Aufsätze

167. „Natur- und Kulturwissenschaften, Exegese und Systematik im Gespräch über Themen einer realistischen Eschatologie“

a. „Natur- und Kulturwissenschaften, Exegese und Systematik im Gespräch über Themen einer realistischen Eschatologie“, in: Evangelische Theologie 60 (2000), 322-327. Der folgende Beitrag will auf ein mehrjähriges internationales und interdisziplinäres Forschungsprojekt aufmerksam machen, das gerade zum Abschluss gelangt ist und dessen Ergebnisse soeben veröffentlicht wurden. Die an den Gesprächen beteiligten Hochschullehrer hatten das [...]

2000-01-01T13:07:06+00:002000|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

166. „Warum brauchen pluralistische Gesellschaften christliche Theologie?“

„Warum brauchen pluralistische Gesellschaften christliche Theologie?“, in: Wilhelm Gräb u. a. (Hg.), Christentum und Spätmoderne. Ein internationaler Diskurs über Praktische Theologie und Ethik, Stuttgart: Kohlhammer, 2000, 10-26. Wenn christliche Theologen in pluralistischen Gesellschaften behaupten: Pluralistische Gesellschaften brauchen christliche Theologie - so werden viele Zeitgenossen bestenfalls mit einem nachsichtigen Lächeln darauf reagieren. Denn [...]

165. „Schöpfung, Gottesbegriff und Menschenbild im Christentum“

a. „Schöpfung, Gottesbegriff und Menschenbild im Christentum“, in: Peter Koslowski (Hg.), Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen. Diskurs der Weltreligionen I, München: Fink, 2000, 95-111. Volltext (PDF)   b. „Creation, the Concept of God, and the Nature of the Human Person in Christianity“, in: Peter Koslowski (Hg.), The Concept of God, the Origin [...]

2000-01-01T13:05:43+00:002000|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

165. „Creation, the Concept of God, and the Nature of the Human Person in Christianity“

a. „Schöpfung, Gottesbegriff und Menschenbild im Christentum“, in: Peter Koslowski (Hg.), Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen. Diskurs der Weltreligionen I, München: Fink, 2000, 95-111. Volltext (PDF)   b. „Creation, the Concept of God, and the Nature of the Human Person in Christianity“, in: Peter Koslowski (Hg.), The Concept of God, the Origin [...]

2000-01-01T13:05:43+00:002000|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

164. „Vorwort“ und „Einleitung“ (mit Bernd Janowski): Theologische und kulturelle Kontexte des Opfers

„Vorwort“ und „Einleitung“ (mit Bernd Janowski): Theologische und kulturelle Kontexte des Opfers, in: Michael Welker, Bernd Janowski (Hg.), Opfer. Theologische und kulturelle Kontexte, stw 1454, Frankfurt: Suhrkamp, 2000, 7-20. Was ist ein Opfer? In den traditionellen Religionen, so die übliche Antwort, ist das Opfer die heilige Handlung schlechthin. Durch sie versucht der Mensch, [...]

2000-01-01T13:04:24+00:002000|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

162. „Einleitung: Religiöse Funktionen des Fernsehens?“

(mit G. Thomas) „Einleitung: Religiöse Funktionen des Fernsehens?“, in: G. Thomas (Hg.), Religiöse Funktionen des Fernsehens? Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, 2000, 9-25. Dieses Buch dokumentiert ein internationales und interdisziplinäres Forschungsprojekt. Das Projekt wurde eingeleitet mit der Ausgangsfrage: »Hat das Fernsehen in der modernen Gesellschaft als Ort öffentlicher Symbolisierung [...]

2000-01-01T13:02:28+00:002000|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

160. „Theologie im öffentlichen Diskurs außerhalb von Glaubensgemeinschaften?“

a. „Theologie im öffentlichen Diskurs außerhalb von Glaubensgemeinschaften?“, in: A.-K. Finke u. J. Zehner (Hg.), Zutrauen zur Theologie. Akademische Theologie und die Erneuerung der Kirche, FS Christof Gestrich, Berlin: Wichern, 2000, 50-61.   Es ist schwierig geworden , die Grenzen, die die Glaubensgemeinschaften von ihren Umgebungen trennen, klar zu bestimmen. Dazu tritt das [...]

160. „Theology in Public Discourse Outside Communities of Faith?“

a. „Theologie im öffentlichen Diskurs außerhalb von Glaubensgemeinschaften?“, in: A.-K. Finke u. J. Zehner (Hg.), Zutrauen zur Theologie. Akademische Theologie und die Erneuerung der Kirche, FS Christof Gestrich, Berlin: Wichern, 2000, 50-61.   Es ist schwierig geworden , die Grenzen, die die Glaubensgemeinschaften von ihren Umgebungen trennen, klar zu bestimmen. Dazu tritt das [...]

159. „‚Schöpfung‘ in den kanonischen biblischen Überlieferungen und in der Programmatik eines Lehrplans“

„‚Schöpfung‘ in den kanonischen biblischen Überlieferungen und in der Programmatik eines Lehrplans“, in: Heinz Schmidt u. Hartmut Rupp (Hg.), Lebensorientierung oder Verharmlosung? Theologische Kritik der Lehrplanentwicklung im Religionsunterricht, Stuttgart: Calwer, 2001, 22-32. Muß das Universum so phantastisch weit und groß sein, um diese kleine Welt mit ihren Lebewesen und ihrer vergleichsweise kurzen [...]

2000-01-01T12:59:28+00:002000|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

158. „Evangelisch sein am Beginn des dritten Jahrtausends“

„Evangelisch sein am Beginn des dritten Jahrtausends“, in: Helmut A. Müller (Hg.), Der Bildung ein Haus. Zwanzig Jahre Hospitalhof Stuttgart und Evangelisches Bildungswerk, Stuttgart: Edition Hospitalhof, 2000, 133-141. Mit den „Sola-Formeln“ haben die Reformatoren die evangelische Identität verteidigt. Sie haben den Anspruch erhoben, damit Zeugen und Verteidiger der wahrhaftigen christlichen Identität, des [...]

2000-01-01T12:58:32+00:002000|Kategorien: Aufsätze|Tags: |
Nach oben