Ecclesiology

398. „Kirche und Diakonie in säkularen Kontexten“

„Kirche und Diakonie in säkularen Kontexten“, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 60 (2015), 27-40. Durch die enge Verbindung der Kirche mit der Diakonie wird deutlich, dass die christliche Kirche elementar mit einer segensreichen Kultur der Mitmenschlichkeit und des Helfens verbunden ist. Durch die enge Verbindung der Diakonie mit der christlichen Kirche wird klar, [...]

2015-01-01T16:38:32+00:002015|Categories: Essays|Tags: , |

383. „Die Leuenberger Konkordie, die Leistungskraft des Modells ‚Kirchengemeinschaft‘ und systematisch-theologische Zukunftsaufgaben“

„Die Leuenberger Konkordie, die Leistungskraft des Modells ‚Kirchengemeinschaft‘ und systematisch-theologische Zukunftsaufgaben“, in: Michael Weinrich, Ulrich Möller u.a. (Hg.), Kirchen in Gemeinschaft – Kirchengemeinschaft? Impulse der Leuenberger Konkordie für die ökumenische Zukunft, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2014, 162-166. In vielfältiger Hinsicht wurde die Leuenberger Konkordie ökumenisch ausstrahlungskräftig und vorbildgebend. Kein anderer ökumenischer Text hat bisher dieses hohe [...]

2014-01-01T16:23:23+00:002014|Categories: Essays|Tags: |

313. „Barmen III: Woran orientieren? Die Gestalt der Kirche in gesellschaftlichen Umbrüchen“

a. „Barmen III: Woran orientieren? Die Gestalt der Kirche in gesellschaftlichen Umbrüchen“, in: Begründete Freiheit – Die Aktualität der Barmer Theologischen Erklärung. Vortragsreihe zum 75. Jahrestag im Berliner Dom, Evangelische Impulse 1, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009, 59-75. Volltext (PDF) b. Koreanisch, Übersetzung von Rim Geul, in: Multi-perspektivische und biblisch orientierte Erforschung heutiger theologischer [...]

235. „Serving God in a Time When a Worldview Collapses: The Pastor-Theologian at the Beginning of the Third Millenium“

„Serving God in a Time When a Worldview Collapses: The Pastor-Theologian at the Beginning of the Third Millenium“, in: Loving God With One’s Mind. The Pastor-Theologian, FS Wallace Alston, Grand Rapids: Eerdmans, 2004, 74-88. The office of the pastor has always been, and will continue to be, a difficult one. Pastors are [...]

226. „Die freie Gnade Gottes in Jesus Christus und der Auftrag der Kirche. Die VI. Barmer These: 1934 –1984 – 2004“

„Die freie Gnade Gottes in Jesus Christus und der Auftrag der Kirche. Die VI. Barmer These: 1934 –1984 – 2004“, in: epd-Dokumentation 29 (2004), 9-18. Die Barmer Theologische Erklärung ist, so wird immer wieder betont, durch und durch “christologisch konzentriert und orientiert”: “Jesus Christus ... ist das eine Wort Gottes, das wir [...]

2004-01-01T14:26:39+00:002004|Categories: Essays|Tags: , |

152. „Das Ende der Volkskirche? Gestaltwandel der Kirche aus evangelischer Sicht“

„Das Ende der Volkskirche? Gestaltwandel der Kirche aus evangelischer Sicht“, in: K. Hofmeister u. L. Bauerochse (Hg.), Die Zukunft der Religion. Spurensicherung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Würzburg: Echter, 1999, 60-72. Immer wieder ist die Rede von der "Volkskirche" und von ihrer Krise, von ihrem Niedergang und von ihrem Ende. Aber [...]

1999-01-01T12:52:33+00:001999|Categories: Essays|Tags: |

143. „Missionarische Existenz heute“

a. „Missionarische Existenz heute“, in: Evangelische Theologie 58 (1998), 413-424. "Mission" ist ein negativ besetzter Begriff, a polluted term. Genauer: In weiten Kreisen der westlichen Industrienationen am Ende des 20. Jahrhunderts ist der Begriff "Mission" aus vielen Gründen verschmutzt und vergiftet. Der wohl auffälligste Grund ist das in diesen Nationen weitverbreitete Schuldbewußtsein im [...]

1998-01-01T12:43:51+00:001998|Categories: Essays|Tags: , |

131. „The Need for Church-Related Agencies To Address Ethical Issues In A Time Of Declining Resources“

„The Need for Church-Related Agencies To Address Ethical Issues In A Time Of Declining Resources“, in: Arlene K. Nehring (Hg.), Proceedings of the CHHSM Forum 1997 on Ethical Issues in Child and Family Services, Cleveland: Diakonal Academy, 1997, 30-39. In what follows, I argue that faith-based diakonal agencies can do so, but [...]

1997-01-01T23:11:14+00:001997|Categories: Essays|Tags: |

116. „Brennpunkt Diakonie“

„Brennpunkt Diakonie“, in: Michael Welker (Hg.), Brennpunkt Diakonie, FS Rudolf Weth, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1997, 1-12. Wird das Ethos des Helfens, Rückgrat unserer Moral und Fundament unserer Kultur, abgebaut oder sogar zerstört? Entzieht sich der "Sozialstaat" seiner in Grundgesetz und Verfassungsrecht festgelegten Verpflichtung? Wird sich der "Sozialmarkt" aufgrund der ökonomischen Rationalität als ein "Asozialmarkt" [...]

