Kritische Auseinandersetzungen

268. „Freiheit oder Klassenkirche. Mut und Blindheit im Impulspapier des Rates der EKD“

„Freiheit oder Klassenkirche. Mut und Blindheit im Impulspapier des Rates der EKD“, in: Zeitzeichen 7 (2006), 8-11. KĂŒhn, aber theologisch erschreckend dĂŒrftig: Das ekd-Impulspapier „Kirche der Freiheit“ entwerfe das Konzept einer Vier-Klassen-Kirche mit orthodoxer Unterströmung, meint Michael Welker, Professor fĂŒr Systematische Theologie an der UniversitĂ€t Heidelberg. Volltext (PDF)

2017-09-13T14:33:40+00:002006|Kategorien: AufsÀtze|Tags: |

213. „Droht eine ökumenische Eiszeit? Zum Rundschreiben Ecclesia de Eucharistia von Papst Johannes Paul II.“

a. „Droht eine ökumenische Eiszeit? Zum Rundschreiben Ecclesia de Eucharistia von Papst Johannes Paul II.“, in: FAZ, 7. Mai 2003, Nr. 105, 10. Volltext (PDF) b. „The Threat of an Ecumenical Ice Age? Reflections on Ecclesia de Eucharistia“, in : Dialog 42 (2003), 194-196. Over the last decades, the Christian churches have participated [...]

2017-09-12T15:54:40+00:002003|Kategorien: AufsÀtze|Tags: |

194. „Warum die christlichen Kirchen einander brauchen. Das Beispiel Abendmahl/Eucharistie“

a. „Warum die christlichen Kirchen einander brauchen. Das Beispiel Abendmahl/Eucharistie“, in: „Du stellst meine FĂŒĂŸe auf weiten Raum“. Taschenbuch zum Kirchentag, Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 2001, 112-118. Am 5. September des Jahres 2000 veröffentlicht die römische Glaubenskongregation die ErklĂ€rung "Dominus Iesus". Sie löst damit – nicht nur auf protestantischer Seite – Reaktionen aus, die [...]

185. „Selbst-SĂ€kularisierung und Selbst-Banalisierung“

„Selbst-SĂ€kularisierung und Selbst-Banalisierung“, in: Brennpunkt Gemeinde 1 (2001): Gott-Ferne in und außerhalb der Gemeinde, 15-21. "Am Ende des 20. und am Beginn des 21. Jahrhunderts verfallen die christlichen Kirchen unaufhaltsam!" Diese Behauptung kann man heute immer wieder hören und lesen. Doch entspricht diese Behauptung der RealitĂ€t? Volltext (PDF)

147. „Sozio-metaphysische Theologie und Biblische Theologie. Zu Eilert Herms: ‚Was haben wir an der Bibel?‘“

„Sozio-metaphysische Theologie und Biblische Theologie. Zu Eilert Herms: ‚Was haben wir an der Bibel?‘“, in: Jahrbuch fĂŒr Biblische Theologie, Bd. 13: Die Macht der Bilder, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1999, 309-322. In Band 12 des Jahrbuchs fĂŒr Biblische Theologiehat Eilert Herms die Diskussion ĂŒber "Biblische Theologie" um eine Alternative bereichert, die als "kultfunktionalistische und [...]

121. „Was heißt ‚biblizistisch‘? Ein Vorschlag zur Niveauregulierung“

„Was heißt ‚biblizistisch‘? Ein Vorschlag zur Niveauregulierung“, in: Evangelische Kommentare 30 (1997), 541. Wenn man sich mißversteht, dann sollte das absichtlich geschehen in der Form von VerkĂŒrzungen und Verzerrungen, die die eigene Intention und das eigene Theoriearrangement diktieren. Und dafĂŒr könnte man Niveauregulierungen aushandeln. Volltext (PDF)

105. „‚Weihnachtschristentum‘. Herrmann Timm – Trommler gegen die Dogmatik“

„‚Weihnachtschristentum‘. Herrmann Timm – Trommler gegen die Dogmatik“, in: Evangelische Kommentare 29 (1996), 600-602. Was soll Dogmatik? Von Alfred North Whitehead, Mitautor der "Principia Mathematica", des Klassikers der mathematisierten Logik, stammt die wissenschaftstheoretische Regel: "Suche Einfachheit - und mißtraue ihr!" Diese Regel ist ebenso in die Zitattraditionen eingegangen wie seine Wendung: "Exaktheit [...]

