Pluralismus

481. „Joy of Discovery – Respect for the Search for Truth – Honesty“

481. „Joy of Discovery – Respect for the Search for Truth – Honesty: The Blessings of a Global Network of Research Universities“, in: Michael Welker, William Schweiker, John Witte, Jr. und Stephen Pickard: The Impact of Academic Research on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig: Evangelische [...]

2022-11-03T14:23:17+00:002022|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

491. „The Impact of Education on Character Formation, Ethics, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies“

491. Herausgabe (mit Stephen Pickard und John Witte, Jr.), The Impact of Education on Character Formation, Ethics, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2022.  „Preface to the Series” (mit John Witte, Jr. und Stephen Pickard), 9-12. The goal of the project is to evaluate the [...]

2022-11-03T14:13:38+00:002022|Kategorien: Herausgeber|Tags: , |

490. „The Impact of the Family on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies“

490. Herausgabe (mit John Witte, Jr. und Stephen Pickard), The Impact of the Family on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2022.  „Preface to the Series” (mit John Witte, Jr. und Stephen Pickard), 10-14. The goal of the project is to [...]

2022-11-03T14:42:06+00:002022|Kategorien: Herausgeber|Tags: |

482. „The Impact of the Law on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies“

482. Herausgabe (mit John Witte, Jr.), The Impact of the Law on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2021.  „Preface to the Series” (mit John Witte, Jr.), 9-12. The goal of the project is to evaluate the sources and potentials of [...]

480. „The Impact of Academic Research on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies“

480. Herausgabe (mit William Schweiker, John Witte, Jr. und Stephen Pickard), The Impact of Academic Research on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2021.  „Preface to the Series Character Formation and Moral Education in Late Modern Pluralistic Societies: An Interdisciplinary and International Research [...]

2022-11-03T14:21:43+00:002022|Kategorien: Herausgeber|Tags: |

477. „Comfort, Freedom, Justice, and Truth“

477. „Comfort, Freedom, Justice, and Truth: Christian Religion, the Formation of Character, and the Communication of Values“, in: Michael Welker, John Witte, Stephen Pickard:The Impact of Religion on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020, 29-39. „Comfort, Freedom, Justice, and Truth: Christian Religion, [...]

2022-11-03T14:06:14+00:002022|Kategorien: Aufsätze|Tags: , , |

483. „Trostbedürftig und hassgefährdet. Religiosität in Zeiten globaler Krisen“

483. „Trostbedürftig und hassgefährdet. Religiosität in Zeiten globaler Krisen“, in: Evangelische Theologie 81/2 (2021), 152-160. 483. „Trostbedürftig und hassgefährdet. Religiosität in Zeiten globaler Krisen“, in: Evangelische Theologie 81/2 (2021), 152-160.

478. „ The Impact of the Market on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies“

478. Herausgabe (mit Jürgen von Hagen, John Witte, Jr. und Stephen Pickard), The Impact of the Market on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020.  „Preface to the Series Character Formation and Ethical Education in Late Modern Pluralistic Societies. An Interdisciplinary and International [...]

476. „The Impact of Religion on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies“

476. Herausgabe (mit John Witte und Stephen Pickard), The Impact of Religion on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020. „Preface to the Series“ (mit John Witte und Stephen Pickard), 13-16. „Introduction to the Present Volume“, 17-26. The goal of the project [...]

352. „Ökumene und Pluralismus“

„Ökumene und Pluralismus“, in: International Journal of Orthodox Theology 3/1 (2012), 63-75. Abstract In diesem Aufsatz wird die Unterscheidung von Pluralität und Pluralismus im Kontext der „zunehmenden Pluralisierung unserer Gesellschaft“ erläutert. Pluralistische Gesellschaften entwickeln eine komplexe Struktur, in der weder die Politik nochdas Recht noch die Religion noch die Wirtschaft noch eine [...]

2017-09-13T15:12:38+00:002012|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

310. „Calvins Lehre vom ‚bürgerlichen Regiment‘. Ihre Orientierungskraft in Pluralismus und Globalisierung“

a. „Calvins Lehre vom ‚bürgerlichen Regiment‘. Ihre Orientierungskraft in Pluralismus und Globalisierung“, in: Michael Weinrich u. Ulrich Möller (Hg.), Calvin heute. Impulse der reformierten Theologie für die Zukunft der Kirche, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009, 243-252; 2. Aufl. 2010. Die folgenden Gedanken, die ich zu Calvin und den Stärken Reformierter Theologie vortragen möchte, suchen nicht [...]

2017-11-23T10:29:24+00:002009|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

204. „Wovon der freiheitliche Staat lebt. Die Quellen politischer Loyalität im spätmodernen Pluralismus“

„Wovon der freiheitliche Staat lebt. Die Quellen politischer Loyalität im spätmodernen Pluralismus“, in: H. R. Reuter u. a. (Hg.), Freiheit verantworten, FS Wolfgang Huber zum 60. Geburtstag, Gütersloh: Kaiser, 2002, 225-242. Der folgende Beitrag wird nicht versuchen, historisch-kritisch zu rekonstruieren, welches Konzept des freiheitlichen säkularisierten Staates und seiner Voraussetzungen Böckenförde vor dreißig [...]

199. Sola Scriptura? The Authority of Scripture in Pluralistic Environments“

a. „Sola Scriptura? The Authority of Scripture in Pluralistic Environments“, in: B. Strawn u. a. (Hg.), A God So Near, FS Patrick D. Miller, Winona Lake: Eisenbrowns, 2002, 375-391. There is hardly a topic of theological dogmatics that has evoked such remarkable formulations and formulae as the topic "the Bible and the authority [...]

