Doctrine of Creation

483. „Trostbedürftig und hassgefährdet. Religiosität in Zeiten globaler Krisen“

483. „Trostbedürftig und hassgefährdet. Religiosität in Zeiten globaler Krisen“, in: Evangelische Theologie 81/2 (2021), 152-160. 483. „Trostbedürftig und hassgefährdet. Religiosität in Zeiten globaler Krisen“, in: Evangelische Theologie 81/2 (2021), 152-160.

472. „Geist und Schöpfung“

„Geist und Schöpfung“, in: Markus Höfner u. Benedikt Friedrich (Hg.), Gottes Gegenwarten – God’s Presences, FS Günter Thomas, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020, 7-20. „Geist und Schöpfung“, in: Markus Höfner u. Benedikt Friedrich (Hg.), Gottes Gegenwarten – God’s Presences, FS Günter Thomas, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020, 7-20.

2022-10-04T12:09:20+00:002022|Categories: Essays|Tags: , , |

458. „Theodicy, Creation, and Suffering: Drawing on God’s Spirit and Love”

„Theodicy, Creation, and Suffering: Drawing on God’s Spirit and Love”, in: Gijsbert van den Brink, Eveline van Staalduine-Sulman u. Maarten Wisse (Hg.), The Spirit is Moving: New Pathways in Pneumatology, FS Cornelis van der Kooi, Boston u. Leiden: Brill, 2019, 280-292. [ISBN: 978-90-04-39173-4 für Paperback; ISBN: 978-90-04-39174-1 für E-Book] „Theodicy, Creation, and Suffering: Drawing [...]

2022-10-20T13:03:40+00:002019|Categories: Essays|Tags: , , |

361. „,Imagine there’s no heaven‘. Die Rede vom Himmel“

„,Imagine there’s no heaven‘. Die Rede vom Himmel“, in: Himmel und Hölle. Ruperta Carola Forschungsmagazin, Nr. 2 (April 2013), 16-22. Nach biblischem Verständnis sind Himmel und Gestirne von Gott geschaffen – sie sind keine Gottheiten. (…) Doch selbst die biblische Tradition spricht wie andere Religionen vom Himmel als 'Wohnsitz Gottes' oder von [...]

2013-01-01T17:01:51+00:002013|Categories: Essays|Tags: |

359. „Himmel. Theologische Aspekte“

„Himmel. Theologische Aspekte“, in: Entwurf 44 (2013), 6-8. Die biblischen Überlieferungen bestreiten die göttliche Macht dem ein Geschöpf und stehen mit dieser Auffassung altorientalischen und anderen Schöpfungsmythen entgegen sowie jeder Volksfrömmigkeit, die in den Kräften des Himmels Göttliches zu sehen meint. Volltext (PDF)

2013-01-01T16:59:22+00:002013|Categories: Essays|Tags: |

355. „What is Creation? Subtle Insights from Genesis 1 Concerning the Order of the World“

„What is Creation? Subtle Insights from Genesis 1 Concerning the Order of the World“, in: David Marshall (Hg.), Science and Religion: Christian and Muslim Perspectives, Washington, DC: Georgetown University Press, 2012, 59-65. In contrast to overly simplistic ideas of God as primal cause and creation of being caused, we find a much [...]

2012-01-01T16:55:18+00:002012|Categories: Essays|Tags: , |

345. The Spirit in Creation and New Creation: Science and Theology in Western and Orthodox Realms

a. Herausgabe, The Spirit in Creation and New Creation: Science and Theology in Western and Orthodox Realms, Grand Rapids u. Cambridge / U.K.: Eerdmans, 2012. „Introduction“, XI-XVI. Inhaltsverzeichnis und Einleitung (PDF) b. Übersetzung ins Russische von Sergii Bortnyk, Moskau: St. Tikhon Orthodox University Press, 2013.

