Predigten und Meditationen

Predigt Peterskirche: Joh 15,26 – 16,4

Predigt im Universitätsgottesdienst am Sonntag vor Pfingsten (Exaudi), 24. Mai 2009, in der Peterskirche Heidelberg Text: Johannes 15,26 - 16,4 Der Geist der Wahrheit, liebe Gemeinde, welches Thema passte besser in einen Universitätsgottesdienst? Zwar sind heute viele unserer Studierenden auf dem landesweiten Kirchentag in Bremen. Aber dafür haben wir heute Preisträgerinnen und Preisträger [...]

2017-09-12T09:19:33+00:002009|Kategorien: Sonstiges|Tags: |

Predigt Peterskirche: Nehemia 1, 1–6.11

Predigt am 5. Sonntag nach Ostern (Rogate), 13. Mai 2007, im ökumenischen Universitätsgottesdienst in der Peterskirche zu Heidelberg Text: Nehemia 1, 1–6.11 Über die meisten Anfänge der biblischen Bücher wird selten gepredigt. So, liebe Gemeinde, erklärte mir unser Universitätsprediger, die Wahl des heutigen Predigttextes. In diesem Seme- ster sind Anfänge biblischer Bücher [...]

2017-09-12T09:14:15+00:002007|Kategorien: Sonstiges|Tags: |

267. „Die Taufe“

„Die Taufe“, in: H. Schwier (Hg.), Geöffnet. Raum und Wort in der Heidelberger Universitätskirche, Frankfurt a.M.: Lembeck, 2006, 145-149. Um das, was bei der Taute Jesu geschieht, in seiner Tiefe zu erfassen, müssen wir uns dem Opferkult zuwenden, zu dem die Taute in Konkurrenz tritt. Volltext (PDF)

2017-09-13T14:32:39+00:002006|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

Predigt Peterskirche: Jesaja 9, 1.5-6

Predigt in der Peterskirche zu Heidelberg, an Heiligabend, 24. Dezember 2005 Text: Jesaja 9, 1.5-6 Heute, in dieser Nacht, sind wir ergriffen von der Macht des Kindes. Am Heiligen Abend und in der Heiligen Nacht blicken wir auf das Kind. Am deutlichsten begegnet uns die Macht des Kindes in unseren Kindern, Kindeskindern und [...]

2017-09-12T09:12:05+00:002005|Kategorien: Sonstiges|Tags: |

250. „Der neue Bund und das freie Gottesvolk. Predigt über Jeremia 31, 31-34“

„Der neue Bund und das freie Gottesvolk. Predigt über Jeremia 31, 31-34“, in: Martin Böttcher u. a. (Hg.), Die kleine Prophetin Kirche leiten, Gerrit Noltensmeier gewidmet, Wuppertal: Foedus, 2005, 241-244. Die Kirchenleitung hat es unter anderem mit der Kontrolle dessen zu tun, was in den Gemeinden ihrer Kirche im Namen Jesu Christi [...]

2017-09-12T16:16:43+00:002005|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

244. „Die Angst der Welt und ihre Überwindung. Predigt über Johannes 16, 23-33“

„Die Angst der Welt und ihre Überwindung. Predigt über Johannes 16, 23-33“, in: R. Heß u. M. Leiner (Hg.), Alles in allem. Eschatologische Anstöße, FS Christine Janowski, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2005, 501-505. Da ist sie wieder, liebe Gemeinde, die beschwörende, fast narkotisierende Stimme des Johannes: Ich und der Vater sind eins; ich komme [...]

2017-09-12T16:12:28+00:002005|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

240. „Weinwunder – Weinstock – lebendiges Wasser – Geist: Die anstößige Botschaft auf der Hochzeit zu Kana“

„Weinwunder – Weinstock – lebendiges Wasser – Geist: Die anstößige Botschaft auf der Hochzeit zu Kana“, in: A. Wagner, V. Hörner u. G. Geisthardt (Hg.), Gott im Wort – Gott im Bild, FS Klaus Bümlein, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2005, 201-205. Ich habe sie immer anstößig gefunden – die Geschichte von der Hochzeit zu [...]

