Religionskritik und Kulturkritik

467. „Karl Marx’s Critique of Religion and Christian Theology“

„Karl Marx’s Critique of Religion and Christian Theology“, in: Barbara Mittler u. Catherine Vance Yeh (Hg.), Transcultural Perspectives on Global China, Bd. 4 von China and the World – the World and China, FS Rudolf G. Wagner, Deutsche Ostasienstudien 37, Gossenberg: Ostasien Verlag, 2019, 89-95. „Karl Marx’s Critique of Religion and Christian Theology“, in: [...]

455. „Nietzsches Religionskritik und theologische Religionskritik“

„Nietzsches Religionskritik und theologische Religionskritik“, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 13 (2017/18), 39-52. „Nietzsches Religionskritik und theologische Religionskritik“, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 13 (2017/18), 39-52.

2021-12-14T13:24:15+00:002018|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

449. „Countering Religious, Moral, and Political Hate-Preaching: A Culture of Mercy and Freedom against the Barbarism of Hate“

„Countering Religious, Moral, and Political Hate-Preaching: A Culture of Mercy and Freedom against the Barbarism of Hate“, in: Richard A. Burridge u. Jonathan Sacks (Hg.), Confronting Religious Violence: A Counternarrative, Waco/Texas: Baylor University Press, 2018, 195-204. „Countering Religious, Moral, and Political Hate-Preaching: A Culture of Mercy and Freedom against the Barbarism of Hate“, in: [...]

397. „Divine Spirit and Human Freedom“

„Divine Spirit and Human Freedom“, in: Michael Welker (Hg.), Quests for Freedom: Biblical – Historical – Contemporary, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2015, 391-403. The plasticity of the human brain and the versatility of the human mind are extremely impressive. The capacity of the human spirit to host huge realms of memory and imagination, to keep memories [...]

2017-09-15T09:08:56+00:002015|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

395. Quests for Freedom: Biblical – Historical – Contemporary

Herausgabe, Quests for Freedom: Biblical – Historical – Contemporary, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2015. „Introduction“, 11-14. Several of the chapters presented deal with the topic of freedom as liberation from slavery, mainly in the biblical traditions, but with perspectives on contemporary contexts (…). Inhaltsverzeichnis und Einleitung (PDF)

356. „Gott – Dichtung und Wahrheit“

a. „Gott – Dichtung und Wahrheit“, in: Der Johanniterorden in Baden-Württemberg 125 (2012), 7-13. Schöpfung - Auferstehung - Geistausgießung: Haben wir damit drei Produkte von bloßem „Gotteswahn" und verlogener Dichtung vor uns - oder können wir anhand dieser Themen, orientiert an biblischen Überlieferungen, Erkenntnisse über die Wahrheit Gottes gewinnen? Volltext (PDF) [...]

2017-09-13T15:15:03+00:002012|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

326. „Zu welchem Gott sollen Kinder heute beten?“

„Zu welchem Gott sollen Kinder heute beten?“, in: Evangelische Theologie 71 (2011), 195-204. Theologisch tiefe Gebete sind durch die Verherrlichung Gottes geprägt. Auch die Klage, ja der Hilferuf an Gott werden von der Doxologie umgriffen. Gebete lassen das Herz und die Seele in der Spannung von Gotteslob und Klage weit werden. Im [...]

2017-09-13T15:01:14+00:002011|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

325. „Zu diesem Heft“, in: Evangelische Theologie 71

„Zu diesem Heft“, in: Evangelische Theologie 71 (2011), 163 f. Von 2005 bis 2010 boten Ingrid Schoberth und Michael Welker in Verbindung mit Marcia Bunge (Valparaiso Universität, USA) und Irmgard Weth (Neukirchen) alljährlich in Heidelberg ein Kompaktseminar zu den Themen »Theologie für Kinder« bzw. » Theologie mit Kindern« an. In der letzten Phase stand [...]

2017-09-13T15:00:38+00:002011|Kategorien: Sonstiges|Tags: |

307. „Which Forms and Themes Should Christian Theology Uphold in Dialogue with Secular Culture?“

a. „Which Forms and Themes Should Christian Theology Uphold in Dialogue with Secular Culture?“, in: Bruce L. McCormack u. Kimlyn J. Bender (Hg.), Theology as Conversation: The Significance of Dialogue in Historical and Contemporary Theology, FS Daniel L. Migliore, Grand Rapids u. Cambridge / U.K.: Eerdmans, 2009, 297-312. Volltext (PDF) b. „Theologie der [...]

