More Philosophers

467. „Karl Marx’s Critique of Religion and Christian Theology“

„Karl Marx’s Critique of Religion and Christian Theology“, in: Barbara Mittler u. Catherine Vance Yeh (Hg.), Transcultural Perspectives on Global China, Bd. 4 von China and the World – the World and China, FS Rudolf G. Wagner, Deutsche Ostasienstudien 37, Gossenberg: Ostasien Verlag, 2019, 89-95. „Karl Marx’s Critique of Religion and Christian Theology“, in: [...]

2021-12-14T13:38:02+00:002019|Categories: Essays|Tags: , |

301. „Habermas und Ratzinger zur Zukunft der Religion“

a. „Habermas und Ratzinger zur Zukunft der Religion“, in: Evangelische Theologie 68 (2008), 310-324. Sobald man eine oberflächliche Betrachtungsebene verlässt, muss man sich fragen, ob die Positionen beider Denker sich tatsächlich in einen Dialog bringen lassen, mit einer gemeinsamen Progressrichtung, mit nachvollziehbaren, zumindest punktuellen Übereinstimmungen und klaren Dissensen. Volltext (PDF) b. „Habermas [...]

122. „Was leistet die Metaphysik Whiteheads für das Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaft?“

„Was leistet die Metaphysik Whiteheads für das Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaft?“, in: Rainer Isak (Hg.), Glaube im Kontext naturwissenschaftlicher Vernunft, Freiburg: Katholische Akademie, 1997, 97-109. Seit etwa 15 Jahren beteilige ich mich immer wieder einmal an Versuchen, ein wissenschaftliches Gespräch zwischen Naturwissenschaftlern, Theologen und Philosophen in Gang zu bringen. Von einem [...]

119. „Konzepte von ‚Leben‘ in Nietzsches Werk. Eine Sichtung von Denkansätzen“

„Konzepte von ‚Leben‘ in Nietzsches Werk. Eine Sichtung von Denkansätzen“, in: Leben, Marburger Jahrbuch Theologie IX, hg. W. Härle u. R. Preul, Marburg: Elwert, 1997, 41-52. Die folgenden Ausführungen untersuchen Nietzsches explizite philosophische Äußerungen zum Thema „Leben". Sie fassen dabei allerdings das ganze Werk Nietzsches ins Auge und versuchen, klare Richtungen in [...]

1997-01-01T20:00:08+00:001997|Categories: Essays|Tags: |

50. „Wahrheit“

„Wahrheit“, in: H.-P. Müller (Hg.), Was ist Wahrheit?, Stuttgart, Berlin u. Köln: Kohlhammer, 1989, 101-114. Eine einfache Angelegenheit scheinen die Wahrheit und die wahre Aussage zu sein – wenn man nur den Rahmen eng genug faßt. Wir bitten Menschen oder fordern sie auf, die Wahrheit zu sagen. – Welche Farbe hatte das Auto? [...]

42. „‚Unity of Religious History‘ and ‚Universal Self-Consciousness‘: Leading Concepts or Mere Horizons on the Way ‚Towards a World Theology‘? Paper of the St. Louis Conference on Wilfred Cantwell Smith’s Book ‚Towards a World Theology‘“

a. „‚Einheit der Religionsgeschichte‘ und ‚Universales Selbstbewußtsein‘ – Zur gegenwärtigen Suche nach Leitbegriffen im Dialog zwischen Theologie und Religionswissenschaft. Dieter Henrich zum 60. Geburtstag“, in: Evangelische Theologie 48 (1988), 3-18. In den vergangenen Jahren hat es in Deutschland nicht an Bemühungen gefehlt, den Dialog zwischen Religionswissenschaften und Theologien gezielt von theologischer Seite konzeptionell [...]

