Kritische Auseinandersetzungen

94. „God’s Power and Powerlessness: Biblical Theology and the Search for a World Ethos in a Time of Short-lived Moral Markets“

a. „Auf der theologischen Suche nach einem ‚Weltethos‘ in einer Zeit kurzlebiger moralischer Märkte. Küng, Tracy und die Bedeutung der neuen Biblischen Theologie, Gerhard Sauter zum 60. Geburtstag“, in: Evangelische Theologie 55 (1995), 438-456. Immer wieder stoßen Bemühungen um biblisch-theologische Orientierung in akuten Problemlagen unserer Zeit auf erhebliche Bedenken – auch innerhalb der [...]

76. „Kraut und Rüben über Engel. Zu: Uwe Wolff, Breit aus die Flügel beide. Von den Engeln des Lebens“

„Kraut und Rüben über Engel. Zu: Uwe Wolff, Breit aus die Flügel beide. Von den Engeln des Lebens“, in: Lutherische Monatshefte 12 (1993), 42-43. Unsere Kultur liebt Grenzgänger und Grenzverletzungen. Aus chronischer Unsicherheit über sich selbst will sie ständig die Grenzen des Wirklichen und Möglichen neu ausloten. Aus grenzenloser Unterhaltungssucht lechzt sie nach [...]

1993-01-01T19:00:16+00:001993|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

72. „Unfehlbarkeit und Exkommunikation? Zur sachlichen Prüfung von Küngs ‚Projekt Weltethos‘“

„Unfehlbarkeit und Exkommunikation? Zur sachlichen Prüfung von Küngs ‚Projekt Weltethos‘“, in: Evangelische Kommentare 26 (1993), 528 f. Hans Küng hat empört auf meine Bedenken gegenüber seinem "Projekt Weltethos" reagiert. Er hat gefragt: "In welcher Welt lebt dieser Theologe eigentlich?" Mit "Scheinproblemen" und "Sonderproblemen" sieht er mich "intellektualistische Spiegelfechterei" und "akademische Beckmesserei" treiben: ein [...]

1993-01-01T14:00:18+00:001993|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

71. „Hans Küngs ‚Projekt Weltethos‘. Gutgemeint – aber ein Fehlschlag“

„Hans Küngs ‚Projekt Weltethos‘. Gutgemeint – aber ein Fehlschlag“, in: Evangelische Kommentare 26 (1993), 354-356. Es ist wie verhext! Zahllose Menschen versuchen, mit moralischen Appellen die sich selbst gefährdende und auf vielfache Weise bedrohte Welt zu verändern. Aber das scheint nicht zu gelingen. Warum nicht? Warum bleiben dringliche moralische Appelle wirkungslos? Warum versagen [...]

1993-01-01T12:00:22+00:001993|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

60. „Warum in der Kirche bleiben? Fünf Antworten an Außen- und Innenstehende“

a. „Warum in der Kirche bleiben? Fünf Antworten an Außen- und Innenstehende“, in: Evangelische Kommentare 24 (1991), 335-341. "Warum in der Kirche bleiben?" - Diese Frage betrifft nicht allein die Menschen, die der Kirche fernrücken oder schon fernstehen. -"Warum in der Kirche bleiben?" Diese Frage ist auch für die sogenannten guten und überzeugten Christen [...]

1991-01-01T14:00:44+00:001991|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

54. „Die Aufgaben der Theologie in gefährdeter kultureller Umwelt“

„Die Aufgaben der Theologie in gefährdeter kultureller Umwelt“, in: Deutsches Pfarrerblatt 5 (1990), 187-189. Kultur – was ist das? Kultur entsteht, wo Menschen ihre Erinnerungen und Erwartungen so ausdrücken und festlegen, daß andere Menschen ihre eigenen Erinnerungen und Erwartungen damit verbinden, daran anschließen können. Volltext (PDF)

1990-01-01T13:00:38+00:001990|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

40. Kirche ohne Kurs? Aus Anlaß der EKD-Studie ‚Christsein gestalten‘

Kirche ohne Kurs? Aus Anlaß der EKD-Studie ‚Christsein gestalten‘, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1987. Wie hast du's mit der Religion? Was bestimmt die Menschen heute wesentlich? Was ist ihre Religion? Die Studie Christsein gestalten soll diese Fragen präzisieren und beantworten helfen. Die »Studie zum Weg der Kirche« setzt es sich zum Ziel zu klären, in [...]

1987-01-01T12:00:53+00:001987|Kategorien: Monographien|Tags: , |

23. „Die neue ‚Aufhebung der Religion‘ in Luhmanns Systemtheorie“

„Die neue ‚Aufhebung der Religion‘ in Luhmanns Systemtheorie“, in: Michael Welker (Hg.), Theologie und funktionale Systemtheorie. Luhmanns Religionssoziologie in theologischer Diskussion, stw 495, Frankfurt: Suhrkamp, 1985, 93-119. Die Wendung »Aufhebung der Religion« ist bekanntlich zweideutig. Sie kann eine Bewahrung, aber auch eine Elimination von Religion bezeichnen. Volltext (PDF)

21. „Theologischer Paradigmenwechsel? Ein Tübinger Symposion“

„Theologischer Paradigmenwechsel? Ein Tübinger Symposion“, in: Evangelische Kommentare 16 (1983), 376-378. Unter der Fragestellung »Ein neues Paradigma von Theologie?« hatten Hans Küng (Tübingen) und David Tracy (Chicago) Theologinnen und Theologen aus aller Welt zum Symposion nach Tübingen eingeladen. Aus verschiedenen Perspektiven konfessionell, national und disziplinär bestimmt sollte diese Frage erörtert werden. Darüber hinaus [...]

1983-01-01T16:00:54+00:001983|Kategorien: Aufsätze|Tags: |
Nach oben