302. „Globalisierung. In wissenschaftlich-theologischer Sicht“

a. „Globalisierung. In wissenschaftlich-theologischer Sicht“, in: Evangelische Theologie 68 (2008), 365-382. Neuere kultur- und sozialwissenschaftliche Theorien der »Globalisierung« bestimmen diese als eine immer stärkere Kompression und immer dichtere Vernetzung der Welt - politisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich, kulturell. Aus der konkreten Perspektive wissenschaftlicher Theologie, die aktiv an solchen globalen Vernetzungsprozessen arbeitet, zeigt der Beitrag, wie [...]

2017-11-23T10:25:54+00:002008|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

301. „Habermas und Ratzinger zur Zukunft der Religion“

a. „Habermas und Ratzinger zur Zukunft der Religion“, in: Evangelische Theologie 68 (2008), 310-324. Sobald man eine oberflächliche Betrachtungsebene verlässt, muss man sich fragen, ob die Positionen beider Denker sich tatsächlich in einen Dialog bringen lassen, mit einer gemeinsamen Progressrichtung, mit nachvollziehbaren, zumindest punktuellen Übereinstimmungen und klaren Dissensen. Volltext (PDF) b. „Habermas [...]

293. „The Demarcation Problem of Knowledge and Faith: Questions and Answers from Theology“

„The Demarcation Problem of Knowledge and Faith: Questions and Answers from Theology“, in: Clashes of Knowledge. Orthodoxies and Heterodoxies in Science and Religion, Klaus Tschira Symposia – Knowledge and Space 1, Springer Science and Business Media B.V., 2008, 145-153. Clashes of knowledge and faith! Currently, most people probably associate this phrase with images [...]

2017-09-13T14:48:37+00:002008|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

243. „Gott ist keine Zaubermacht. Über die Todesflut, falsche Allmachtsvorstellungen und eine unzerstörbare Hoffnung“

a. „Gott ist keine Zaubermacht. Über die Todesflut, falsche Allmachtsvorstellungen und eine unzerstörbare Hoffnung“, in: Zeitzeichen 6 (2005), 48 f. Es müssen falsche Vorstellungen von der Allmacht Gottes und von der Güte der Schöpfung korrigiert werden. Wir leben in einer Welt, in der Menschen auf Kosten anderer Menschen leben. Wir leben in einer [...]

2017-09-13T14:21:57+00:002005|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

235. „Serving God in a Time When a Worldview Collapses: The Pastor-Theologian at the Beginning of the Third Millenium“

„Serving God in a Time When a Worldview Collapses: The Pastor-Theologian at the Beginning of the Third Millenium“, in: Loving God With One’s Mind. The Pastor-Theologian, FS Wallace Alston, Grand Rapids: Eerdmans, 2004, 74-88. The office of the pastor has always been, and will continue to be, a difficult one. Pastors are [...]

225. „Subjectivist ‚Faith‘ as a Religious Trap“

„Subjectivist ‚Faith‘ as a Religious Trap“, in: W. Schweiker u. Ch. Mathewes (Hg.), Having. On Property and Possession in Religious and Social Life, Grand Rapids: Eerdmans, 2004, 122-137 (nur auf Strecken identisch mit 222). One of the main goals of the Property and Possession Project was to start a comparative exploration of [...]

222. „Subjektivistischer Glaube als religiöse Falle“

a. „Subjektivistischer Glaube als religiöse Falle“, in: Evangelische Theologie 64 (2004), 239-248. Als »Glaube« wird in den westlichen Gesellschaften heute im allgemeinen ein merkwürdiges Verhältnis thematisiert. Das gläubige Individuum, so heißt es, steht einerseits in Beziehung zu einem »Ganz Anderen«, zu einer »transzendenten Macht« oder zu einer jenseitigen, vage gefassten personalen Instanz. Dieses [...]

