Aufsätze

264. Bonhoeffer’s Theological Legacy in ‚Widerstand und Ergebung‘“

a. „Bonhoeffer’s Theological Legacy in ‚Widerstand und Ergebung‘“, in: Sino-Christian Studies: An International Journal of Bible, Theology and Philosophy 1 (2006), 107-123. Nicht mehr der dunkle Gott als "vermummtes Schicksal", sondern der am tiefsten Leiden teilhabende Gott, der durch das Leiden hindurch zu sich führt und der das Leiden so überwindet, ist der [...]

2006-01-01T15:04:56+00:002006|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

263. „The Spirit in Philosophical, Theological, and Interdisciplinary Perspectives“

„The Spirit in Philosophical, Theological, and Interdisciplinary Perspectives“, in: The Work of the Spirit: Pneumatology and Pentecostalism, Grand Rapids: Eerdmans, 2006, 221-232. This chapter starts with the question, Does the strong theological and philosophical interest in the personhood of the Spirit conflict with the interest in making the Spirit a worthwhile topic [...]

2006-01-01T15:03:34+00:002006|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

262. „Introduction“, in: The Work of the Spirit

„Introduction“, in: The Work of the Spirit: Pneumatology and Pentecostalism, Grand Rapids: Eerdmans, 2006, IX-XVII. This book wants to show that "the Spirit" can be a nonelusive topic in communities determined to deal with academically accessible realities and to raise, to test, and to defend truth-claims. Volltext (PDF)

2006-01-01T15:02:48+00:002006|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

260. „Science and Theology: Their Relation at the Beginning of the Third Millennium“

„Science and Theology: Their Relation at the Beginning of the Third Millennium“, in: Ph. Clayton u. Z. Simpson (Hg.), The Oxford Handbook of Religion and Science, Oxford: Oxford University Press, 2006, 551-561. In order to enter into a meaningful dialogue with 'science', it is necessary to bring 'religion' on to an academic, [...]

2006-01-01T15:00:53+00:002006|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

259. „Schöpfung des Himmels und der Erde, des Sichtbaren und des Unsichtbaren“

„Schöpfung des Himmels und der Erde, des Sichtbaren und des Unsichtbaren“, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 20: Der Himmel, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2006, 313-323. Mit der Moderne, so heißt es, hat sich ein Graben zwischen Theologie und Naturwissenschaften aufgetan, der sich beständig vergrößert. Tatsächlich steht der gesunde Menschenverstand immer stärker in intellektueller [...]

2006-01-01T14:59:11+00:002006|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

258. „Anthropologie und Gottesbeziehung“

„Anthropologie und Gottesbeziehung“, in: G. Linde u. a. (Hg.), Theologie zwischen Pragmatismus und Existenzdenken, FS Hermann Deuser, Marburg: Elwert, 2006, 257-269. Das vorherrschende moderne anthropologische Paradigma konzentriert sich auf die selbstbewußte, freie, die Selbst- und Umgebungsorientierung in der Unterscheidung von „Selbstreferenz" und „Fremdreferenz" steuernde Subjektivität. Heute wird dieses Paradigma zusammen mit den [...]

2006-01-01T14:58:35+00:002006|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

255. „Theological Anthropology Versus Anthropological Reductionism“

„Theological Anthropology Versus Anthropological Reductionism“, in: E. K. Soulen u. L. Woodhead (Hg.), God and Human Dignity, Grand Rapids: Eerdmans, 2006, 317-342. This final essay addresses the problem of anthropological reductionism. The dominant anthropological paradigm of modernity centers on self-conscious subjectivity. Today, along with its religious "grounding" and its moral challenges, this [...]

2006-01-01T14:55:21+00:002006|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

254. „Deutsch-chinesische Kooperation in Theologie und Religionswissenschaften“

„Deutsch-chinesische Kooperation in Theologie und Religionswissenschaften“, in: Oecumenica 17 (2005), 14-16. Dass Studierende aus Japan und Korea nach Heidelberg kommen, um hier eine Doktorarbeit in Evangelischer Theologie zu schreiben, hat schon eine gute und lange Tradition. Seit einigen Jahren weitet sich das asiatische Interesse an deutscher Theologie im allgemeinen und an der [...]

252. „Der erhaltende, rettende und erhebende Gott. Zu einer biblisch orientierten Trinitätslehre“

a. „Der erhaltende, rettende und erhebende Gott. Zu einer biblisch orientierten Trinitätslehre“, in: Rudolf Weth (Hg.), Der lebendige Gott. Auf den Spuren neueren trinitarischen Denkens, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2005, 110-128. Volltext (PDF) b. „Der erhaltende, rettende und erhebende Gott. Zu einer biblisch orientierten Trinitätslehre“, in: M. Welker u. M. Volf (Hg.), Der lebendige Gott [...]

2005-01-01T14:52:07+00:002005|Kategorien: Aufsätze|Tags: |
Nach oben