Aufsätze

323. „Rethinking Christocentric Theology“

„Rethinking Christocentric Theology“, in: Christine Helmer u. Bo Kristian Holm (Hg.), Transformations in Luther’s Theology: Historical and Contemporary Reflections, Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte Bd. 32, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2011, 179-192. There have been repeated attempts to criticize Luther's Reformation approach. These attempts denounce its Christocentrism as »Christomonism« and, thus, ban it from [...]

2011-01-01T16:23:07+00:002011|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

322. „Menschlicher Geist und Gottes Geist“

„Menschlicher Geist und Gottes Geist“, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 24 (2009): Heiliger Geist, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011, 235-244. The article illuminates the most impressive powers of the human spirit, both individually and communally. However, the use and the effects of these powers can be highly ambivalent. Biblical traditions see this clearly [...]

2011-01-01T16:22:12+00:002011|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

321. „Theologie und Recht“

a. „Theologie und Recht“, in: Der Staat 49 (4/2010), 573-585. Der folgende Beitrag will versuchen, historisch und systematisch grundlegende normative Zusammenhänge von Recht, Religion und humaner Moral in den abendländischen Überlieferungen und Kulturen freizulegen. Aus der Perspektive einer rechtsgeschichtlich und rechtsethisch interessierten Theologie wird ein Formenzusammenhang vor Augen gebracht, der zentrale Interdependenzen rechtlicher, religiöser [...]

2010-01-01T16:21:50+00:002010|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

320. „Schöpfung, Thora und das Gotteslob aus der Tiefe (Ps 19)“

„Schöpfung, Thora und das Gotteslob aus der Tiefe (Ps 19)“, in: Schöpfung: glauben – loben – handeln. Predigten und Reflexionen zu Natur und Schöpfung, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2010, 27-31. Die von Gott deutlich unterschiedene Schöpfung hat Licht- und Schattenseiten. Davon spricht der 19. Psalm. Volltext (PDF)

2010-01-01T16:20:41+00:002010|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

318. „What is the ,spiritual body‘? On what may be regarded as ,ultimate‘ in the interrelation between God, matter, and information“

„What is the ,spiritual body‘? On what may be regarded as ,ultimate‘ in the interrelation between God, matter, and information“, in: Paul Davies u. Niels H. Gregersen (Hg.), Information and the Nature of Reality: From Physics to Metaphysics, Cambridge u.a.: Cambridge University Press, 2010, 349-364. Can we imagine and penetrate the reality [...]

2010-01-01T16:18:26+00:002010|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

317. „Relation: Human and Divine“

„Relation: Human and Divine“, in: J. Polkinghorne (Hg.), The Trinity and an Entangled World: Relationality in Physical Science and Theology, Grand Rapids u. Cambridge / U.K.: Eerdmans, 2010, 157-167. Over the past decades the terms "relation" and "relationality" have become buzzwords in many popular and academic discourses. (…). My contribution to the [...]

2010-01-01T16:17:42+00:002010|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

316. „Der Glaube an den dreieinigen Gott“

a. „Der Glaube an den dreieinigen Gott“, in: International Journal of Orthodox Theology 1 (1/2010), 94-97. Der Beitrag beleuchtet Grundgedanken der kirchlichen Trinitätslehre in der Sicht der Theologie des Westens. Er benennt kritische Anfragen an diese Lehre von Seiten anderer monotheistischer Religionen, aber auch des so genannten „gesunden Menschenverstandes“ der Moderne. Er zeigt, [...]

2010-01-01T16:16:13+00:002010|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

315. „Die Anthropologie des Paulus als interdisziplinäre Kontakttheorie“

a. „Die Anthropologie des Paulus als interdisziplinäre Kontakttheorie“, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2009, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2010, 98-108. Der Titel meines Beitrags könnte unter Ihnen Irritationen auslösen. Ein Vertreter der Systematischen Theologie begibt sich auf das Gebiet der neutestamentlichen Forschung und will die Anthropologie des Paulus als eine systematisch [...]

313. „Barmen III: Woran orientieren? Die Gestalt der Kirche in gesellschaftlichen Umbrüchen“

a. „Barmen III: Woran orientieren? Die Gestalt der Kirche in gesellschaftlichen Umbrüchen“, in: Begründete Freiheit – Die Aktualität der Barmer Theologischen Erklärung. Vortragsreihe zum 75. Jahrestag im Berliner Dom, Evangelische Impulse 1, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009, 59-75. Volltext (PDF) b. Koreanisch, Übersetzung von Rim Geul, in: Multi-perspektivische und biblisch orientierte Erforschung heutiger theologischer [...]

312. „Schöpfung und Endlichkeit. Theologische und naturwissenschaftliche Perspektiven“

„Schöpfung und Endlichkeit. Theologische und naturwissenschaftliche Perspektiven“, in: Heinrich Bedford-Strohm (Hg.), Und Gott sah, dass es gut war. Schöpfung und Endlichkeit im Zeitalter der Klimakatastrophe, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009, 15-28. Mit der Themenstellung »Schöpfung und Endlichkeit« signalisieren wir, dass es angesichts der Klimakatastrophe nicht darum gehen kann, eine »heile Welt« zu beschwören, die [...]

2009-01-01T16:12:07+00:002009|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |
Nach oben