a. „Who is Jesus Christ for us Today?“, in:  Harvard Theological Review 95 (2002), 129-146.

In 1977 I came to Harvard for the first time in order to examine Alfred North Whitehead’s literary remains. A native of England, Whitehead–mathematician, natural scientist, and philosopher-had taught at Harvard from 1924 onward. To my disappointment I discovered that Whitehead had ordered that all of his unpublished papers be burned after his death, which occurred in 1947. The most important of the few documents preserved in the Houghton library was a copy of F. H. Bradley’s Principles of Logic bearing Whitehead’s critical annotations. In his notes Whitehead emphasizes that a logician must not concentrate only on the universal. The particular and the singular also have their logical structure, which must not be overlooked as one confronts the universal. But how can we avoid the loss of the particular if we want to develop theories of comprehensive realities? How does Whitehead himself avoid neglecting the particular for the sake of the universal, when in his own writings he intends to offer such things as a cosmology, a meta-physics, a theory of religion in the singular, and a comprehensive intellectual and cultural history of modernity?

b. „Quién es Jesucristo para nosotros, hoy?“, in: Selecciones de teología 42 (2003) 166, 106-116.

c. „Wer ist Jesus Christus für uns heute?“, in: Lippische Landeskirche, Kleine Schriften 9 (2003), 1-23.

Der Titel meines Beitrags nimmt eine Frage auf aus Dietrich Bonhoeffers Briefen aus dem Gefängnis. Bonhoeffer stellt sie unter dem Eindruck des 2. Weltkriegs, umgeben von Nazi-Terror und korrumpierter Religiosität. Für Akademiker am Anfang des 3. Jahrtausends, die den Geist der Spätmoderne und die Sensibilitäten pluralistischer Gesellschaften in sich aufgenommen haben, klingt diese Frage schillernd. Einerseits respektiert sie mit dem Ausdruck “heute” die Zeitbezogenheit und Situationsbezogenheit jeder Bezugnahme auf Jesus Christus. Andrerseits läßt sie das “für uns” unbestimmt und scheint das “heute” global besetzen zu wollen. Mediale Großspurigkeit, die eine weltweite Zuhörerschaft aktuell zu integrieren sucht, kann man aus der Frage heraushören, aber auch Unsicherheit und Defensive, die geschichtliche und zeitenübergreifende Wahrheit scheut.