Christology

469. „Spirit Christology: Rethinking Christo-Centric Theology“

„Spirit Christology: Rethinking Christo-Centric Theology“, in: Virginia Miller, David Moxon u. Stephen Pickard (Hg.), Leaning into the Spirit: Ecumenical Perspectives on Discernment and Decision-making in the Church, Pathways for Ecumenical and Interreligious Dialogue, Cham: Springer Nature Switzerland AG, 2019, 13-21. „Spirit Christology: Rethinking Christo-Centric Theology“, in: Virginia Miller, David Moxon u. Stephen Pickard (Hg.), [...]

2021-12-14T13:40:09+00:002019|Categories: Essays|Tags: , |

407. „Image of the Divine and Spiritual Presence: In What Ways Can Christology Provide Cultural Orientation?“

„Image of the Divine and Spiritual Presence: In What Ways Can Christology Provide Cultural Orientation?“, in: Michael Welker, William Schweiker (Hg.), Images of the Divine and Cultural Orientations: Jewish, Christian, and Islamic Voices, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015, 115-124. The chapters of this book intend to develop diagnostic proposals of the complex sphere [...]

404. „Christology in the Context of Current Western Systematic Theological Reflection“

„Christology in the Context of Current Western Systematic Theological Reflection“, in: Jürgen Moltmann, Timothy R. Eberhart u. Matthew W. Charlton (Hg.), The Economy of Salvation, FS M. Douglas Meeks, Eugene, OR: Wipf and Stock (Cascade Books), 2015, 83-92. In the following, I propose that we can and should, first, once again focus [...]

2015-01-01T17:04:52+00:002015|Categories: Essays|Tags: |

370. „Role Model – God’s Image – Life-Giving Spirit: Who Is Jesus Christ for Us Today?“

„Role Model – God’s Image – Life-Giving Spirit: Who Is Jesus Christ for Us Today?“, in: David J. Downs u. Matthew L. Skinner (Hg.), The Unrelenting God: God’s Action in Scripture, FS Beverly Roberts Gaventa, Grand Rapids u. Cambridge / U.K.: Eerdmans, 2013, 277-289. From the perspective of the Christian faith, Jesus [...]

2013-01-01T17:10:57+00:002013|Categories: Essays|Tags: |

364. „Spirit-Christology: From the Threefold Office of Christ to the Threefold Gestalt of the Reign of God“

a. „Spirit-Christology: From the Threefold Office of Christ to the Threefold Gestalt of the Reign of God“, in: Journal of Youngsan Theology 27 (2013), 7-34. b. „Geist-Christologie. Vom dreifachen Amt Christi zur dreifachen Gestalt des Reiches Gottes“, Übersetzung ins Koreanische von Kim Jae Jin, in: Multi-perspektivische und biblisch orientierte Erforschung heutiger theologischer Themen, hg. Kim Jae [...]

2013-01-01T17:04:36+00:002013|Categories: Essays|Tags: , , |

351. „In what sense can a Christological image of the Divine provide cultural orientations?“

„In what sense can a Christological image of the Divine provide cultural orientations?“, in: In die Skriflig / In Luce Verbi 46(1), Art. # 54, 4 pages. Jewish, Christian and Muslim traditions share in different forms and to different degrees the rejection of what is called image-worship (…). But then we find [...]

2012-01-01T16:51:31+00:002012|Categories: Essays|Tags: |

350. „,Herrschaft‘ Christi als ,Trost‘?“

„,Herrschaft‘ Christi als ,Trost‘?“, in: Martin Heimbucher, Christoph Schneider-Harpprecht u. Aleida Siller (Hg.), Zugänge zum Heidelberger Katechismus. Geschichte – Themen – Unterricht, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2012, 166-170. Wir sehnen uns nicht nur nach einem befreiten Leben ohne innere und äußere Gefährdungen. Wir sehnen uns nach einem seligen und ewigen Leben, nach einer Festigkeit, die [...]

2012-01-01T16:50:28+00:002012|Categories: Essays|Tags: , |

344. God the Revealed: Christology

a. Gottes Offenbarung. Christologie, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2012; 2. Auflage 2012; 3. Auflage 2016. Volltext (PDF) b. God the Revealed: Christology (übersetzt von Douglas Stott), Grand Rapids: Eerdmans, 2013. c. Koreanische Ausgabe (übersetzt von Oh Sung Hyun), Seoul: The Christian Literature Society of Korea, 2015; 2. Auflage 2015.

2017-11-21T15:54:18+00:002012|Categories: Monographs|Tags: |

341. „Vorbild – Gottes Bild – Lebendigmachender Geist: Wer ist Jesus Christus für Uns Heute?“

„Vorbild – Gottes Bild – Lebendigmachender Geist: Wer ist Jesus Christus für Uns Heute?“, in: Teologia XV (4/2011), 10-24. Abstract Die Hauptgedanken des Verfassers gehen davon aus, dass Jesus Christus weit mehr als ein individuelles menschliches Vorbild ist. Ja, sein Bild wird, wenn wir ihn auf ein individuelles menschliches Vorbild reduzieren, zerstörerisch [...]

