Aufsätze

146. „Kreuz und Auferstehung als Ärgernis, Torheit und als Heilsereignis“

„Kreuz und Auferstehung als Ärgernis, Torheit und als Heilsereignis“, in: Das Ärgernis des Kreuzes. Leben, Tod und Auferstehung Jesu in ihrer Bedeutung für unseren Glauben heute, hg. vom Amt für Information im Auftrag der Württembergischen Evangelischen Landessynode, Stuttgart 1999, 10-21. Das Kreuz und der gekreuzigte Christus sind für die einen ein Ärgernis, [...]

1999-01-01T12:46:07+00:001999|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

145. „Kanonisches Gedächtnis. Wie die Auferstehung Jesu im Abendmahl erfahren wird“

„Kanonisches Gedächtnis. Wie die Auferstehung Jesu im Abendmahl erfahren wird“, in: Evangelische Kommentare 32 (1999), 37-39. Es gibt drei Gruppen von neutestamentlichen Texten, die genauere Aufschlüsse über die Auferstehung Jesu versprechen: die Überlieferungen vom leeren Grab, die Überlieferungen, die die Auferstehungszeugnisse mit Lichterscheinungen verknüpfen, und die Überlieferungen, die die Auferstehungszeugnisse mit direkten [...]

143. „Missionarische Existenz heute“

a. „Missionarische Existenz heute“, in: Evangelische Theologie 58 (1998), 413-424. "Mission" ist ein negativ besetzter Begriff, a polluted term. Genauer: In weiten Kreisen der westlichen Industrienationen am Ende des 20. Jahrhunderts ist der Begriff "Mission" aus vielen Gründen verschmutzt und vergiftet. Der wohl auffälligste Grund ist das in diesen Nationen weitverbreitete Schuldbewußtsein im [...]

1998-01-01T12:43:51+00:001998|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

142. „God’s Eternity, God’s Temporality, and Trinitarian Theology“

a. „God’s Eternity, God’s Temporality, and Trinitarian Theology“, in: Theology Today 55 (1998), 317-328. Volltext (PDF)   b. „Gottes Ewigkeit, Gottes Zeitlichkeit und die Trinitätslehre. Prolegomena zur Erschließung trinitätstheologischer Metaphernkränze“, in: R. Bernhardt u. U. Link-Wieczorek (Hg.), Metapher und Wirklichkeit. Die Logik der Bildhaftigkeit im Reden von Gott, Mensch und Natur, FS Dietrich Ritschl, [...]

141. „Biblical Theology. II. Fundamental Theology“

a. „Artikel: Biblische Theologie. Fundamentaltheologisch“, in: RGG 4. Aufl., Tübingen, 1998, 1549-1553. Unter Biblischer Theologie wird entweder eine Teildisziplin exegetisch-, systematisch- oder praktisch- theologischer Fächer verstanden oder ein interdisziplinär-theologisches Programm, das Impulse der Reformation u. des II. Vaticanums aufnimmt, oder die regulative Idee einer der Bibel gemäßen Theologie oder die Idee einer in [...]

141. „Artikel: Biblische Theologie. Fundamentaltheologisch“

a. „Artikel: Biblische Theologie. Fundamentaltheologisch“, in: RGG 4. Aufl., Tübingen, 1998, 1549-1553. Unter Biblischer Theologie wird entweder eine Teildisziplin exegetisch-, systematisch- oder praktisch- theologischer Fächer verstanden oder ein interdisziplinär-theologisches Programm, das Impulse der Reformation u. des II. Vaticanums aufnimmt, oder die regulative Idee einer der Bibel gemäßen Theologie oder die Idee einer in [...]

140. „Travail and Mission: Theology Reformed According to God’s Word at the Beginning of the Third Millenium“

a. „Elend und Auftrag der nach Gottes Wort reformierten Theologie am Beginn des dritten Jahrtausends“, in: Zur Zukunft der Reformierten Theologie, 173-190. Warum sind wir an der Wende zum dritten Jahrtausend mit einem »Elend der reformierten Theologie« konfrontiert? Warum sind viele reformierte Kirchen und Gemeinden auf dieser Welt in einer kümmerlichen von Schwund, [...]

1998-01-01T12:40:12+00:001998|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

140. „Elend und Auftrag der nach Gottes Wort reformierten Theologie am Beginn des dritten Jahrtausends“

a. „Elend und Auftrag der nach Gottes Wort reformierten Theologie am Beginn des dritten Jahrtausends“, in: Zur Zukunft der Reformierten Theologie, 173-190. Warum sind wir an der Wende zum dritten Jahrtausend mit einem »Elend der reformierten Theologie« konfrontiert? Warum sind viele reformierte Kirchen und Gemeinden auf dieser Welt in einer kümmerlichen von Schwund, [...]

1998-01-01T12:40:12+00:001998|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

135. „‚Richten und Retten‘. Systematische Überlegungen zu einer unverzichtbaren Funktion der Religion“

„‚Richten und Retten‘. Systematische Überlegungen zu einer unverzichtbaren Funktion der Religion“, ebd., 28-35. Menschliche Gesellschaften und Kulturen können nicht darauf verzichten, ihre normativen Grundlagen beständig zu pflegen. Sie müssen sowohl für die Stabilität als auch für die Veränderung ihrer normativen Grundlagen Sorge tragen. Zur Erfüllung dieser unverzichtbaren Aufgabe bietet sich zunächst das [...]

Nach oben