2017-09-12T16:09:26+00:002005|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

Predigt Peterskirche: Amos 5, 21-24

Predigt in der Peterskirche zu Heidelberg am 4.Juli 2004 Text: Amos 5, 21-24 Kultkritik, Kultpolemik, Kritik und Polemik gegen den Gottesdienst - so hat die wissenschaftliche Theologie diese Worte des Amos bezeichnet. Der Prophet kritisiere Gottesdienst, Opfer und Gesang. Gott will nicht religiöse Feste, Feiern, Opfer und fromme Musik. Gott will Recht und [...]

2017-09-12T09:09:20+00:002004|Kategorien: Sonstiges|Tags: |

231. „Über die angestrengte Nähe Gottes beim Turmbau zu Babel. Predigt über Genesis 11, 1-9“

„Über die angestrengte Nähe Gottes beim Turmbau zu Babel. Predigt über Genesis 11, 1-9“, in: Gönke Eberhardt u. Kathrin Liess (Hg.), Gottes Nähe im Alten Testament, FS Bernd Janowski, Stuttgarter Bibelstudien 202, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2004, 168-173. Wie klein, ja kleinlich kann Gott in der biblischen Geschichte vom babylonischen Turmbau erscheinen. Klein [...]

2017-09-12T16:04:21+00:002004|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

Predigt Peterskirche: Joh 16, 28b-33

Predigt in der Peterskirche zu Heidelberg, am Sonntag Rogate, 25. Mai 2003 Text: Johannes 16, 28b-33 Da ist sie wieder, liebe Gemeinde, die beschwörende, geradezu narkotisierende Stimme des Johannes: Ich und der Vater sind eins; ich komme vom Vater; ich gehe zum Vater; der Vater ist bei mir; wer mich sieht, der [...]

2017-09-12T09:06:11+00:002003|Kategorien: Sonstiges|Tags: |

Predigt Peterskirche: Joh 2, 1-11

Predigt in der Peterskirche zu Heidelberg, am 2. Sonntag nach Epiphanias 2003 in der Peterskirche Heidelberg Text: Johannes 2, 1-11 / Die Hochzeit zu Kana     Ich habe sie immer anstößig gefunden - die Geschichte von der Hochzeit zu Kana. Denn Jesus erscheint hier als Magier, der etwa 600 Liter Wasser in [...]

2017-09-12T08:22:05+00:002003|Kategorien: Sonstiges|Tags: |

214. „Gottes Angesicht sehen“

„Gottes Angesicht sehen“, in: M. Frettlöh u. H. P. Lichtenberger (Hg.), Gott wahr nehmen, FS Christian Link, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2003, 151-156. Gib mir einen festen Punkt, und ich bewege die Erde! Dieser Ausspruch wird Archimedes zugeschrieben. Immer wieder ist Gott als solch ein archimedischer Punkt angesehen worden. Gott als letzter Fixpunkt und [...]

2017-09-12T15:55:16+00:002003|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

209. „‚Unser Gotteslob steige auf zu dir, Herr, und es senke sich auf uns herab dein Erbarmen!‘ Predigt über den 19. Psalm“

„‚Unser Gotteslob steige auf zu dir, Herr, und es senke sich auf uns herab dein Erbarmen!‘ Predigt über den 19. Psalm“, in: R. Mielke u. H. Süselbeck (Hg.), Grundlagen und Vollzüge pastoraler Existenz, FS Karl-Adolf Bauer, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2002, 32-36. Die Schöpfung spricht von Gottes Herrlichkeit. Genauer: Der Himmel mit seinen Gestirnen, [...]

2017-09-12T15:52:17+00:002002|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

170. „‚Wer nicht liebt, bleibt im Tod.‘ (1Joh 3,14b) Über die lebenschaffende Macht der Liebe“

„‚Wer nicht liebt, bleibt im Tod.‘ (1Joh 3,14b) Über die lebenschaffende Macht der Liebe“, in: D. Becker (Hg.), Mit dem Fremden leben. Perspektiven einer Theologie der Konvivenz, 2 Bde., FS Theo Sundermeier, Erlangen: Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, 2000, Teil 2, 253-257. Daß die Liebe eine schöpferische Macht ist, dürfte Menschen [...]

