Pneumatologie

100. „Geist und Wort – Wort und Geist“

a. „Geist und Wort – Wort und Geist“, in: Concilium 3 (1996), 260-265. „Darum ist es [das Wort Gottes] ein Wort der Kraft und der Gnade: wenn es die Ohren trifft, gibt es inwendig den Geist ein ... Das Wort, sag ich, und das Wort allein ist Gefährt der Gnade Gottes ... Der Satz [...]

1996-01-01T15:00:06+00:001996|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

92. „Kirche zwischen pluralistischer Kultur und Pluralismus des Geistes“

a. „Kirche zwischen pluralistischer Kultur und Pluralismus des Geistes“, in: Pluralismus und Identität. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 8, hg. J. Mehlhausen, Gütersloh: Kaiser, 1995, 468-485. Daß die sogenannte Volkskirche fest eingebunden ist in die pluralistische Kultur – das werden viele Menschen begrüßen, manche beklagen, aber nur wenige bestreiten.Wie auch andere [...]

1995-01-01T12:00:18+00:001995|Kategorien: Aufsätze|Tags: , , |

92. „‚… And Also Upon the Menservants and the Maidservants in Those Days Will I Pour Out My Spirit‘. On Pluralism and the Promise of the Spirit“

a. „Kirche zwischen pluralistischer Kultur und Pluralismus des Geistes“, in: Pluralismus und Identität. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 8, hg. J. Mehlhausen, Gütersloh: Kaiser, 1995, 468-485. Daß die sogenannte Volkskirche fest eingebunden ist in die pluralistische Kultur – das werden viele Menschen begrüßen, manche beklagen, aber nur wenige bestreiten.Wie auch andere [...]

1995-01-01T12:00:18+00:001995|Kategorien: Aufsätze|Tags: , , |

83. „Gottes Geist und die Verheißung sozialer Gerechtigkeit in multikultureller Vielfalt“

a. „Gottes Geist und die Verheißung sozialer Gerechtigkeit in multikultureller Vielfalt“, in: R. Weth (Hg.), Gottes Geist und Gottes Volk im Umbruch Europas, Gütersloh: Kaiser, 1994, 9-29. Ein chinesisches Fluchwort sagt: "Mögest du in interessanten Zeiten leben!" In interessanten Zeiten leben wir zweifellos. Es verschiebt sich wieder einmal das, was wir vage "die [...]

1994-01-01T14:00:14+00:001994|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

63. Gottes Geist. Theologie des Heiligen Geistes

a. Gottes Geist. Theologie des Heiligen Geistes, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1992; 2. Auflage 1993; 3. Auflage 2005; 4. Auflage 2010; 5. Auflage 2013; 6. Auflage 2015; 7. Auflage 2022 Inhaltsverzeichnis und Vorwort (PDF) b. Auf Englisch: God the Spirit, translated by John Hoffmeyer, Philadelphia: Fortress, 1994; nachgedruckt: Eugene/OR: Wipf & Stock, 2013. c. Auf [...]

2023-09-21T15:56:40+00:001992|Kategorien: Monographien|Tags: |

52. „Gesetz und Geist“

„Gesetz und Geist“, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 4: ‚Gesetz‘ als Thema Biblischer Theologie, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1989, 215-229. Das Verhältnis von Gesetz und Geist gehört zu den Themen, die es der systematischen oder dogmatischen Theologie zu erlauben scheinen, damit kurzen Prozeß zu machen. Das Verhältnis von Gesetz und Geist ist in [...]

1989-01-01T15:00:21+00:001989|Kategorien: Aufsätze|Tags: , |

49. „Der Heilige Geist. Münsteraner Antrittsvorlesung. Hartmut Gese zum 60. Geburtstag gewidmet“

a. „Der Heilige Geist. Münsteraner Antrittsvorlesung. Hartmut Gese zum 60. Geburtstag gewidmet“, in: Evangelische Theologie 49 (1989), 126-141. Läßt sich die Identität des Heiligen Geistes erfassen, das, was die dogmatischen Traditionen „die Person des Heiligen Geistes" oder die „Seinsweise des Heiligen Geistes" genannt haben? Wie läßt sich die Identität des Heiligen Geistes theologisch [...]

1989-01-01T12:00:32+00:001989|Kategorien: Aufsätze|Tags: |

49. „The Holy Spirit“

a. „Der Heilige Geist. Münsteraner Antrittsvorlesung. Hartmut Gese zum 60. Geburtstag gewidmet“, in: Evangelische Theologie 49 (1989), 126-141. Läßt sich die Identität des Heiligen Geistes erfassen, das, was die dogmatischen Traditionen „die Person des Heiligen Geistes" oder die „Seinsweise des Heiligen Geistes" genannt haben? Wie läßt sich die Identität des Heiligen Geistes theologisch [...]

1989-01-01T12:00:32+00:001989|Kategorien: Aufsätze|Tags: |
Nach oben