Aufsätze

288. Russisch: „Present- and Future-Oriented Eschatologies and the Complementary Eschatology of the Biblical Traditions“

Russisch: „Present- and Future-Oriented Eschatologies and the Complementary Eschatology of the Biblical Traditions“, in: Eschatological Teachings of the Church, Proceedings of the Theological Conference of the Orthodox Church in Moscow, 14th-17th November 2005, Synodal Theological Commission, Moscow, 2007, 613-624.  

2007-01-01T15:28:54+00:002007|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

285. „Wright on the Resurrection“

„Wright on the Resurrection“, in: Scottish Journal of Theology 60 (2007), 458-475. In the following I will join the ranks of those in the academy, the church and beyond who have welcomed and praised this book. I will, however, challenge Tom Wright to reconsider the capstone of his cathedral. This capstone is [...]

2007-01-01T15:25:56+00:002007|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

284. „Es muss doch weitergehen! Lernprozesse in der Abendmahlsfrage”

Forum Ökumene mit D. Sattler u.a.: „Es muss doch weitergehen! Lernprozesse in der Abendmahlsfrage”, in: S. Lechner u. Chr. Urban (Hg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Köln 2007. Dokumente, Gütersloh: Gütersloher, 2007, 447-455. Indem wir uns an der biblischen Überlieferung genau orientieren, möchten wir wirklich in Kontinuität mit der Einsetzung des Abendmahls stehen bleiben und [...]

2007-01-01T15:24:11+00:002007|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

283. „The Holy Spirit“

„The Holy Spirit“, in: J. Webster, K. Tanner u. I. Torrance (Hg.), The Oxford Handbook of Systematic Theology, Oxford: Oxford University Press, 2007, 236-248. This chapter reflects on the biblical basis and on some of the fruits of these various theologies of the Spirit, especially in the areas of the nature of [...]

2007-01-01T15:23:15+00:002007|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

282. „Artikel: Trinität“

„Artikel: Trinität“, in: Hartmut Rupp u. Markus Mühling (Hg.), Gott, Schülerheft, Oberstufe Religion, Stuttgart: Calwer, 2011, 232-234. Dem Glauben an den „dreieinigen Gott" liegt eine Erkenntnis zugrunde, die sich in der frühesten Kirche schon seit den 40er Jahren des 1. Jahrhunderts festigt und die in fast allen Schriften des Neuen Testaments greifbar [...]

2007-01-01T15:22:49+00:002007|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

281. „Artikel: Heiliger Geist“

a. „Artikel: Heiliger Geist“, in: Britta Hübener u. Gottfried Orth (Hg.), Wörter des Lebens. Das ABC evangelischen Denkens, Stuttgart: Kohlhammer, 2007, 107-111. Die Lehre vom Heiligen Geist hat lange ein Schattendasein in der christ- lichen Theologie gefristet. Fundamentalisten, Schwärmer und religiöse Sonderlinge mochten sich auf „den Geist" und ihre eigenen Geisterfahrungen berufen - [...]

2007-01-01T15:21:40+00:002007|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

280. „Was ist Schöpfung? Zur Subtilität antiken Weltordnungsdenkens“

a. „Was ist Schöpfung? Zur Subtilität antiken Weltordnungsdenkens“, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2006, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2007, 84-88. Blicken wir zunächst auf das, was heute allgemeine Lexika unter „Schöpfung“ verstehen. Sie bestimmen die Schöpfung als die Natur, die Welt oder eine vage vorgestellte Totalität, sofern sie als hervorgebracht und [...]

2007-01-01T15:20:51+00:002007|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

278. „Reformatorische Theologie und das Reformierte Profil“

„Reformatorische Theologie und das Reformierte Profil“, in: Lee Sang Won u.a. (Hg.), Die Orientierung der koreanischen evangelischen Theologie des 21. Jahrhunderts, FS Young Han Kim, Seoul: Sunhag, 2006, 211-233. Die selbstkritische Unterscheidung von Gottes Wort und unserem Zeugnis, Gottes Heiligen Geist und den Geistern unserer Zeit und Kultur, fordert uns zu einer [...]

2007-01-01T15:18:40+00:002007|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

277. „Brot vom Himmel. Das Abendmahl darf nicht beliebig gefeiert werden. Für die Gestaltung gibt es Grenzen“

„Brot vom Himmel. Das Abendmahl darf nicht beliebig gefeiert werden. Für die Gestaltung gibt es Grenzen“, in: Die Kirche 13, 1. April 2007, 1. Beim Abendmahl geht es um eine religiöse Geselligkeitsveranstaltung. Dazu ist es zu wichtig, meint Michael Welker, Professor für Systematische Theologie in Heidelberg. Volltext (PDF)

2007-01-01T15:17:14+00:002007|Kategorien: Aufsätze|Tags: |
Nach oben