Reformed Theology

450. „The European Reformation: Advocacy of Education“

„The European Reformation: Advocacy of Education“, in: John Witte Jr. u. Amy Wheeler (Hg.), The Protestant Reformation of the Church and the World, Louisville/Kentucky: Westminster John Knox Press, 2018, 89-103. „The European Reformation: Advocacy of Education“, in: John Witte Jr. u. Amy Wheeler (Hg.), The Protestant Reformation of the Church and the World, Louisville/Kentucky: [...]

2021-12-14T13:18:25+00:002018|Categories: Essays|Tags: |

394. „What profit is the reign of Christ to us? The Heidelberg Catechism and its potential for the future“

„What profit is the reign of Christ to us? The Heidelberg Catechism and its potential for the future“, in: Remembering the Heidelberg Catechism in Southern Africa Today: Essays on the occasion of the 450th Anniversary of a Reformed Confession, Acta Theologica 2014, Suppl. 20, 280-292. Abstract: The article helps to understand the [...]

2014-01-01T16:34:06+00:002014|Categories: Essays|Tags: , |

376. Heidelberger G/glauben. 450 Jahre nach Erscheinen des Heidelberger Katechismus

Herausgabe (mit Marlene Schwöbel-Hug u. Ulrich Löffler), Heidelberger G/glauben. 450 Jahre nach Erscheinen des Heidelberger Katechismus, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2013. „Teil I“, 7-16. „Wer ist Jesus Christus für mich heute?“ (Auswertung), 51-59. Viele Menschen verbinden heute den christlichen Glauben mit überholten Weltbildern und bedrängender Moral. Wenn der Heidelberger Katechismus davon spricht, dass Menschen [...]

2013-01-01T17:16:33+00:002013|Categories: Editor, Essays|Tags: |

374. „Die Leuenberger Konkordie und ihre ökumenische Zukunft“

a. „Die Leuenberger Konkordie und ihre ökumenische Zukunft“, in: epd-Dokumentation 43 (2013), 22 f. b. „Die Leuenberger Konkordie und ihre ökumenische Zukunft“, in: Evangelische Theologie 73 (2013), 477-479. In vielfältiger Hinsicht wurde die Leuenberger Konkordie ökumenisch ausstrahlungskräftig und vorbildgebend. Kein anderer ökumenischer Text hat bisher dieses hohe Niveau der breiten Rezeption und der ökumenischen Kreativität erreicht. [...]

2013-01-01T17:14:21+00:002013|Categories: Essays|Tags: |

363. „Die Reformation als geistliche Erneuerung und bleibende Aufgabe in Theologien und Kirchen“

„Die Reformation als geistliche Erneuerung und bleibende Aufgabe in Theologien und Kirchen“, in: Evangelische Theologie 73 (2013), 166-177. »The reformation« led to such a thorough renewal of religion, law, politics, science, moral, and education that it is hard to identify its key impact for the 2017 anniversary and beyond. Based on the [...]

2013-01-01T17:03:49+00:002013|Categories: Essays|Tags: |

354. „Abendmahl: Christus in uns und wir in Christus (Fragen 75-82)“

„Abendmahl: Christus in uns und wir in Christus (Fragen 75-82)“, in: Helmut Schwier u. Hans-Georg Ulrichs (Hg.), Nötig zu wissen. Heidelberger Beiträge zum Heidelberger Katechismus, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012, 117-125. Was sagt der Heidelberger Katechismus über das Abendmahl? Ganz entscheidend ist für ihn die Bindung an die biblischen Einsetzungsworte. Volltext (PDF) [...]

2012-01-01T16:54:25+00:002012|Categories: Essays|Tags: , |

350. „,Herrschaft‘ Christi als ,Trost‘?“

„,Herrschaft‘ Christi als ,Trost‘?“, in: Martin Heimbucher, Christoph Schneider-Harpprecht u. Aleida Siller (Hg.), Zugänge zum Heidelberger Katechismus. Geschichte – Themen – Unterricht, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2012, 166-170. Wir sehnen uns nicht nur nach einem befreiten Leben ohne innere und äußere Gefährdungen. Wir sehnen uns nach einem seligen und ewigen Leben, nach einer Festigkeit, die [...]

2012-01-01T16:50:28+00:002012|Categories: Essays|Tags: , |

342. „Protestantismus und Globalisierung“

„Protestantismus und Globalisierung“, in: Emidio Campi u. a. (Hg.), Johannes Calvin und die kulturelle Prägekraft des Protestantismus, Reihe Zürcher Hochschulforum 46, Zürich: vdf Hochschulverlag u. TVZ, 2012, 57-72. «Der Protestantismus» kann und will gegenüber diesen Entwicklungen nicht die Macht einer monohierarchisch organisierten Weltkirche aufbieten, vergleichbar der Macht der römisch-katholischen Kirche, die etwa [...]

