Aufsätze

360. „,Wo der Geist Gottes ist, da ist Freiheit!‘“

„,Wo der Geist Gottes ist, da ist Freiheit!‘“, in: Alexandra Grund, Annette Krüger u. Florian Lippke (Hg.), Ich will dir danken unter den Völkern. Studien zur israelitischen und altorientalischen Gebetsliteratur, FS Bernd Janowski, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2013, 732-749. Im Folgenden sollen zunächst, ausgehend von einem sehr informativen Beitrag von Wolfgang Hubers, Resultate [...]

2013-01-01T17:00:03+00:002013|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

359. „Himmel. Theologische Aspekte“

„Himmel. Theologische Aspekte“, in: Entwurf 44 (2013), 6-8. Die biblischen Überlieferungen bestreiten die göttliche Macht dem ein Geschöpf und stehen mit dieser Auffassung altorientalischen und anderen Schöpfungsmythen entgegen sowie jeder Volksfrömmigkeit, die in den Kräften des Himmels Göttliches zu sehen meint. Volltext (PDF)

2013-01-01T16:59:22+00:002013|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

356. „Gott – Dichtung und Wahrheit“

a. „Gott – Dichtung und Wahrheit“, in: Der Johanniterorden in Baden-Württemberg 125 (2012), 7-13. Schöpfung - Auferstehung - Geistausgießung: Haben wir damit drei Produkte von bloßem „Gotteswahn" und verlogener Dichtung vor uns - oder können wir anhand dieser Themen, orientiert an biblischen Überlieferungen, Erkenntnisse über die Wahrheit Gottes gewinnen? Volltext (PDF) [...]

2012-01-01T16:56:13+00:002012|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

355. „What is Creation? Subtle Insights from Genesis 1 Concerning the Order of the World“

„What is Creation? Subtle Insights from Genesis 1 Concerning the Order of the World“, in: David Marshall (Hg.), Science and Religion: Christian and Muslim Perspectives, Washington, DC: Georgetown University Press, 2012, 59-65. In contrast to overly simplistic ideas of God as primal cause and creation of being caused, we find a much [...]

2012-01-01T16:55:18+00:002012|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

354. „Abendmahl: Christus in uns und wir in Christus (Fragen 75-82)“

„Abendmahl: Christus in uns und wir in Christus (Fragen 75-82)“, in: Helmut Schwier u. Hans-Georg Ulrichs (Hg.), Nötig zu wissen. Heidelberger Beiträge zum Heidelberger Katechismus, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012, 117-125. Was sagt der Heidelberger Katechismus über das Abendmahl? Ganz entscheidend ist für ihn die Bindung an die biblischen Einsetzungsworte. Volltext (PDF) [...]

2012-01-01T16:54:25+00:002012|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

353. „Theological Realism and Biblical Theology“

„Theological Realism and Biblical Theology“, in: Heinrich Assel, Stefan Beyerle u. Christfried Böttrich (Hg.), Beyond Biblical Theologies, WUNT 295, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, 483-493. While there have certainly been biblical scholars fond of calling their essays on the theology of the Old or New Testament "biblical theology", and while publications even on [...]

352. „Ökumene und Pluralismus“

„Ökumene und Pluralismus“, in: International Journal of Orthodox Theology 3/1 (2012), 63-75. Abstract In diesem Aufsatz wird die Unterscheidung von Pluralität und Pluralismus im Kontext der „zunehmenden Pluralisierung unserer Gesellschaft“ erläutert. Pluralistische Gesellschaften entwickeln eine komplexe Struktur, in der weder die Politik nochdas Recht noch die Religion noch die Wirtschaft noch eine [...]

2012-01-01T16:52:30+00:002012|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

351. „In what sense can a Christological image of the Divine provide cultural orientations?“

„In what sense can a Christological image of the Divine provide cultural orientations?“, in: In die Skriflig / In Luce Verbi 46(1), Art. # 54, 4 pages. Jewish, Christian and Muslim traditions share in different forms and to different degrees the rejection of what is called image-worship (…). But then we find [...]

2012-01-01T16:51:31+00:002012|Kategorien: Aufsätze|Tags: |
Nach oben