Prozessphilosophie / Prozesstheologie / Whitehead

127. „Artikel: Prozeßphilosophie und Prozeßtheologie“

„Artikel: Prozeßphilosophie und Prozeßtheologie“, in: TRE, Band XXVII, 597-604. "Prozeßphilosophie" wird die Philosophie Alfred North Whiteheads (1861 - 1947) genannt. Gelegentlich werden auch von seiner Philosophie beeinflußte Denker, unter denen Charles Hartshorne und Teilhard de Chardin herausragen, als "Prozeßphilosophen" bezeichnet. Volltext (PDF)

122. „Was leistet die Metaphysik Whiteheads für das Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaft?“

„Was leistet die Metaphysik Whiteheads für das Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaft?“, in: Rainer Isak (Hg.), Glaube im Kontext naturwissenschaftlicher Vernunft, Freiburg: Katholische Akademie, 1997, 97-109. Seit etwa 15 Jahren beteilige ich mich immer wieder einmal an Versuchen, ein wissenschaftliches Gespräch zwischen Naturwissenschaftlern, Theologen und Philosophen in Gang zu bringen. Von einem [...]

67. „Artikel: Prozeßtheologie“

„Artikel: Prozeßtheologie“, in: Evangelisches Kirchenlexikon (EKL) 3 (1992), 3. Aufl., Sp. 1363-1366. "Prozeßtheologie" ist die Bezeichnung für einige vornehmlich nordamerikanische theologische Richtungen, die – seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – im Anschluß an das Denken des Mathematikers, Naturwissenschaftlers und Philosophen Alfred North Whitehead eine Theologie entwickeln wollen, die mit den Wirklichkeitserfahrungen [...]

47. „Artikel: Prozeßphilosophie, Prozeßtheologie“

„Artikel: Prozeßphilosophie, Prozeßtheologie“, in: Wörterbuch des Christentums, Gütersloh 1988, 1009 f. Die Prozessphilosophie. geht auf das Werk des Mathematikers, Naturwissenschaftlers und Philosophen A.N. Whitehead (1861-1947) zurück, der in Europa vor allem als Mitverfasser der »Principia Mathematica« bekannt wurde. Volltext (PDF)

44. „The Self-Jeopardizing of Human Societies and Whitehead’s Conception of Peace. Niklas Luhmann on his 60th birthday“

a. „The Self-Jeopardizing of Human Societies and Whitehead’s Conception of Peace. Niklas Luhmann on his 60th birthday“, in: Soundings LXX (1987), 309-327. It belongs to the fundamental insights of human civilization that not only individuals are open to injury, are in principle frail and finite, but also that societies and cultures as well [...]

43. „Ermeßbarkeit und Vermeßbarkeit von Welt. Die Funktion ‚postmoderner‘ Metaphysik bei Whitehead“

„Ermeßbarkeit und Vermeßbarkeit von Welt. Die Funktion ‚postmoderner‘ Metaphysik bei Whitehead“, in: Dieter Henrich u. Rolf-Peter Horstmann (Hg.), Metaphysik nach Kant?, Akten des Stuttgarter Hegel-Kongresses 1987, Stuttgart: Klett, 1988, 330-342. Unter Physikern erfreut sich die folgende ironische Karrieretypisierung einiger Beliebtheit: Ambitiöse Naturwissenschaftler, so wird gesagt, wendeten sich, wenn ihre geistige Spannkraft nachlasse, philosophischen [...]

39. „Dogmatische Theologie und postmoderne Metaphysik. Karl Barths Theologie, Prozeßtheologie und die Religionstheorie Whiteheads“

a. „Dogmatische Theologie und postmoderne Metaphysik. Karl Barths Theologie, Prozeßtheologie und die Religionstheorie Whiteheads“, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie 28 (1986), 311-326. Vor allem in den USA gab und gibt es immer wieder die Anfragen, wie so verschiedene Konzeptionen von Theologie wie die Barths und die der Prozesstheologie, die an Whiteheads Werk [...]

37. „Cosmic Piety in Whitehead’s Works“

„Cosmic Piety in Whitehead’s Works“, in: American Journal of Theology and Philosophy 7 (1986), 121-131. Alfred North Whitehead published his works between 1898 and the early 1040s, beginning with works dealing with issues in mathematics and mathematical logic, moving on to studies of questions pertaining to the natural sciences and natural philosophy, and [...]