2012-01-01T16:42:34+00:002012|Categories: Essays|Tags: |

336. „Calvin’s Doctrine of the ‚Civil Government‘: Its Orienting Power in Pluralism and Globalization“

„Calvin’s Doctrine of the ‚Civil Government‘: Its Orienting Power in Pluralism and Globalization“, in: Calvin Today: Reformed Theology and the Future of the Church, London u. New York: T&T Clark, 2011, 206-214. The following thoughts on Calvin and the strengths of reformed theology do not aim at a decision for the one [...]

2011-01-01T16:36:49+00:002011|Categories: Essays|Tags: |

310. „Calvins Lehre vom ‚bürgerlichen Regiment‘. Ihre Orientierungskraft in Pluralismus und Globalisierung“

a. „Calvins Lehre vom ‚bürgerlichen Regiment‘. Ihre Orientierungskraft in Pluralismus und Globalisierung“, in: Michael Weinrich u. Ulrich Möller (Hg.), Calvin heute. Impulse der reformierten Theologie für die Zukunft der Kirche, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009, 243-252; 2. Aufl. 2010. Die folgenden Gedanken, die ich zu Calvin und den Stärken Reformierter Theologie vortragen möchte, suchen nicht [...]

2017-11-23T10:29:27+00:002009|Categories: Essays|Tags: , |

309. „Öffentliche Verantwortung – Zur Einführung“

„Öffentliche Verantwortung – Zur Einführung“, in: Michael Weinrich u. Ulrich Möller (Hg.), Calvin heute. Impulse der reformierten Theologie für die Zukunft der Kirche, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009, 183-185. Mit einer Mischung aus Begeisterung und Verwunderung ist die weltweite Ausstrahlungskraft Calvins und der reformierten Theologie auf Politik, Recht, Wissenschaft und die Organisation sozialen und [...]

2009-01-01T16:09:16+00:002009|Categories: Essays|Tags: |

303. „Das reformatorische und das reformierte Erbe als Orientierungskräfte am Beginn des Dritten Jahrtausends“

„Das reformatorische und das reformierte Erbe als Orientierungskräfte am Beginn des Dritten Jahrtausends“, in: Michael Beintker u. Sándor Fazakas (Hg.), Öffentliche Relevanz der reformierten Theologie. Studia Theologica Debrecinensis – Theologische Zeitschrift der Reformierten Theologischen Universität Debrecen 1 (2008), Sonderheft, 9-23. Die selbstkritische Unterscheidung von Gottes Wort und unserem Zeugnis, Gottes Heiligen Geist [...]

2008-01-01T16:03:07+00:002008|Categories: Essays|Tags: |

278. „Reformatorische Theologie und das Reformierte Profil“

„Reformatorische Theologie und das Reformierte Profil“, in: Lee Sang Won u.a. (Hg.), Die Orientierung der koreanischen evangelischen Theologie des 21. Jahrhunderts, FS Young Han Kim, Seoul: Sunhag, 2006, 211-233. Die selbstkritische Unterscheidung von Gottes Wort und unserem Zeugnis, Gottes Heiligen Geist und den Geistern unserer Zeit und Kultur, fordert uns zu einer [...]

2007-01-01T15:18:40+00:002007|Categories: Essays|Tags: |

217. „Introduction to: Reformed Theology: Identity and Ecumenicity“

„Introduction to: Reformed Theology: Identity and Ecumenicity“, in: Michael Welker, Wallace Alston (Hg.), Reformed Theology: Identity and Ecumenicity, Grand Rapids: Eerdmans, 2003, IX-XIV. How can Reformed theology preserve its identity and claim its ecumenicity while facing the 21st century? We have been challenged by postmodernism, religious pluralism, new age movements and neo-paganism, astrology, [...]

2003-01-01T14:17:07+00:002003|Categories: Essays|Tags: |

215. „Reformation Theology and the Reformed Profile“

„Reformation Theology and the Reformed Profile“, in: The Bulletin of the Institute for Reformed Theology, Bd. 3, Nr. 1, Richmond 2003, 1, 4-9, 16. The inheritance of the Reformation in general, and the Reformed inheritance in particular, is amazingly rich. In a variety of ways, within and beyond Christian environments, they provide [...]

2003-01-01T14:15:48+00:002003|Categories: Essays|Tags: |

172. „Modernity and Post-Modernity as Challenges to Christian Theology“

a. „Modernity and Post-Modernity as Challenges to Christian Theology“ (koreanisch), in: The 7th International Symposium On Christian Culture and Theology: The Zeitgeist of the 21st Century and Reformed Faith, Seoul: Korea Institute for Christian Culture Studies, 2000, 204-220. Modernity and post-modernity are catchwords today which attract all sorts of ideas, hopes, antipathies and [...]

2000-01-01T13:12:51+00:002000|Categories: Essays|Tags: , |
Go to Top