Aufsätze

251. „Die Gottesfurcht als Grundlage der Lebensorientierung bei Jesus Sirach. Wie sich die Weisheit an den Grenzen des Erfahrungswissens bewährt“

„Die Gottesfurcht als Grundlage der Lebensorientierung bei Jesus Sirach. Wie sich die Weisheit an den Grenzen des Erfahrungswissens bewährt“, in: Th. Gundlach u. Ch. Markschies (Hg.), Von der Anmut des Anstandes. Das Buch Jesus Sirach, Hermann Barth zum 60. Geburtstag, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2005, 154-162. In einer Bibelarbeit über Jesus Sirach 21,20-29 [...]

250. „Der neue Bund und das freie Gottesvolk. Predigt über Jeremia 31, 31-34“

„Der neue Bund und das freie Gottesvolk. Predigt über Jeremia 31, 31-34“, in: Martin Böttcher u. a. (Hg.), Die kleine Prophetin Kirche leiten, Gerrit Noltensmeier gewidmet, Wuppertal: Foedus, 2005, 241-244. Die Kirchenleitung hat es unter anderem mit der Kontrolle dessen zu tun, was in den Gemeinden ihrer Kirche im Namen Jesu Christi [...]

2005-01-01T14:50:09+00:002005|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

249. „Ein theologisches Vermächtnis. Hans-Georg Geyers gesammelte Aufsätze“

„Ein theologisches Vermächtnis. Hans-Georg Geyers gesammelte Aufsätze“, in: Evangelische Theologie 65 (2005), 478-480. Der Band macht deutlich, warum Geyer, der in Philosophie und in Theologie promovierte, eine der kreativsten Stimmen in der deutschen Theologie im letzten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts war. Scharfsichtig und nuancenreich arbeiten die Aufsätze des ersten Kapitels unter dem [...]

2005-01-01T14:49:23+00:002005|Kategorien: Aufsätze|

247. „Zukunftsaufgaben evangelischer Theologie. Nach vierzig Jahren ‚Theologie der Hoffnung‘ von Jürgen Moltmann“

a. „Zukunftsaufgaben evangelischer Theologie. Nach vierzig Jahren ‚Theologie der Hoffnung‘ von Jürgen Moltmann“, in: Jürgen Moltmann, Carmen Rivuzumwami u. Thomas Schlag (Hg.), Hoffnung auf Gott – Zukunft des Lebens. 40 Jahre „Theologie der Hoffnung“, Gütersloh: Gütersloher, 2005, 212-238. Jürgen Moltmanns theologische Leidenschaft ist aus tiefen persönlichen Erfahrungen der Verlorenheit, Hilflosigkeit und Verzweiflung hervorgegangen. [...]

246. „Zur Zukunft des Christlich-Jüdischen Dialogs“

„Zur Zukunft des Christlich-Jüdischen Dialogs“, in: Katja Kriener u. Bernd Schröder (Hg.), Lernen auf Zukunft hin. Einsichten des christlich-jüdischen Gesprächs – 25 Jahre Studium in Israel, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2005, 35-48. Die Identifikation der jüdischen und der christlichen Prägekräfte – ihrer erkennbaren Wirksamkeit und ihrer Behinderung und Verstellung – in den verschiedenen gesellschaftlichen [...]

245. „Wahrheitssuchende Gemeinschaften? Über eine hohe Minimalbedingung ökumenischer Verständigung“

„Wahrheitssuchende Gemeinschaften? Über eine hohe Minimalbedingung ökumenischer Verständigung“, in: D. Sattler u. G. Wenz (Hg.), Sakramente ökumenisch feiern. Vorüberlegungen für die Erfüllung einer Hoffnung, FS Theodor Schneider, Mainz: Grünewald, 2005, 91-97. In den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hatte der römisch-katholische Theologe David Tracy, der an der Divinity School der University of [...]

244. „Die Angst der Welt und ihre Überwindung. Predigt über Johannes 16, 23-33“

„Die Angst der Welt und ihre Überwindung. Predigt über Johannes 16, 23-33“, in: R. Heß u. M. Leiner (Hg.), Alles in allem. Eschatologische Anstöße, FS Christine Janowski, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2005, 501-505. Da ist sie wieder, liebe Gemeinde, die beschwörende, fast narkotisierende Stimme des Johannes: Ich und der Vater sind eins; ich komme [...]

2005-01-01T14:44:42+00:002005|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

243. „Gott ist keine Zaubermacht. Über die Todesflut, falsche Allmachtsvorstellungen und eine unzerstörbare Hoffnung“

a. „Gott ist keine Zaubermacht. Über die Todesflut, falsche Allmachtsvorstellungen und eine unzerstörbare Hoffnung“, in: Zeitzeichen 6 (2005), 48 f. Es müssen falsche Vorstellungen von der Allmacht Gottes und von der Güte der Schöpfung korrigiert werden. Wir leben in einer Welt, in der Menschen auf Kosten anderer Menschen leben. Wir leben in einer [...]

2005-01-01T14:43:53+00:002005|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

242. „Abendmahl“

„Abendmahl“, in: Ekkehard Starke (Hg.), Christsein konkret, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2005, 1-4. Das Abendmahl ist Quelle und Höhepunkt des kirchlichen Lebens und höchster Ausdruck der Einheit der Kirche. Darin stimmen die großen christlichen Kirchen dieser Welt überein. Dennoch gab es gerade über das Abendmahl heftige Auseinandersetzungen bis hin zu Spaltungen. Die Gespräche zwischen [...]

2005-01-01T14:42:01+00:002005|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

241. „Karl Barth. Vom Kämpfer gegen die römische Häresie zum Vordenker für die Ökumene“

a. „Karl Barth. Vom Kämpfer gegen die römische Häresie zum Vordenker für die Ökumene“, in: Christian Möller u. a. (Hg.), Wegbereiter der Ökumene im 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck, 2005, 156-177. Karl Barth war ein leidenschaftlicher, ein kämpferischer Theologe. Er war, nach allem was wir hören, auch eine freiheitsliebende und mit Humor und Witz [...]

2005-01-01T14:41:38+00:002005|Kategorien: Aufsätze|Tags: |
Nach oben