2017-11-21T15:25:12+00:001988|Categories: Essays|Tags: , |

18. „Immanuel Kant“

„Immanuel Kant“, in: K. Scholder u. D. Kleinmann (Hg.), Protestantische Profile, Königstein: Athenäum, 1983, 193-209; zweite, durchgesehene u. ergänzte Auflage: Protestanten. Von Martin Luther bis Dietrich Bonhoeffer, Frankfurt: Anton Hain, 1992, 193-209. Immanuel Kant hat ein Gelehrtenleben geführt, konzentriert auf Erkenntnisgewinn und Erkenntnisverbreitung. Die Disziplin und die Beharrlichkeit, mit der er seinen Lebensstil und seine Lebensführung [...]

1983-01-01T13:00:51+00:001983|Categories: Essays|Tags: |

14. „Identifikation mit Prometheus. Mythos in einer fremden Welt. Zu H. Blumenbergs Buch: Arbeit am Mythos“

„Identifikation mit Prometheus. Mythos in einer fremden Welt. Zu H. Blumenbergs Buch: Arbeit am Mythos“, in: Evangelische Kommentare 14 (1981), 705 f., 711. Nicht alle Spuren der sogenannten Entmythologisierungsdebatte sind schon völlig verweht. Dem Buch von Blumenberg wird deshalb von theologisch aufgeschlossenen und kirchlich engagierten Lesern ein gesteigertes Interesse entgegengebracht werden. Welche »Arbeit [...]

1981-01-01T13:00:16+00:001981|Categories: Essays|Tags: , |

12. „Rezension: Chr. Frey, Reflexion und Zeit. Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Theologie in der Auseinandersetzung vor allem mit Hegel, Gütersloh 1973“

„Rezension: Chr. Frey, Reflexion und Zeit. Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Theologie in der Auseinandersetzung vor allem mit Hegel, Gütersloh 1973“, in: Hegel-Studien 15 (1980), 282-288. Nicht selten wurde in den letzten Jahren versucht, dem Denken Hegels eine Funktion in theologischer Selbstverständigung zu geben. In dem Buch von Christofer Frey hat dieses Bemühen [...]

1980-01-01T15:00:37+00:001980|Categories: Essays|Tags: , |

5. Das Verfahren von Hegels ‚Phänomenologie des Geistes‘ und die Funktion des Abschnitts: ‚Die offenbare Religion‘

Das Verfahren von Hegels ‚Phänomenologie des Geistes‘ und die Funktion des Abschnitts: ‚Die offenbare Religion‘. Dissertationsdruck, Heidelberg 1978. Entscheidende Fortschritte der Hegel-Forschung erfolgten in den letzten Jahren in Untersuchungen zu Hegels Logik. Damit wurden zugleich Aussichten eröffnet,auch den Text der Phänomenologie des Geistes1 aufzuklären, und zwar ohne dabei die Unterschiede von Phänomenologie und Logik [...]

1978-01-01T14:00:59+00:001978|Categories: Monographs|Tags: , |

2. Das theologische Prinzip des Verhaltens zu Zeiterscheinungen. Erörterung eines Problems im Blick auf die theologische Hegelrezeption und Gen 3,22a

„Das theologische Prinzip des Verhaltens zu Zeiterscheinungen. Erörterung eines Problems im Blick auf die theologische Hegelrezeption und Gen 3,22a“, in: Evangelische Theologie 36 (1976), 225-253. Soll die Theologie sich auf Zeiterscheinungen einlassen? Das ist eine abstrakte Frage: sie flieht aus allem Inhalt. Leicht ist einzuwenden, die Frage könne so nicht gestellt werden, da [...]

1976-01-01T12:00:04+00:001976|Categories: Essays|Tags: , |

1. Der Vorgang Autonomie. Philosophische Beiträge zur Einsicht in theologischer Rezeption und Kritik

Dieses Buch wird eine theologische Auseinandersetzung mit der Philosophie vor Augen bringen. Das soll nicht um der Auseinandersetzung willen, sondern zum Zwecke der Selbstkorrektur geschehen. Die Selbstkorrektur wird die Rezeption eines Wortes betreffen, das, von der philosophischen Theorie abgelöst, als Reizwort in den Raum der Theologie getragen wurde. Sie wird nach differenzierter Kenntnisnahme eines Theoriebestandes [...]

1975-01-01T12:00:35+00:001975|Categories: Monographs|Tags: , , , |
Go to Top