2017-09-12T15:59:36+00:002004|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

204. „Wovon der freiheitliche Staat lebt. Die Quellen politischer Loyalität im spätmodernen Pluralismus“

„Wovon der freiheitliche Staat lebt. Die Quellen politischer Loyalität im spätmodernen Pluralismus“, in: H. R. Reuter u. a. (Hg.), Freiheit verantworten, FS Wolfgang Huber zum 60. Geburtstag, Gütersloh: Kaiser, 2002, 225-242. Der folgende Beitrag wird nicht versuchen, historisch-kritisch zu rekonstruieren, welches Konzept des freiheitlichen säkularisierten Staates und seiner Voraussetzungen Böckenförde vor dreißig [...]

185. „Selbst-Säkularisierung und Selbst-Banalisierung“

„Selbst-Säkularisierung und Selbst-Banalisierung“, in: Brennpunkt Gemeinde 1 (2001): Gott-Ferne in und außerhalb der Gemeinde, 15-21. "Am Ende des 20. und am Beginn des 21. Jahrhunderts verfallen die christlichen Kirchen unaufhaltsam!" Diese Behauptung kann man heute immer wieder hören und lesen. Doch entspricht diese Behauptung der Realität? Volltext (PDF)

166. „Warum brauchen pluralistische Gesellschaften christliche Theologie?“

„Warum brauchen pluralistische Gesellschaften christliche Theologie?“, in: Wilhelm Gräb u. a. (Hg.), Christentum und Spätmoderne. Ein internationaler Diskurs über Praktische Theologie und Ethik, Stuttgart: Kohlhammer, 2000, 10-26. Wenn christliche Theologen in pluralistischen Gesellschaften behaupten: Pluralistische Gesellschaften brauchen christliche Theologie - so werden viele Zeitgenossen bestenfalls mit einem nachsichtigen Lächeln darauf reagieren. Denn [...]

164. „Vorwort“ und „Einleitung“ (mit Bernd Janowski): Theologische und kulturelle Kontexte des Opfers

„Vorwort“ und „Einleitung“ (mit Bernd Janowski): Theologische und kulturelle Kontexte des Opfers, in: Michael Welker, Bernd Janowski (Hg.), Opfer. Theologische und kulturelle Kontexte, stw 1454, Frankfurt: Suhrkamp, 2000, 7-20. Was ist ein Opfer? In den traditionellen Religionen, so die übliche Antwort, ist das Opfer die heilige Handlung schlechthin. Durch sie versucht der Mensch, [...]

2017-09-12T15:21:03+00:002000|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

42. „‚Einheit der Religionsgeschichte‘ und ‚Universales Selbstbewußtsein‘ – Zur gegenwärtigen Suche nach Leitbegriffen im Dialog zwischen Theologie und Religionswissenschaft. Dieter Henrich zum 60. Geburtstag“

a. „‚Einheit der Religionsgeschichte‘ und ‚Universales Selbstbewußtsein‘ – Zur gegenwärtigen Suche nach Leitbegriffen im Dialog zwischen Theologie und Religionswissenschaft. Dieter Henrich zum 60. Geburtstag“, in: Evangelische Theologie 48 (1988), 3-18. In den vergangenen Jahren hat es in Deutschland nicht an Bemühungen gefehlt, den Dialog zwischen Religionswissenschaften und Theologien gezielt von theologischer Seite konzeptionell [...]

2017-11-01T14:18:12+00:001988|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

10. „Predigt über Jer 17,5-9“

„Predigt über Jer 17,5-9“, in: Jeremia. Gottes Wort in schwerer Zeit. 14 Predigten an der Stiftskirche Tübingen, Stuttgart: Steinkopf, 1980, 77-84. Unser Vertrauen schenken wir gern unseren Familienangehörigen, unseren engen Freunden und guten Bekannten. Wir erwarten von diesen uns nahestehenden Menschen, daß sie unser Vertrauen nicht enttäuschen. Verletzen sie unser Vertrauen dann doch [...]

9. „‚Ein Frommer ist noch kein Christ.‘ Der Religiosität mit der Klarheit des Glaubens begegnen“

„‚Ein Frommer ist noch kein Christ.‘ Der Religiosität mit der Klarheit des Glaubens begegnen“, in: Lutherische Monatshefte 19 (1980), 66-69. (…) Es wird deshalb vergeblich nach einer klaren und bestimmten Definition von Religion gesucht werden, weil die allen Religionen und aller Religiosität gemeinsame Grundverfassung einer solchen Definition geradezu widerspricht. (…) Volltext (PDF) [...]

Nach oben