2017-09-12T15:25:13+00:002000|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

158. „Evangelisch sein am Beginn des dritten Jahrtausends“

„Evangelisch sein am Beginn des dritten Jahrtausends“, in: Helmut A. Müller (Hg.), Der Bildung ein Haus. Zwanzig Jahre Hospitalhof Stuttgart und Evangelisches Bildungswerk, Stuttgart: Edition Hospitalhof, 2000, 133-141. Mit den „Sola-Formeln“ haben die Reformatoren die evangelische Identität verteidigt. Sie haben den Anspruch erhoben, damit Zeugen und Verteidiger der wahrhaftigen christlichen Identität, des [...]

2017-09-12T15:15:49+00:002000|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

Predigt Peterskirche: Ex 33,18-23

Predigt am zweiten Sonntag nach Epiphanias 1999 in der Peterskirche Heidelberg Text: Exodus 33, 18-23 Gib mir einen festen Punkt, und ich bewege die Erde! Dieser Ausspruch wird Archimedes zugeschrieben. Immer wieder ist Gott als solch ein archimedischer Punkt angesehen worden. Gott als letzter Fixpunkt und Halt. Gott als äußerster Bezugspunkt, von dem [...]

2017-09-12T08:17:49+00:001999|Kategorien: Sonstiges|Tags: |

118. „Die evangelische Freiheit“

„Die evangelische Freiheit“, in: Evangelische Theologie 57 (1997), 68-73. Was ist evangelische Freiheit? Evangelische Freiheit ist die Freiheit des Lebens in Gottes Wort. In Gottes Wort ist den Menschen eine reiche Orientierungsgrundlage gegeben. In und durch Gottes Wort werden die Menschen befreit und gefestigt, erfreut und getröstet, sensibilisiert und gestärkt, individuell erbaut [...]

2017-09-12T14:50:20+00:001997|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

113. „Warum Moral und Medien der Sünde gegenüber hilflos sind. Gedanken im Anschluß an 1 Kor 2,1-10“

„Warum Moral und Medien der Sünde gegenüber hilflos sind. Gedanken im Anschluß an 1 Kor 2,1-10“, in: Michael Welker, Sigrid Brandt u. Marjorie Suchocki (Hg.), Sünde. Ein unverständlich gewordenes Thema, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1997, 190-194. Was sollen wir in dieser Situation tun? Sollen wir die großen Gefährdungen, in denen wir leben und an denen [...]

2017-09-12T14:45:50+00:001997|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

111. „Revolutionäre Demut. Mit Jesu Taufe erfüllt sich Gottes Gerechtigkeit“

„Revolutionäre Demut. Mit Jesu Taufe erfüllt sich Gottes Gerechtigkeit“, in: Evangelische Kommentare 30 (1997), 280-282. Die Geschichte von Jesu Taufe hat der Auslegung seit bald zweitausend Jahren Kopfzerbrechen bereitet. Warum läßt Jesus sich von Johannes taufen? Warum tauft Johannes Jesus, von dem er doch sagt: "Nach mir kommt einer, dessen Sandalenriemen zu [...]

2017-09-12T14:44:07+00:001997|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

109. „Predigt über Lukas 10, 1 ff.“

„Predigt über Lukas 10, 1 ff.“, in: A. M. Ritter (Hg.), Suchet der Stadt Bestes, Evangelische Studentengemeinde, Heidelberg 1996, 18-24. Suchet der Stadt Bestes! Gern wollen wir danach suchen - aber wo sollen wir suchen? Ein Stimmengewirr, ein ganzer Markt von Empfehlungen, Antworten, Aufforderungen stürmt auf uns ein! Was ist der Stadt [...]

2017-09-12T12:32:43+00:001996|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

81. „Gewaltverzicht und Feindesliebe. Zu Matth 5, 38-48“

„Gewaltverzicht und Feindesliebe. Zu Matth 5, 38-48“, in: J. Roloff u. H. G. Ulrich (Hg.), Einfach von Gott reden. Ein theologischer Diskurs, FS Friedrich Mildenberger, Stuttgart: Kohlhammer, 1994, 243-247. "Auge um Auge, Zahn um Zahn": eine Aufforderung, Rache und Vergeltung zu üben, ein Aufruf, den Kreislauf von Gewalt und Gegengewalt und die damit [...]

2017-11-02T11:13:58+00:001994|Kategorien: Aufsätze|Tags: , , |
Nach oben