg.), Das Recht der Kirche, Bd. I: Zur Theorie des Kirchenrechts (FBESG 49), Gütersloh: Kaiser, 1997, 390-414. »Göttliches Recht«, »geistliches Recht«, » Liebesrecht«, » Recht der Gnade«, »Recht des Nächsten« - wie ist es zu verstehen, [...]

92. „Kirche zwischen pluralistischer Kultur und Pluralismus des Geistes“

a. „Kirche zwischen pluralistischer Kultur und Pluralismus des Geistes“, in: Pluralismus und Identität. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 8, hg. J. Mehlhausen, Gütersloh: Kaiser, 1995, 468-485. Daß die sogenannte Volkskirche fest eingebunden ist in die pluralistische Kultur – das werden viele Menschen begrüßen, manche beklagen, aber nur wenige bestreiten.Wie auch andere [...]

2017-11-02T11:24:08+00:001995|Kategorien: Aufsätze|Tags: , , |

81. „Gewaltverzicht und Feindesliebe. Zu Matth 5, 38-48“

„Gewaltverzicht und Feindesliebe. Zu Matth 5, 38-48“, in: J. Roloff u. H. G. Ulrich (Hg.), Einfach von Gott reden. Ein theologischer Diskurs, FS Friedrich Mildenberger, Stuttgart: Kohlhammer, 1994, 243-247. "Auge um Auge, Zahn um Zahn": eine Aufforderung, Rache und Vergeltung zu üben, ein Aufruf, den Kreislauf von Gewalt und Gegengewalt und die damit [...]

2017-11-02T11:13:58+00:001994|Kategorien: Aufsätze|Tags: , , |

80. „Geleitwort“, in: Paul D. Hanson, Das berufene Volk. Entstehen und Wachsen der Gemeinde in der Bibel

(mit Bernd Janowski), „Geleitwort“, in: Paul D. Hanson, Das berufene Volk. Entstehen und Wachsen der Gemeinde in der Bibel, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1993, V f. Dieses zuerst 1986 in den USA publizierte Buch des Harvarder Alttestamentlers Paul D. Hanson behandelt zwei Themen im Zusammenhang, die seit mehreren Jahren in allen theologischen Disziplinen, aber auch [...]

2017-11-02T11:13:15+00:001993|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

79. „Dynamiken der Rechtsentwicklung in den biblischen Überlieferungen“

„Dynamiken der Rechtsentwicklung in den biblischen Überlieferungen“, in: O. Weinberger, G. H. von Wright u. a. (Hg.), Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit, FS Werner Krawietz, Berlin: Duncker & Humblot, 1993, 779-795. Der Jurist und Kirchenrechtler Rudolph Sohm hat bekanntlich die These vertreten, das Kirchenrecht stehe mit dem Wesen der Kirche im Widerspruch. Es sei ihr [...]

2017-11-02T11:12:29+00:001993|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

78. „Routinisiertes Erbarmen und paradigmatische Öffentlichkeit. ‚Generalisierung von Altruismus‘ in alttestamentlichen Gesetzesüberlieferungen“

„Routinisiertes Erbarmen und paradigmatische Öffentlichkeit. ‚Generalisierung von Altruismus‘ in alttestamentlichen Gesetzesüberlieferungen“, in: Hans May (Hg.), Altruismus. Aus der Sicht von Evolutionsbiologie, Philosophie und Theologie, Loccumer Protokolle 30/92, Loccum 1996, 143-160. In Innen- und in Außenperspektiven ist das Christentum als "Religion der Liebe" im allgemeinen oder als Religion der Nächstenliebe im besonderen bezeichnet worden. [...]

2017-11-02T11:11:51+00:001993|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

53. „Righteousness and God’s Righteousness.“ The 1989 Frederick Neumann Symposium on the Theological Interpretation of Scripture: The Church and Israel. Romans 9-11

„Righteousness and God’s Righteousness.“ The 1989 Frederick Neumann Symposium on the Theological Interpretation of Scripture: The Church and Israel. Romans 9-11, in: The Princeton Seminary Bulletin, Supplementary Issue, No. 1, hg. Daniel Migliore, Princeton 1990, 124-139. To practice righteousness and to act with unbounded arbitrariness--the two are incompatible. Since Pau1's discussion in Rom. [...]

2017-11-01T14:27:13+00:001990|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

52. „Gesetz und Geist“

„Gesetz und Geist“, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 4: ‚Gesetz‘ als Thema Biblischer Theologie, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1989, 215-229. Das Verhältnis von Gesetz und Geist gehört zu den Themen, die es der systematischen oder dogmatischen Theologie zu erlauben scheinen, damit kurzen Prozeß zu machen. Das Verhältnis von Gesetz und Geist ist in [...]

2017-11-01T14:26:36+00:001989|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

36. „Security of Expectations. Reformulating the Theology of Law and Gospel“

„Security of Expectations. Reformulating the Theology of Law and Gospel“, in: Journal of Religion 66 (1986), 237-260. As is well known, Luther declared the distinction between law and gospel to be the central task of Christian theology. Distinguishing between law and gospel was the "highest art in Christendom"; "all Scripture and the understanding [...]

2017-10-31T21:21:55+00:001986|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

29. „Erbarmen und soziale Identität. Zur Neuformulierung der Lehre von Gesetz und Evangelium II“

„Erbarmen und soziale Identität. Zur Neuformulierung der Lehre von Gesetz und Evangelium II“, in: Evangelische Kommentare 19 (1986), 39-42. Die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium ist in der reformatorischen Tradition zum Zentrum des theologischen Denkens geworden, stößt aber heute mehr und mehr auf Verständnisschwierigkeiten. Professor Michael Welker schlägt deshalb eine Neuformulierung der alten [...]

2017-10-31T21:13:05+00:001986|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

28. „Erwartungssicherheit und Freiheit. Zur Neuformulierung der Lehre von Gesetz und Evangelium I“

„Erwartungssicherheit und Freiheit. Zur Neuformulierung der Lehre von Gesetz und Evangelium I“, in: Evangelische Kommentare 18 (1985), 680-683. Die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium ist von Luther zur zentralen Aufgabe christlicher Theologie erklärt worden. Sie sei die »höchste Kunst in der Christenheit«, von ihr hänge die »ganze Schrift und das Verstehen der ganzen [...]

2017-10-31T21:12:08+00:001985|Kategorien: Aufsätze|Tags: |
Nach oben