2012-01-01T16:45:59+00:002012|Categories: Editor|Tags: , , |

312. „Schöpfung und Endlichkeit. Theologische und naturwissenschaftliche Perspektiven“

„Schöpfung und Endlichkeit. Theologische und naturwissenschaftliche Perspektiven“, in: Heinrich Bedford-Strohm (Hg.), Und Gott sah, dass es gut war. Schöpfung und Endlichkeit im Zeitalter der Klimakatastrophe, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009, 15-28. Mit der Themenstellung »Schöpfung und Endlichkeit« signalisieren wir, dass es angesichts der Klimakatastrophe nicht darum gehen kann, eine »heile Welt« zu beschwören, die [...]

2009-01-01T16:12:07+00:002009|Categories: Essays|Tags: , |

280. „Was ist Schöpfung? Zur Subtilität antiken Weltordnungsdenkens“

a. „Was ist Schöpfung? Zur Subtilität antiken Weltordnungsdenkens“, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2006, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2007, 84-88. Blicken wir zunächst auf das, was heute allgemeine Lexika unter „Schöpfung“ verstehen. Sie bestimmen die Schöpfung als die Natur, die Welt oder eine vage vorgestellte Totalität, sofern sie als hervorgebracht und [...]

2007-01-01T15:20:51+00:002007|Categories: Essays|Tags: |

259. „Schöpfung des Himmels und der Erde, des Sichtbaren und des Unsichtbaren“

„Schöpfung des Himmels und der Erde, des Sichtbaren und des Unsichtbaren“, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 20: Der Himmel, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2006, 313-323. Mit der Moderne, so heißt es, hat sich ein Graben zwischen Theologie und Naturwissenschaften aufgetan, der sich beständig vergrößert. Tatsächlich steht der gesunde Menschenverstand immer stärker in intellektueller [...]

2006-01-01T14:59:11+00:002006|Categories: Essays|Tags: |

186. mit John Polkinghorne, Faith in the Living God. A Dialogue

a. mit John Polkinghorne, Faith in the Living God. A Dialogue, London: SPCK, 2001. b. Amerikanische Ausgabe, Philadelphia: Fortress, 2001. The idea for this book arose from the experience of spending a semester together in Heidelberg in the summer of 1999. We taught a joint course concerned with central topics in Christian doctrine, and [...]

165. „Creation, the Concept of God, and the Nature of the Human Person in Christianity“

a. „Schöpfung, Gottesbegriff und Menschenbild im Christentum“, in: Peter Koslowski (Hg.), Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen. Diskurs der Weltreligionen I, München: Fink, 2000, 95-111. Volltext (PDF)   b. „Creation, the Concept of God, and the Nature of the Human Person in Christianity“, in: Peter Koslowski (Hg.), The Concept of God, the Origin [...]

2017-11-21T15:37:30+00:002000|Categories: Essays|Tags: , |

159. „‚Schöpfung‘ in den kanonischen biblischen Überlieferungen und in der Programmatik eines Lehrplans“

„‚Schöpfung‘ in den kanonischen biblischen Überlieferungen und in der Programmatik eines Lehrplans“, in: Heinz Schmidt u. Hartmut Rupp (Hg.), Lebensorientierung oder Verharmlosung? Theologische Kritik der Lehrplanentwicklung im Religionsunterricht, Stuttgart: Calwer, 2001, 22-32. Muß das Universum so phantastisch weit und groß sein, um diese kleine Welt mit ihren Lebewesen und ihrer vergleichsweise kurzen [...]

2000-01-01T12:59:28+00:002000|Categories: Essays|Tags: |

120. „Creation and the Image of God: Their Understanding in Christian Tradition and the Biblical Grounds“

a. „Schöpfung und Imago Dei. Christliche Überlieferungen und biblische Basis. The Rabbi Marc H. Tanenbaum Memorial Lecture“, in: J. Schoneveld (Hg.), Created in God’s Image, From the Martin Buber House 24, 1997, 25-37. Ich werde über Revisionen des Verständnisses von Schöpfung und Bild-Gottes-Konzeptionen auf der Basis biblischer Überlieferungen sprechen. Diese Revisionen sind, wie [...]