2017-11-01T14:14:10+00:001986|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

35. „Rezension: A. N. Whitehead: Wie entsteht Religion?, übers. H.-G. Holl, Frankfurt 1985“

„Rezension: A. N. Whitehead: Wie entsteht Religion?, übers. H.-G. Holl, Frankfurt 1985“, in: Evangelische Kommentare 19 (1986), 432 f. Religion in the Making gehört zu den wenigen vergleichsweise einfachen Schriften des Mathematikers, Naturwissenschaftlers und Philosophen A. N. Whitehead. Volltext (PDF)

2017-10-31T21:21:19+00:001986|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

32. „Hegel and Whitehead: Why Develop a Universal Theory?“

a. „Hegel and Whitehead: Why Develop a Universal Theory?“, in: G. R. Lucas (Hg.), Hegel and Whitehead. Contemporary Perspectives on Systematic Philosophy, Albany: Suny, 1986, 121-132. Hegelians and Whiteheadians have a common problem, whenever they encounter an interested public. They are both challenged to aid in the decoding of a theory which is [...]

27. „Wie ist universale Einheit wirklicher Welt möglich? Kosmosfrömmigkeit bei A. N. Whitehead“

„Wie ist universale Einheit wirklicher Welt möglich? Kosmosfrömmigkeit bei A. N. Whitehead“, in: A. Zottl (Hg.), Weltfrömmigkeit. Grundlagen – Traditionen – Zeugnisse, Eichstätt/ Wien: Sales, 1985, 303-314, 368 f. Der Mathematiker, Naturwissenschaftler und Philosoph Alfred North Whitehead (1861-1947) hat seine Schriften zwischen 1898 und dem Anfang der 40er Jahre unseres Jahrhunderts veröffentlicht: zunächst [...]

2017-10-31T21:11:34+00:001985|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

26. „Alfred North Whitehead: Relativistische Kosmologie“

a. „Alfred North Whitehead: Relativistische Kosmologie“, in: J. Speck (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen, Gegenwart I, 3. Auflage, Göttingen: Vandenhoeck, 1985, 269-312. Nicht nur in ihren Aufgabenstellungen, sondern auch in deren vorläufiger Lösung setzt Whiteheads relativistische Kosmologie neue Maßstäbe. Volltext (PDF)   b. „A. N. Whitehead’s Basic Philosophical Problem: The Development of [...]

2017-10-31T21:10:59+00:001985|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

24. „Die relativistische Kosmologie Whiteheads“

„Die relativistische Kosmologie Whiteheads“, in: Philosophische Rundschau 32 (1985), 134-155. Whitehead selbst hat nicht die gemeinsam mit Bertrand Russell verfaßten Principia Mathematica als sein wichtigstes Werk angesehen, sondern Prozeß und Realität, den Entwurf einer Kosmologie. Diese Selbsteinschätzung ist in Europa bislang nicht nachvollzogen, nicht einmal ernsthaft geprüft worden. Das ist insofern erstaunlich, als [...]

2017-10-31T21:08:57+00:001985|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

15. „Formes Nouvelles de présentation de l’idée de Dieu: La philosophie du processus dans la théologie américaine à la suite de Whitehead“

„Formes Nouvelles de présentation de l'idée de Dieu: La philosophie du processus dans la théologie américaine à la suite de Whitehead“, in: Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses 62 (1982), 23-47. La pensée du processus qui a été élaborée par le mathématicien et philosophe Alfred North Whitehead a exercé une grande influence sur [...]

2017-09-15T09:29:46+00:001982|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

8. „Process Thought in Contemporary Europe: Germany“

a. „Process Thought in Contemporary Europe: Germany“, in: Process Studies 9 (1979), 7-9. Since the late 40's there has been some effort expended on intro- ducing process thought to the German academic world. The teaching activity of Charles Hartshorne in Frankfurt after the war and translations of Whitehead's works which appeared in Switzerland have [...]

2017-09-12T13:05:55+00:001979|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

7. „Gegner des Glaubens. Reflexionen über die Gleichgültigkeit“

„Gegner des Glaubens. Reflexionen über die Gleichgültigkeit“, in: Evangelische Kommentare 12 (1979), 403 f., 409 f. Eine weit verbreitete Gleichgültigkeit gegenüber dem christlichen Glauben wird in Theologie und Kirche empfunden und beklagt, Da sich diese Gleichgültigkeit schwer erfassen läßt, ist sie als ungreifbare, konturenlosen »Selbstbezogenheit« angesehen worden, die angeblich dem modernen Menschen in [...]

Nach oben