2017-09-12T12:29:09+00:001996|Kategorien: AufsÀtze|Tags: |

99. „Jesu Auferstehung und LĂŒdemanns ‚Fall‘“

„Jesu Auferstehung und LĂŒdemanns ‚Fall‘“, in: Evangelische Kommentare 29 (1996), 206 f. Hat der tote Jesus sich im Grab die Augen gerieben und dann die GrabtĂŒcher abgeworfen? Ist er zu den JĂŒngern zurĂŒckgekehrt, um mit ihnen - wie vor Ostern - zusammenzuleben? Niemand muß das »glauben«! Auch die biblischen Texte »glauben« das [...]

2017-11-02T11:30:40+00:001996|Kategorien: AufsÀtze|Tags: , |

94. „Auf der theologischen Suche nach einem ‚Weltethos‘ in einer Zeit kurzlebiger moralischer MĂ€rkte. KĂŒng, Tracy und die Bedeutung der neuen Biblischen Theologie, Gerhard Sauter zum 60. Geburtstag“

a. „Auf der theologischen Suche nach einem ‚Weltethos‘ in einer Zeit kurzlebiger moralischer MĂ€rkte. KĂŒng, Tracy und die Bedeutung der neuen Biblischen Theologie, Gerhard Sauter zum 60. Geburtstag“, in: Evangelische Theologie 55 (1995), 438-456. Immer wieder stoßen BemĂŒhungen um biblisch-theologische Orientierung in akuten Problemlagen unserer Zeit auf erhebliche Bedenken – auch innerhalb der [...]

76. „Kraut und RĂŒben ĂŒber Engel. Zu: Uwe Wolff, Breit aus die FlĂŒgel beide. Von den Engeln des Lebens“

„Kraut und RĂŒben ĂŒber Engel. Zu: Uwe Wolff, Breit aus die FlĂŒgel beide. Von den Engeln des Lebens“, in: Lutherische Monatshefte 12 (1993), 42-43. Unsere Kultur liebt GrenzgĂ€nger und Grenzverletzungen. Aus chronischer Unsicherheit ĂŒber sich selbst will sie stĂ€ndig die Grenzen des Wirklichen und Möglichen neu ausloten. Aus grenzenloser Unterhaltungssucht lechzt sie nach [...]

2017-11-02T11:09:20+00:001993|Kategorien: AufsÀtze|Tags: |

72. „Unfehlbarkeit und Exkommunikation? Zur sachlichen PrĂŒfung von KĂŒngs ‚Projekt Weltethos‘“

„Unfehlbarkeit und Exkommunikation? Zur sachlichen PrĂŒfung von KĂŒngs ‚Projekt Weltethos‘“, in: Evangelische Kommentare 26 (1993), 528 f. Hans KĂŒng hat empört auf meine Bedenken gegenĂŒber seinem "Projekt Weltethos" reagiert. Er hat gefragt: "In welcher Welt lebt dieser Theologe eigentlich?" Mit "Scheinproblemen" und "Sonderproblemen" sieht er mich "intellektualistische Spiegelfechterei" und "akademische Beckmesserei" treiben: ein [...]

2017-11-02T10:52:43+00:001993|Kategorien: AufsÀtze|Tags: |

71. „Hans KĂŒngs ‚Projekt Weltethos‘. Gutgemeint – aber ein Fehlschlag“

„Hans KĂŒngs ‚Projekt Weltethos‘. Gutgemeint – aber ein Fehlschlag“, in: Evangelische Kommentare 26 (1993), 354-356. Es ist wie verhext! Zahllose Menschen versuchen, mit moralischen Appellen die sich selbst gefĂ€hrdende und auf vielfache Weise bedrohte Welt zu verĂ€ndern. Aber das scheint nicht zu gelingen. Warum nicht? Warum bleiben dringliche moralische Appelle wirkungslos? Warum versagen [...]

2017-11-02T10:51:53+00:001993|Kategorien: AufsÀtze|Tags: |

60. „Warum in der Kirche bleiben? FĂŒnf Antworten an Außen- und Innenstehende“

a. „Warum in der Kirche bleiben? FĂŒnf Antworten an Außen- und Innenstehende“, in: Evangelische Kommentare 24 (1991), 335-341. "Warum in der Kirche bleiben?" - Diese Frage betrifft nicht allein die Menschen, die der Kirche fernrĂŒcken oder schon fernstehen. -"Warum in der Kirche bleiben?" Diese Frage ist auch fĂŒr die sogenannten guten und ĂŒberzeugten Christen [...]