2017-11-21T15:34:29+00:001997|Categories: Essays|Tags: , |

95. Creation and Reality: Theological and Biblical Perspectives

a. Schöpfung und Wirklichkeit, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1995. Die hier veröffentlichten Beiträge zu zentralen Themen der Schöpfungslehre wurden zuerst in den USA vorgetragen. Fünf davon habe ich als Warfield Lectures 1991/92 am Princeton Theological Seminary zur Diskussion gestellt. Für den fortgesetzt guten fachlichen und persönlichen Austausch mit dortigen Kolleginnen und Kollegen – auch im [...]

2017-11-21T15:30:29+00:001995|Categories: Monographs|Tags: |

87. „Angels in the Biblical Traditions: An Impressive Logic and the Imposing Problem of their Hypercomplex Reality“

„Angels in the Biblical Traditions: An Impressive Logic and the Imposing Problem of their Hypercomplex Reality“, in:  Theology Today 51 (1994), 367-380. In a way hardly paralleled by any other object of theological reflection, angels seem to be constructs of pure fantasy which belong to a culture of the past which was not [...]

1994-01-01T18:00:50+00:001994|Categories: Essays|Tags: |

86. „Creation: Big Bang or the Work of Seven Days?“

a. „‚Schöpfung‘: Big Bang oder Siebentagewerk?“, Plenumsvortrag Internationales SBL-Treffen, Münster 1993, in: Glauben und Lernen 9 (1994), 126-140. Die Frage "Schöpfung: Big Bang oder Siebentagewerk?" wird sich der gesunde Menschenverstand unserer Zeit und Kultur kaum noch stellen. Denn er hat sie bereits bei sich entschieden. Läßt er sich überhaupt auf diese Frage ein, [...]

2017-11-21T15:28:56+00:001994|Categories: Essays|Tags: |

48. „Artikel: Schöpfung“

„Artikel: Schöpfung“, in: Wörterbuch des Christentums, Gütersloh 1988, 1119 f. »Schöpfung« oder »das Geschöpfliche« nennt der säkulare »gesunde Menschenverstand« die Totalität, die Welt oder die Natur, sofern er sie von einem Gott, von Göttern oder von anderen ursprünglicheren, schlechthin überlegenen oder überweltlichen, übernatürlichen Kräften oder Instanzen hervorgebracht und unabhängig sieht (creatura). Volltext (PDF) [...]

1988-01-01T17:00:35+00:001988|Categories: Essays, Lexikonartikel|Tags: |

45. „Article: Heaven“

a. „Artikel: Himmel“, in: EKL, 3. Aufl., Bd. 2, 1988, Sp. 519 ff. Die Rede vom H. verbindet und unterscheidet von der Antike an und durch die Kulturen hindurch mehrere Vorstellungsbereiche und Bezugssysteme. Volltext (PDF) b. „Artikel: Heaven“, in: Eerdmans-Brill Encyclopedia of Christianity, Vol. 2, 2001, 216 f. From antiquity onward, [...]

2017-11-21T15:25:54+00:001988|Categories: Essays, Lexikonartikel|Tags: |

41. „Über Gottes Engel. Systematisch-theologische Überlegungen im Anschluß an C. Westermann und H. Gese“

„Über Gottes Engel. Systematisch-theologische Überlegungen im Anschluß an C. Westermann und H. Gese“, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 2: Der eine Gott der beiden Testamente, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1987, 194-209. Schleiermacher hat bekanntlich eine vorsichtige theologische Distanznahme von einer Angelologie ausformuliert. Bei allem Respekt vor überlieferten, liturgischen und individuell ─ persönlichen Bezugnahmen auf [...]

1987-01-01T13:00:06+00:001987|Categories: Essays|Tags: |
Go to Top