Aufsätze

226. „Die freie Gnade Gottes in Jesus Christus und der Auftrag der Kirche. Die VI. Barmer These: 1934 –1984 – 2004“

„Die freie Gnade Gottes in Jesus Christus und der Auftrag der Kirche. Die VI. Barmer These: 1934 –1984 – 2004“, in: epd-Dokumentation 29 (2004), 9-18. Die Barmer Theologische Erklärung ist, so wird immer wieder betont, durch und durch “christologisch konzentriert und orientiert”: “Jesus Christus ... ist das eine Wort Gottes, das wir [...]

2004-01-01T14:26:39+00:002004|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

225. „Subjectivist ‚Faith‘ as a Religious Trap“

„Subjectivist ‚Faith‘ as a Religious Trap“, in: W. Schweiker u. Ch. Mathewes (Hg.), Having. On Property and Possession in Religious and Social Life, Grand Rapids: Eerdmans, 2004, 122-137 (nur auf Strecken identisch mit 222). One of the main goals of the Property and Possession Project was to start a comparative exploration of [...]

224. „The Addressee of Divine Sustenance, Rescue, Salvation and Elevation: Toward a Non-Reductive Understanding of Human Personhood“

„The Addressee of Divine Sustenance, Rescue, Salvation and Elevation: Toward a Non-Reductive Understanding of Human Personhood“, in: M. Jeeves (Hg.), From Cells to Souls –and Beyond: Changing Portraits of Human Nature, Grand Rapids: Eerdmans, 2004, 223-232. One of the most pressing problems in any interdisciplinary discourse about the human person is the [...]

2004-01-01T14:24:08+00:002004|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

223. „‚Ab heute regiert Geld die Welt …‘ Die Einführung der Geldwirtschaft und ihre Auswirkungen auf religiöses Denken und ethische Orientierung“

„‚Ab heute regiert Geld die Welt ...‘ Die Einführung der Geldwirtschaft und ihre Auswirkungen auf religiöses Denken und ethische Orientierung“, in: Evangelium und Effizienz. Zur Geldförmigkeit des Denkens in Religion und Gesellschaft, BThZ 21, Beiheft 2004, 52-66. Die Ökonomen unterscheiden bekanntlich zwischen Mikro- und Makroökonomie. Die Mikroökonomie, so die International Encyclopedia of [...]

2004-01-01T14:23:21+00:002004|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

222. „Subjektivistischer Glaube als religiöse Falle“

a. „Subjektivistischer Glaube als religiöse Falle“, in: Evangelische Theologie 64 (2004), 239-248. Als »Glaube« wird in den westlichen Gesellschaften heute im allgemeinen ein merkwürdiges Verhältnis thematisiert. Das gläubige Individuum, so heißt es, steht einerseits in Beziehung zu einem »Ganz Anderen«, zu einer »transzendenten Macht« oder zu einer jenseitigen, vage gefassten personalen Instanz. Dieses [...]

2004-01-01T14:22:53+00:002004|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

220. „Artikel: Heiliger Geist“

„Artikel: Heiliger Geist“, in: Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe, hg. Alf Christophersen u. Stefan Jordan, Stuttgart: Reclam, 2004, 144-148; 2. Aufl. 2007. Der Heilige Geist wird einerseits von Menschengeistern, anderen himmlischen Geistern und bösen Geistern unterschieden, andererseits aber auf Christus und die Kirche Christi bezogen. Er ist die Kraft Gottes, die uns zu [...]

2004-01-01T14:20:06+00:002004|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

219. „Theology, Truth, and Scripture“

„Theology, Truth, and Scripture“, in: Richard R. Osmer u. Friedrich L. Schweitzer (Hg.), Developing a Public Faith: New Directions in Practical Theology, FS James W. Fowler, St. Louis: Chalice Press, 2003, 117-123. The following chapter offers a contribution to two topics that James Fowler has risen in his more recent publications: How [...]

2003-01-01T14:19:15+00:002003|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

218. „Artikel: Modernity“

„Artikel: Modernity“, in: Encyclopedia of Science and Religion, Vol. 2, New York: Macmillan, 2003, 579-582. The terms modern and modernity have widely been used in the expression of two contrasting perspectives. They either (1) suggest that certain new habits, practices or world-views were inferior to those of ancient, medieval or classical times [...]

2003-01-01T14:18:16+00:002003|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

217. „Introduction to: Reformed Theology: Identity and Ecumenicity“

„Introduction to: Reformed Theology: Identity and Ecumenicity“, in: Michael Welker, Wallace Alston (Hg.), Reformed Theology: Identity and Ecumenicity, Grand Rapids: Eerdmans, 2003, IX-XIV. How can Reformed theology preserve its identity and claim its ecumenicity while facing the 21st century? We have been challenged by postmodernism, religious pluralism, new age movements and neo-paganism, astrology, [...]

2003-01-01T14:17:07+00:002003|Kategorien: Aufsätze|Tags: |
Nach oben