2017-11-01T14:34:58+00:001991|Kategorien: AufsÀtze|Tags: , |

54. „Die Aufgaben der Theologie in gefĂ€hrdeter kultureller Umwelt“

„Die Aufgaben der Theologie in gefĂ€hrdeter kultureller Umwelt“, in: Deutsches Pfarrerblatt 5 (1990), 187-189. Kultur – was ist das? Kultur entsteht, wo Menschen ihre Erinnerungen und Erwartungen so ausdrĂŒcken und festlegen, daß andere Menschen ihre eigenen Erinnerungen und Erwartungen damit verbinden, daran anschließen können. Volltext (PDF)

2017-11-01T14:27:56+00:001990|Kategorien: AufsÀtze|Tags: |

40. Kirche ohne Kurs? Aus Anlaß der EKD-Studie ‚Christsein gestalten‘

Kirche ohne Kurs? Aus Anlaß der EKD-Studie ‚Christsein gestalten‘, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1987. Wie hast du's mit der Religion? Was bestimmt die Menschen heute wesentlich? Was ist ihre Religion? Die Studie Christsein gestalten soll diese Fragen prĂ€zisieren und beantworten helfen. Die »Studie zum Weg der Kirche« setzt es sich zum Ziel zu klĂ€ren, in [...]

2017-11-01T14:15:58+00:001987|Kategorien: Monographien|Tags: , |

23. „Die neue ‚Aufhebung der Religion‘ in Luhmanns Systemtheorie“

„Die neue ‚Aufhebung der Religion‘ in Luhmanns Systemtheorie“, in: Michael Welker (Hg.), Theologie und funktionale Systemtheorie. Luhmanns Religionssoziologie in theologischer Diskussion, stw 495, Frankfurt: Suhrkamp, 1985, 93-119. Die Wendung »Aufhebung der Religion« ist bekanntlich zweideutig. Sie kann eine Bewahrung, aber auch eine Elimination von Religion bezeichnen. Volltext (PDF)

21. „Theologischer Paradigmenwechsel? Ein TĂŒbinger Symposion“

„Theologischer Paradigmenwechsel? Ein TĂŒbinger Symposion“, in: Evangelische Kommentare 16 (1983), 376-378. Unter der Fragestellung »Ein neues Paradigma von Theologie?« hatten Hans KĂŒng (TĂŒbingen) und David Tracy (Chicago) Theologinnen und Theologen aus aller Welt zum Symposion nach TĂŒbingen eingeladen. Aus verschiedenen Perspektiven konfessionell, national und disziplinĂ€r bestimmt sollte diese Frage erörtert werden. DarĂŒber hinaus [...]

2017-10-31T21:06:56+00:001983|Kategorien: AufsÀtze|Tags: |

14. „Identifikation mit Prometheus. Mythos in einer fremden Welt. Zu H. Blumenbergs Buch: Arbeit am Mythos“

„Identifikation mit Prometheus. Mythos in einer fremden Welt. Zu H. Blumenbergs Buch: Arbeit am Mythos“, in: Evangelische Kommentare 14 (1981), 705 f., 711. Nicht alle Spuren der sogenannten Entmythologisierungsdebatte sind schon völlig verweht. Dem Buch von Blumenberg wird deshalb von theologisch aufgeschlossenen und kirchlich engagierten Lesern ein gesteigertes Interesse entgegengebracht werden. Welche »Arbeit [...]

2017-09-15T09:29:14+00:001981|Kategorien: AufsÀtze|Tags: , |

9. „‚Ein Frommer ist noch kein Christ.‘ Der ReligiositĂ€t mit der Klarheit des Glaubens begegnen“

„‚Ein Frommer ist noch kein Christ.‘ Der ReligiositĂ€t mit der Klarheit des Glaubens begegnen“, in: Lutherische Monatshefte 19 (1980), 66-69. (
) Es wird deshalb vergeblich nach einer klaren und bestimmten Definition von Religion gesucht werden, weil die allen Religionen und aller ReligiositĂ€t gemeinsame Grundverfassung einer solchen Definition geradezu widerspricht. (
) Volltext (PDF) [...]

7. „Gegner des Glaubens. Reflexionen ĂŒber die GleichgĂŒltigkeit“

„Gegner des Glaubens. Reflexionen ĂŒber die GleichgĂŒltigkeit“, in: Evangelische Kommentare 12 (1979), 403 f., 409 f. Eine weit verbreitete GleichgĂŒltigkeit gegenĂŒber dem christlichen Glauben wird in Theologie und Kirche empfunden und beklagt, Da sich diese GleichgĂŒltigkeit schwer erfassen lĂ€ĂŸt, ist sie als ungreifbare, konturenlosen »Selbstbezogenheit« angesehen worden, die angeblich dem modernen Menschen in [...]

Nach oben