a. „Sola Scriptura? The Authority of Scripture in Pluralistic Environments“, in: B. Strawn u. a. (Hg.), A God So Near, FS Patrick D. Miller, Winona Lake: Eisenbrowns, 2002, 375-391.
There is hardly a topic of theological dogmatics that has evoked such remarkable formulations and formulae as the topic “the Bible and the authority of scripture.” The notion of a “scriptural principle,” formulae such as sola scriptura, “scripture’s self-interpretation,” the “infallibility of scripture,” the “external and internal clarity of scripture,” as well as expressions such as “biblical theology” or “the Bible is true” belong to the singular defense arsenal that is supposed to ensure the authority of scripture. I shall call these expressions “authority formulae.” These formulae and formulations are remarkable because on the one hand they appear short and clear, but on the other hand – at any rate unless they are accompanied by significant interpretation and qualification – they give rise to a wide variety of objections and false orientations. They rightly run repeatedly into opposition and protest.
b. „Sola Scriptura? Die Autorität der Bibel in pluralistischen Umgebungen und die interdisziplinäre Biblische Theologie“, in: M. Welker u. F. Schweitzer (Hg.), Reconsidering the Boundaries Between Theological Disciplines, Münster: Lit, 2005, 15-29.
Wie kaum ein anderes Thema der theologischen Dogmatik hat das Thema “Bibel und Autorität der Schrift” merkwürdige Formulierungen und Formeln hervorgebracht. Die Rede vom “Schriftprinzip” und Formeln wie das “sola scriptura”, die “Selbstauslegung der Schrift”, die “Unfehlbarkeit der Schrift”, die “äußere und innere Klarheit der Schrift”, aber auch Wendungen wie “die biblische Theologie” oder “the Bible is true” gehören zu dem eigenartigen Arsenal der Verteidigung, mit dem die Autorität der Schrift gesichert werden soll. Merkwürdig sind diese Formulierungen und Formeln, weil sie einerseits kurz und klar erscheinen, andererseits aber – jedenfalls ohne erhebliche Interpretation und Qualifikation – vielfach Anstoß erregen und zu Fehlorientierungen geführt haben. Mit Recht stoßen diese Wendungen, die man „Autoritätsformeln“ nennen kann, immer erneut auf Widerspruch und Protest.