2017-09-12T15:45:37+00:002002|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

188. „Christentum und strukturierter Pluralismus“

a. „Christentum und strukturierter Pluralismus“, in: Andreas Feldtkeller (Hg.), Konstruktive Toleranz – gelebter Pluralismus. Erfahrungen mit dem Zusammenleben von Religionen und Kulturen, Frankfurt: Lembeck, 2001, 89-107.   Ein grundsätzliches Problem verhindert es in den Regionen der Welt, die sich rühmen, den Pluralismus hervorgebracht zu haben, noch immer, daß die innere Verfassung des [...]

2017-09-12T15:37:27+00:002001|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

176. „Artikel: Pluralismus“

a. „Artikel: Pluralismus“, in: Metzler Lexikon Religion, Bd. 3, Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2000, 32-35. Die erste diskussionswürdige Definition von >Pluralismus< bietet I. Kant im Anschluß an Chr. Wolff: Im Gegensatz zum >Egoisten< prüfe der >Welt-bürger< seine Urteile und seine praktischen Zielsetzungen an den Urteilen und Zielsetzungen anderer Menschen. Damit ist er ein [...]

2017-09-12T15:27:28+00:002000|Kategorien: Lexikonartikel|Tags: |

166. „Warum brauchen pluralistische Gesellschaften christliche Theologie?“

„Warum brauchen pluralistische Gesellschaften christliche Theologie?“, in: Wilhelm Gräb u. a. (Hg.), Christentum und Spätmoderne. Ein internationaler Diskurs über Praktische Theologie und Ethik, Stuttgart: Kohlhammer, 2000, 10-26. Wenn christliche Theologen in pluralistischen Gesellschaften behaupten: Pluralistische Gesellschaften brauchen christliche Theologie - so werden viele Zeitgenossen bestenfalls mit einem nachsichtigen Lächeln darauf reagieren. Denn [...]

160. „Theologie im öffentlichen Diskurs außerhalb von Glaubensgemeinschaften?“

a. „Theologie im öffentlichen Diskurs außerhalb von Glaubensgemeinschaften?“, in: A.-K. Finke u. J. Zehner (Hg.), Zutrauen zur Theologie. Akademische Theologie und die Erneuerung der Kirche, FS Christof Gestrich, Berlin: Wichern, 2000, 50-61.   Es ist schwierig geworden , die Grenzen, die die Glaubensgemeinschaften von ihren Umgebungen trennen, klar zu bestimmen. Dazu tritt das [...]

150. „Was ist Pluralismus?“

„Was ist Pluralismus?“, in: Wertepluralismus. Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Wintersemester 1998/99, Heidelberg: C. Winter, 1999, 9-23. Der Egoist, so stellt Kant fest, prüft seine Urteile und seine praktischen Zielsetzungen nicht an den Urteilen und Zielsetzungen anderer. Der 'Weltbürger' dagegen tut dies. Er prüft seine Urteile und [...]

2017-09-12T15:11:33+00:001999|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

143. „Missionarische Existenz heute“

a. „Missionarische Existenz heute“, in: Evangelische Theologie 58 (1998), 413-424. "Mission" ist ein negativ besetzter Begriff, a polluted term. Genauer: In weiten Kreisen der westlichen Industrienationen am Ende des 20. Jahrhunderts ist der Begriff "Mission" aus vielen Gründen verschmutzt und vergiftet. Der wohl auffälligste Grund ist das in diesen Nationen weitverbreitete Schuldbewußtsein im [...]

2017-09-12T15:05:51+00:001998|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

110. „Der missionarische Auftrag der Kirchen in pluralistischen und multireligiösen Kontexten“

„Der missionarische Auftrag der Kirchen in pluralistischen und multireligiösen Kontexten“, in: Missionarische Kirche im multireligiösen Kontext, Weltmission heute Nr. 25, Hamburg: EMW, 1996, 47-64. Wie findet der missionarische Auftrag der Kirchen Gestalt? In einem programmatischen Vortrag "Mission und Dialog in der pluralistischen Gesellschaft" hat Theo Sundermeier kürzlich diese Frage mit drei Begriffen [...]

2017-09-12T12:33:35+00:001996|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

93. Kirche im Pluralismus

a. Kirche im Pluralismus, Gütersloh: Kaiser, 1995; 2. Auflage 2000. Volltext (PDF)   b. Kirche im Pluralismus, Übersetzung ins Chinesische von Qu, Xutong (Thomas), Peking: China Social Sciences Press, 2010. Volltext (PDF)  

2017-05-23T07:09:28+00:001995|Kategorien: Monographien|Tags: |

92. „Kirche zwischen pluralistischer Kultur und Pluralismus des Geistes“

a. „Kirche zwischen pluralistischer Kultur und Pluralismus des Geistes“, in: Pluralismus und Identität. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 8, hg. J. Mehlhausen, Gütersloh: Kaiser, 1995, 468-485. Daß die sogenannte Volkskirche fest eingebunden ist in die pluralistische Kultur – das werden viele Menschen begrüßen, manche beklagen, aber nur wenige bestreiten.Wie auch andere [...]

2017-11-02T11:24:08+00:001995|Kategorien: Aufsätze|Tags: , , |

77. „Pluralismus und Pluralismus des Geistes“

„Pluralismus und Pluralismus des Geistes“, in: R. Ziegert (Hg.), Vielfalt in der Einheit. Theologisches Studienbuch zum 175jährigen Jubiläum der Pfälzischen Kirchenunion, Speyer: Evangelischer Presseverlag Pfalz, 1993, 363-368. Immer wieder begegnet einem in systematisch-theologischen, philosophischen und anderen Veröffentlichungen die Meinung, Pluralismus – das sei letztlich Individualismus, freilich genauer: Polyindividualismus – ein Lebenszusammenhang, in [...]

2017-11-02T11:10:25+00:001993|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |
Nach oben