1997-01-01T17:00:27+00:001997|Categories: Essays|Tags: , |

110. „Der missionarische Auftrag der Kirchen in pluralistischen und multireligiösen Kontexten“

„Der missionarische Auftrag der Kirchen in pluralistischen und multireligiösen Kontexten“, in: Missionarische Kirche im multireligiösen Kontext, Weltmission heute Nr. 25, Hamburg: EMW, 1996, 47-64. Wie findet der missionarische Auftrag der Kirchen Gestalt? In einem programmatischen Vortrag "Mission und Dialog in der pluralistischen Gesellschaft" hat Theo Sundermeier kürzlich diese Frage mit drei Begriffen [...]

1996-01-01T23:30:05+00:001996|Categories: Essays|Tags: , |

106. „Warum es das Pfarramt heute besonders schwer hat – und warum das nicht so bleiben muß“

„Warum es das Pfarramt heute besonders schwer hat – und warum das nicht so bleiben muß“, in: Pfälzisches Pfarrerblatt 86 (1996), 196-214. Das Pfarramt war immer ein schweres Amt. Und das wird sich auch nicht ändern. Sicher können einige Leichtsinnige es sich "leicht machen". Aber seriöse Pfarrer und Pfarrerinnen werden nie ein [...]

1996-01-01T21:00:32+00:001996|Categories: Essays|Tags: |

96. „Konfessionalität und Ökumenizität in der Theologie. Zum Gespräch mit Milan Balabán“

„Konfessionalität und Ökumenizität in der Theologie. Zum Gespräch mit Milan Balabán“, in: Universale Kirche und Kirche in der Region. Die Spannung zwischen Universalität und Inkulturation, Communio Viatorum 3/37 (1995), 276-280. „Konfessionalität muß von allem Anfang an von Ökumenizität durchdrungen sein." Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Karl Barth, wie Herr Balabán [...]

1995-01-01T16:00:06+00:001995|Categories: Essays|Tags: |

84. „Der Mythos ‚Volkskirche‘“

„Der Mythos ‚Volkskirche‘“, in: Evangelische Theologie 54 (1994), 180-193. "Warum ist ein theologisches Begreifen der Volkskirche so schwer?" Trutz Rendtorff hat diese Frage formuliert und zu antworten versucht. Unter Hinweis auf die Komplexität und Lebendigkeit der Kirche Christi vertrat er die These: "Zur theologischen Qualität der Kirche als Volkskirche gehört es, daß die [...]

1994-01-01T15:00:31+00:001994|Categories: Essays|Tags: |

82. „‚Wo soll die deutsche evangelische Kirche zukünftig Prioritäten setzen?‘ Perspektiven eines systematischen Theologen und Gemeindegliedes“

„‚Wo soll die deutsche evangelische Kirche zukünftig Prioritäten setzen?‘ Perspektiven eines systematischen Theologen und Gemeindegliedes“, in: Publikation des Referats Kirche und Gemeinde, Bad Boll, 1994, 34-55. Die folgenden Überlegungen sind nicht nur aus meiner theologischen Forschung und Lehre erwachsen. Sie beruhen auch auf meinen Erfahrungen in verschiedenen Gemeinden, auf Erfahrungen und Eindrücken gelungenen [...]

1994-01-01T13:00:26+00:001994|Categories: Essays|Tags: |

77. „Pluralismus und Pluralismus des Geistes“

„Pluralismus und Pluralismus des Geistes“, in: R. Ziegert (Hg.), Vielfalt in der Einheit. Theologisches Studienbuch zum 175jährigen Jubiläum der Pfälzischen Kirchenunion, Speyer: Evangelischer Presseverlag Pfalz, 1993, 363-368. Immer wieder begegnet einem in systematisch-theologischen, philosophischen und anderen Veröffentlichungen die Meinung, Pluralismus – das sei letztlich Individualismus, freilich genauer: Polyindividualismus – ein Lebenszusammenhang, in [...]

1993-01-01T20:00:29+00:001993|Categories: Essays|Tags: , |

73. „Von der Volkskirche zur Evangelischen Kirche in ökumenischer Union. Die Impulse der Unionsurkunde von 1881“

a. „Von der Volkskirche zur Evangelischen Kirche in ökumenischer Union. Die Impulse der Unionsurkunde von 1881“, in:  Informationen. Zeitschrift für Presbyter und kirchliche Mitarbeiter der Evangelischen Kirche der Pfalz 56 (1993), 13-17. Die folgenden Ausführungen orientieren sich durchgängig an der Vereinigungsurkunde von 1818 – allerdings nicht nur an dem eben daraus zitierten Satz. [...]

1993-01-01T15:00:20+00:001993|Categories: Essays|Tags: |

60. „Warum in der Kirche bleiben? Fünf Antworten an Außen- und Innenstehende“

a. „Warum in der Kirche bleiben? Fünf Antworten an Außen- und Innenstehende“, in: Evangelische Kommentare 24 (1991), 335-341. "Warum in der Kirche bleiben?" - Diese Frage betrifft nicht allein die Menschen, die der Kirche fernrücken oder schon fernstehen. -"Warum in der Kirche bleiben?" Diese Frage ist auch für die sogenannten guten und überzeugten Christen [...]

1991-01-01T14:00:44+00:001991|Categories: Essays|Tags: , |

40. Kirche ohne Kurs? Aus Anlaß der EKD-Studie ‚Christsein gestalten‘

Kirche ohne Kurs? Aus Anlaß der EKD-Studie ‚Christsein gestalten‘, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1987. Wie hast du's mit der Religion? Was bestimmt die Menschen heute wesentlich? Was ist ihre Religion? Die Studie Christsein gestalten soll diese Fragen präzisieren und beantworten helfen. Die »Studie zum Weg der Kirche« setzt es sich zum Ziel zu klären, in [...]

1987-01-01T12:00:53+00:001987|Categories: Monographs|Tags: , |
Go to Top