Aufsätze

300. „Zu diesem Heft“, in: Evangelische Theologie 68

„Zu diesem Heft“, in: Evangelische Theologie 68 (2008), 243-245. In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zum historischen Jesus in aller Welt eine stürmische Entwicklung genommen. Sie ist damit auf ein breites öffentliches Interesse gestoßen. Programmatisch ist von einem »Third Quest for the Historical Jesus«, von einer »Dritten Frage nach dem historischen Jesus«, [...]

2008-01-01T16:00:46+00:002008|Kategorien: Aufsätze|

299. „Bildung und Teilhabe“

„Bildung und Teilhabe“, in: Helmut Beck u. Heinz Schmidt (Hg.), Bildung als diakonische Aufgabe. Befähigung – Teilhabe – Gerechtigkeit, Stuttgart: Kohlhammer, 2008, 39-53. Ich möchte erstens unter dem Thema „Von der Verteilungsgerechtigkeit zur Beteiligungsgerechtigkeit" auf diese Umorientierung in Deutschland aufmerksam machen, die wohl auch zu dieser Veranstaltung Anlass gab. Zweitens möchte ich [...]

297. „O Espírito Santo“

„O Espírito Santo“, in: Estudos Teológicos 48/1 (2008), 5-17. Abstract: Based on the Biblical witnesses of the OT and the NT, the author presents the characteristics of the Spirit’s action in creation, in the creatures and in the church. He polemicizes against the conceptions that make the action of the Spirit abstract [...]

2008-01-01T15:37:06+00:002008|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

296. „Antrittsrede an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 21. Juli 2007“

a. „Antrittsrede an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 21. Juli 2007“, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2007, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2008, 151-156. Ich danke Ihnen für die Einladung, mich in diesem erlauchten Kreis mit einem Rückblick auf meinen bisherigen akademischen Weg vorzustellen. Volltext (PDF) b. „Michael Welker (21. [...]

2008-01-01T15:36:40+00:002008|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

294. Essentials. Welche Formen und Inhalte sollten die religiöse Bildung im Allgemeinen und der christliche Religionsunterricht im Besonderen hochhalten?“

a. „Essentials. Welche Formen und Inhalte sollten die religiöse Bildung im Allgemeinen und der christliche Religionsunterricht im Besonderen hochhalten?“, in: Johannes Eurich u. Christian Oelschlägel (Hg.), Diakonie und Bildung, FS Heinz Schmidt, Stuttgart: Kohlhammer, 2008, 80-94. Die Selbstsäkularisierung und Selbstbanalisierung der Religion ist die größte Herausforderung für alle in der theologischen und religiösen [...]

293. „The Demarcation Problem of Knowledge and Faith: Questions and Answers from Theology“

„The Demarcation Problem of Knowledge and Faith: Questions and Answers from Theology“, in: Clashes of Knowledge. Orthodoxies and Heterodoxies in Science and Religion, Klaus Tschira Symposia – Knowledge and Space 1, Springer Science and Business Media B.V., 2008, 145-153. Clashes of knowledge and faith! Currently, most people probably associate this phrase with images [...]

2008-01-01T15:33:17+00:002008|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

291. „Beziehung – menschlich und göttlich“

„Beziehung – menschlich und göttlich“, in: Michaela Bauks, Kathrin Liess u. Peter Riede (Hg.), Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? (Psalm 8,5). Aspekte einer theologischen Anthropologie, FS Bernd Janowski, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2008, 541-551. In den letzten Jahrzehnten sind die Ausdrücke „Beziehung“, „Relation“, „Relationalität“ und „Verhältnis“ im deutschen und englischen Sprachraum [...]

2008-01-01T15:31:50+00:002008|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

290. „Kommunikatives, kollektives, kulturelles und kanonisches Gedächtnis“

„Kommunikatives, kollektives, kulturelles und kanonisches Gedächtnis“, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 22: Die Macht der Erinnerung, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2008, 321-331. In dem Bemühen um eine Aufklärung der Prozesse kommunikativen Erinnerns, Gedenkens und Lernens sind nicht nur historische, erkenntnistheoretische und sozial- und kulturdiagnostische Interessen leitend. Immer wieder leuchten in den Schriften von [...]

2008-01-01T15:30:38+00:002008|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

289. „Gesetz und Geist. Über die Orientierungskraft biblischen Denkens im Prozess der Globalisierung“

„Gesetz und Geist. Über die Orientierungskraft biblischen Denkens im Prozess der Globalisierung“, in: Gábor Máthé (Hg.), Károli Gáspár Református Egyetem Állam- és Jogtudományi Kar, 1998-2008,  Budapest: Juristische Fakultät der Károli Gáspár Reformierten Universität, 2008, 17-29. Will man - ohne die politisch-ökonomischen Sorgen einfach auszublenden - im weltweiten Rauschen von klaren und diffusen [...]

Nach oben