Aufsätze

311. „More Than a Co-suffering God: What Does the Cross of Christ Reveal?“

a. „More Than a Co-suffering God: What Does the Cross of Christ Reveal?“, in: Nanjing Theological Review 3, Nr. 80 (2009), 58-76. b. „Warum das Kreuz nicht nur den leidenden Gott offenbart: Die Botschaft der Theologie des Kreuzes“, Übersetzung ins Koreanische von Lee Jeong Hwan, in: Multi-perspektivische und biblisch orientierte Erforschung heutiger theologischer Themen, hg. Kim [...]

2009-01-01T16:11:37+00:002009|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

310. „Calvins Lehre vom ‚bürgerlichen Regiment‘. Ihre Orientierungskraft in Pluralismus und Globalisierung“

a. „Calvins Lehre vom ‚bürgerlichen Regiment‘. Ihre Orientierungskraft in Pluralismus und Globalisierung“, in: Michael Weinrich u. Ulrich Möller (Hg.), Calvin heute. Impulse der reformierten Theologie für die Zukunft der Kirche, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009, 243-252; 2. Aufl. 2010. Die folgenden Gedanken, die ich zu Calvin und den Stärken Reformierter Theologie vortragen möchte, suchen nicht [...]

2009-01-01T16:10:42+00:002009|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

309. „Öffentliche Verantwortung – Zur Einführung“

„Öffentliche Verantwortung – Zur Einführung“, in: Michael Weinrich u. Ulrich Möller (Hg.), Calvin heute. Impulse der reformierten Theologie für die Zukunft der Kirche, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009, 183-185. Mit einer Mischung aus Begeisterung und Verwunderung ist die weltweite Ausstrahlungskraft Calvins und der reformierten Theologie auf Politik, Recht, Wissenschaft und die Organisation sozialen und [...]

2009-01-01T16:09:16+00:002009|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

307. „Which Forms and Themes Should Christian Theology Uphold in Dialogue with Secular Culture?“

a. „Which Forms and Themes Should Christian Theology Uphold in Dialogue with Secular Culture?“, in: Bruce L. McCormack u. Kimlyn J. Bender (Hg.), Theology as Conversation: The Significance of Dialogue in Historical and Contemporary Theology, FS Daniel L. Migliore, Grand Rapids u. Cambridge / U.K.: Eerdmans, 2009, 297-312. Volltext (PDF) b. „Theologie der [...]

306. „Realismus und epistemologische Paradigmen der Theologie und Naturwissenschaften“

„Realismus und epistemologische Paradigmen der Theologie und Naturwissenschaften“, in: Wladimir Porus (Hg.), Wissenschaftliche und theologische epistemologische Paradigmen. Geschichtliche Dynamik und universale Grundlagen, Moskau: Biblisch-Theologisches Institut, 2009, 99-112.

303. „Das reformatorische und das reformierte Erbe als Orientierungskräfte am Beginn des Dritten Jahrtausends“

„Das reformatorische und das reformierte Erbe als Orientierungskräfte am Beginn des Dritten Jahrtausends“, in: Michael Beintker u. Sándor Fazakas (Hg.), Öffentliche Relevanz der reformierten Theologie. Studia Theologica Debrecinensis – Theologische Zeitschrift der Reformierten Theologischen Universität Debrecen 1 (2008), Sonderheft, 9-23. Die selbstkritische Unterscheidung von Gottes Wort und unserem Zeugnis, Gottes Heiligen Geist [...]

2008-01-01T16:03:07+00:002008|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

302. „Globalisierung. In wissenschaftlich-theologischer Sicht“

a. „Globalisierung. In wissenschaftlich-theologischer Sicht“, in: Evangelische Theologie 68 (2008), 365-382. Neuere kultur- und sozialwissenschaftliche Theorien der »Globalisierung« bestimmen diese als eine immer stärkere Kompression und immer dichtere Vernetzung der Welt - politisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich, kulturell. Aus der konkreten Perspektive wissenschaftlicher Theologie, die aktiv an solchen globalen Vernetzungsprozessen arbeitet, zeigt der Beitrag, wie [...]

2008-01-01T16:02:36+00:002008|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

301. „Habermas und Ratzinger zur Zukunft der Religion“

a. „Habermas und Ratzinger zur Zukunft der Religion“, in: Evangelische Theologie 68 (2008), 310-324. Sobald man eine oberflächliche Betrachtungsebene verlässt, muss man sich fragen, ob die Positionen beider Denker sich tatsächlich in einen Dialog bringen lassen, mit einer gemeinsamen Progressrichtung, mit nachvollziehbaren, zumindest punktuellen Übereinstimmungen und klaren Dissensen. Volltext (PDF) b. „Habermas [...]

Nach oben