Aufsätze

276. „Der Wert Gottes und der Wert des Besitzes für den Menschen nach Kohelet“

(mit H. Spieckermann), „Der Wert Gottes und der Wert des Besitzes für den Menschen nach Kohelet“, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 21 (2006): Gott und Geld, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2007, 97-107. Kein anderes Buch der Bibel betrachtet das Gottesverhältnis des Menschen so stark unter dem Aspekt der Gewinnerwartung wie das Buch Kohelet. [...]

274. „‚Sind zum Tisch des Herrn alle eingeladen?‘“

„‚Sind zum Tisch des Herrn alle eingeladen?‘“, in:  Evangelische Theologie 67 (2007), 65-69. Die eucharistische Mahlgemeinschaft ist keine völlig offene Gemeinschaft, an der jeder und jede nach Belieben teilnehmen kann. Sie folgt der Einladung Jesu Christi: »Solches tut zu meinem Gedächtnis!«, und sie muss der lebendigen Erneuerung dieses Gedächtnisses dienen. (…) Das [...]

2007-01-01T15:14:53+00:002007|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

272. „Bonhoeffers geniale frühe Ekklesiologie“

a. „Bonhoeffers geniale frühe Ekklesiologie“, in: Chin Ken-Pa (Hg.), Dietrich Bonhoeffer and Sino-Christian Theology, Institute of Sino-Christian Studies Monographs Series 22, Hong Kong: Logos & Pneuma Press, 2006, 39-53. Schon die ersten Seiten von Sanctorum Communio lassen eine gedankliche Kraft und eine diagnostische Umsicht erkennen lassen, die keine Ekklesiologie unterbieten sollte. Die Begriffe [...]

2006-01-01T15:12:58+00:002006|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

271. „Karl Barths und Dietrich Bonhoeffers Beiträge zur zukünftigen Ekklesiologie“

„Karl Barths und Dietrich Bonhoeffers Beiträge zur zukünftigen Ekklesiologie“, in: Dialektische Theologie 22 (2006), 120-137. Sind tatsächlich die Vorbehalte triftig: Realitätsferne der dogmatisch orientierten Ekklesiologie - Sünde der Kirche, sich selbst darzustellen, auf Seiten einer "Soziologie der Kirche"? Mein Beitrag will versuchen, von zwei bedeutenden einseitigen Bearbeitungen dieses ekklesiologischen Grundproblems zu lernen. [...]

2006-01-01T15:11:01+00:002006|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

268. „Freiheit oder Klassenkirche. Mut und Blindheit im Impulspapier des Rates der EKD“

„Freiheit oder Klassenkirche. Mut und Blindheit im Impulspapier des Rates der EKD“, in: Zeitzeichen 7 (2006), 8-11. Kühn, aber theologisch erschreckend dürftig: Das ekd-Impulspapier „Kirche der Freiheit“ entwerfe das Konzept einer Vier-Klassen-Kirche mit orthodoxer Unterströmung, meint Michael Welker, Professor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg. Volltext (PDF)

2006-01-01T15:08:17+00:002006|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

267. „Die Taufe“

„Die Taufe“, in: H. Schwier (Hg.), Geöffnet. Raum und Wort in der Heidelberger Universitätskirche, Frankfurt a.M.: Lembeck, 2006, 145-149. Um das, was bei der Taute Jesu geschieht, in seiner Tiefe zu erfassen, müssen wir uns dem Opferkult zuwenden, zu dem die Taute in Konkurrenz tritt. Volltext (PDF)

2006-01-01T15:07:33+00:002006|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

266. „Heiliger Geist“

„Heiliger Geist“, in: N. Dennerlein u. M. Meyer-Blanck (Hg.), Evangelische Glaubensfibel, Gütersloh: Gütersloher, 2006, 59-62. Daß sich nichts Gewisses über den Heiligen Geist und sein Wirken sagen lasse, ist eine verbreitete Meinung in vielen Kirchen, vor allem in der westlichen Welt. (…) Doch aus der Tatsache, daß wir den Geist nicht beherrschen [...]

2006-01-01T15:06:15+00:002006|Kategorien: Aufsätze|Tags: |
Nach oben