2017-11-23T10:35:26+00:002011|Categories: Essays|Tags: |

323. „Rethinking Christocentric Theology“

„Rethinking Christocentric Theology“, in: Christine Helmer u. Bo Kristian Holm (Hg.), Transformations in Luther’s Theology: Historical and Contemporary Reflections, Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte Bd. 32, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2011, 179-192. There have been repeated attempts to criticize Luther's Reformation approach. These attempts denounce its Christocentrism as »Christomonism« and, thus, ban it from [...]

2011-01-01T16:23:07+00:002011|Categories: Essays|Tags: |

318. „What is the ,spiritual body‘? On what may be regarded as ,ultimate‘ in the interrelation between God, matter, and information“

„What is the ,spiritual body‘? On what may be regarded as ,ultimate‘ in the interrelation between God, matter, and information“, in: Paul Davies u. Niels H. Gregersen (Hg.), Information and the Nature of Reality: From Physics to Metaphysics, Cambridge u.a.: Cambridge University Press, 2010, 349-364. Can we imagine and penetrate the reality [...]

2010-01-01T16:18:26+00:002010|Categories: Essays|Tags: , |

311. „More Than a Co-suffering God: What Does the Cross of Christ Reveal?“

a. „More Than a Co-suffering God: What Does the Cross of Christ Reveal?“, in: Nanjing Theological Review 3, Nr. 80 (2009), 58-76. b. „Warum das Kreuz nicht nur den leidenden Gott offenbart: Die Botschaft der Theologie des Kreuzes“, Übersetzung ins Koreanische von Lee Jeong Hwan, in: Multi-perspektivische und biblisch orientierte Erforschung heutiger theologischer Themen, hg. Kim [...]

2009-01-01T16:11:37+00:002009|Categories: Essays|Tags: |

226. „Die freie Gnade Gottes in Jesus Christus und der Auftrag der Kirche. Die VI. Barmer These: 1934 –1984 – 2004“

„Die freie Gnade Gottes in Jesus Christus und der Auftrag der Kirche. Die VI. Barmer These: 1934 –1984 – 2004“, in: epd-Dokumentation 29 (2004), 9-18. Die Barmer Theologische Erklärung ist, so wird immer wieder betont, durch und durch “christologisch konzentriert und orientiert”: “Jesus Christus ... ist das eine Wort Gottes, das wir [...]

2004-01-01T14:26:39+00:002004|Categories: Essays|Tags: , |

203. „Who is Jesus Christ for us Today?“

a. „Who is Jesus Christ for us Today?“, in:  Harvard Theological Review 95 (2002), 129-146. In 1977 I came to Harvard for the first time in order to examine Alfred North Whitehead's literary remains. A native of England, Whitehead--mathematician, natural scientist, and philosopher-had taught at Harvard from 1924 onward. To my disappointment I [...]

2002-01-01T14:03:20+00:002002|Categories: Essays|Tags: |

186. mit John Polkinghorne, Faith in the Living God. A Dialogue

a. mit John Polkinghorne, Faith in the Living God. A Dialogue, London: SPCK, 2001. b. Amerikanische Ausgabe, Philadelphia: Fortress, 2001. The idea for this book arose from the experience of spending a semester together in Heidelberg in the summer of 1999. We taught a joint course concerned with central topics in Christian doctrine, and [...]

169. „Die Gegenwart des auferstandenen Christus als das Wesentliche des Christentums“

a. „Die Gegenwart des auferstandenen Christus als das Wesentliche des Christentums“, in: W. Härle, H. Schmidt u. M. Welker (Hg.), Das ist christlich: Nachdenken über das Wesen des Christentums, Gütersloh: Gütersloher, 2000, 91-103.   "Vom kulturellen Rückenwind zum kulturellen Gegenwind" -so läßt sich schlagwortartig die Veränderung der Kontexte beschreiben, in denen Adolf von [...]

2000-01-01T13:09:03+00:002000|Categories: Essays|Tags: , |

146. „Kreuz und Auferstehung als Ärgernis, Torheit und als Heilsereignis“

„Kreuz und Auferstehung als Ärgernis, Torheit und als Heilsereignis“, in: Das Ärgernis des Kreuzes. Leben, Tod und Auferstehung Jesu in ihrer Bedeutung für unseren Glauben heute, hg. vom Amt für Information im Auftrag der Württembergischen Evangelischen Landessynode, Stuttgart 1999, 10-21. Das Kreuz und der gekreuzigte Christus sind für die einen ein Ärgernis, [...]

1999-01-01T12:46:07+00:001999|Categories: Essays|Tags: |

85. „Resurrection and the Reign of God, The 1993 Frederick Neumann Symposium on the Theological Interpretation of Scripture: Hope for the Kingdom and Responsibility for the World“

a. „Auferstehung. Dietrich Ritschl zum 65. Geburtstag“, in: Glauben und Lernen 9 (1994), 39-49. Wie können wir Gottes eschatologisches Handeln und Gottes eschatologischen Selbsterweis erfassen? Wie können wir die Kraft verstehen, die im kommenden Reich Gottes am Werk ist? Die Antwort vieler klassischer Theologien lautet: Wir müssen uns an die Offenbarung Gottes im [...]

2017-11-21T15:28:34+00:001994|Categories: Essays|Tags: , |
Go to Top