Justice and Righteousness

443. „Gerechtigkeit als Strukturzusammenhang“

443. „Gerechtigkeit als Strukturzusammenhang“, in: Marita Koerrenz u. Ralf Koerrenz (Hg.), Gerecht handeln. Mit Jugendlichen Religion und Ethik denken, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 15. „Gerechtigkeit als Strukturzusammenhang“, in: Marita Koerrenz u. Ralf Koerrenz (Hg.), Gerecht handeln. Mit Jugendlichen Religion und Ethik denken, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 15.

2022-11-03T14:47:24+00:002022|Categories: Essays|Tags: |

477. „Comfort, Freedom, Justice, and Truth“

477. „Comfort, Freedom, Justice, and Truth: Christian Religion, the Formation of Character, and the Communication of Values“, in: Michael Welker, John Witte, Stephen Pickard:The Impact of Religion on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020, 29-39. „Comfort, Freedom, Justice, and Truth: Christian Religion, [...]

2022-11-03T14:06:14+00:002022|Categories: Essays|Tags: , , |

408. „Juristische und theologische Dogmatik“

„Juristische und theologische Dogmatik“, in: Evangelische Theologie 75 (2015), 325-341. Abstract This article refers to the recent German discussion on the role and function of legal dogmatics. The insistence among legal scholars on relating the evolution of the law to academic work, to the praxis of the courts and on locating it [...]

403. „Law and religion in the biblical canon“

„Law and religion in the biblical canon“, in: Silvio Ferrari (Hg.), Routledge Handbook of Religion, London u. New York: Routledge, 2015, 17-27. Law and religion “continue to cross-over and cross-fertilize each other.” Not only throughout history but still today, as John Witte (2015, in this volume) rightly states, have law and religion [...]

2015-01-01T17:03:57+00:002015|Categories: Essays|Tags: , , |

377. „The Early Harold Berman On ,Public Opinion‘“

„The Early Harold Berman On ,Public Opinion‘“, in: Rechtsgeschichte / Legal History 21 (2013), 161-163. In May 1938, the twenty-year-old Harold Berman handed in a 284-page college thesis at Dartmouth College, Hanover, New Hampshire, entitled »Public Opinion«, a work that clearly displays all the signs of a young genius. Volltext (PDF) [...]

373. „Justice – Mercy – Worship: The ,Weighty Matters‘ of the Biblical Law“

„Justice – Mercy – Worship: The ,Weighty Matters‘ of the Biblical Law“,in: Michael Welker, Gregor Etzelmüller (Hg.), Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology, Religion in Philosophy and Theology 72, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 205-224. Volltext (PDF)

2013-01-01T17:13:08+00:002013|Categories: Essays|Tags: , , , |

372. „Introduction“ (to Section II): God’s Laws and Human Laws in Biblical Traditions

„Introduction“ (to Section II): God’s Laws and Human Laws in Biblical Traditions, in: Michael Welker, Gregor Etzelmüller (Hg.), Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology, Religion in Philosophy and Theology 72, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 115-117. The second part of this book offers differentiated perspectives on the biblical traditions [...]

2013-01-01T17:12:29+00:002013|Categories: Essays|Tags: , |

371. Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology, Religion in Philosophy and Theology 72

Herausgabe (mit Gregor Etzelmüller), Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology, Religion in Philosophy and Theology 72, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013. „Introduction“, 1-3. The contributions in this book offer encouraging steps on the way toward a replacement of natural law traditions by new concepts of law that will have [...]

2013-01-01T17:11:47+00:002013|Categories: Editor|Tags: , |

321. „Theologie und Recht“

a. „Theologie und Recht“, in: Der Staat 49 (4/2010), 573-585. Der folgende Beitrag will versuchen, historisch und systematisch grundlegende normative Zusammenhänge von Recht, Religion und humaner Moral in den abendländischen Überlieferungen und Kulturen freizulegen. Aus der Perspektive einer rechtsgeschichtlich und rechtsethisch interessierten Theologie wird ein Formenzusammenhang vor Augen gebracht, der zentrale Interdependenzen rechtlicher, religiöser [...]

2017-11-23T10:33:23+00:002010|Categories: Essays|Tags: , |

299. „Bildung und Teilhabe“

„Bildung und Teilhabe“, in: Helmut Beck u. Heinz Schmidt (Hg.), Bildung als diakonische Aufgabe. Befähigung – Teilhabe – Gerechtigkeit, Stuttgart: Kohlhammer, 2008, 39-53. Ich möchte erstens unter dem Thema „Von der Verteilungsgerechtigkeit zur Beteiligungsgerechtigkeit" auf diese Umorientierung in Deutschland aufmerksam machen, die wohl auch zu dieser Veranstaltung Anlass gab. Zweitens möchte ich [...]

207. „Moral, Recht und Ethos in evangelisch-theologischer Sicht“

„Moral, Recht und Ethos in evangelisch-theologischer Sicht“, in: Marburger Jahrbuch Theologie XIII, hg. W. Härle u. R. Preul, Marburg: Elwert, 2002, 67-81. Moral, Recht und Ethos werden in den akademischen Diskursen unserer Zeit und Weltgegend primär als kulturelle und soziale Phänomene aufgefaßt und dargestellt. Sie werden angesehen als institutionalisierte, gesellschaftlich anerkannte Formen, [...]

2002-01-01T14:07:24+00:002002|Categories: Essays|Tags: , , |

134. Gerechtigkeit. Richten und Retten in der abendländischen Tradition und ihren altorientalischen Ursprüngen

Herausgabe (mit Jan Assmann u. Bernd Janowski), Gerechtigkeit. Richten und Retten in der abendländischen Tradition und ihren altorientalischen Ursprüngen, München: Fink, 1998. Gerechtigkeit ist in den altorientalischen Kulturen ein Zentralbegriff nicht nur des rechtlichen, sondern auch des politischen und sozialen Denkens. Die ägyptischen, akkadischen, hebräischen und griechischen Begriffe für Gerechtigkeit beziehen sich [...]

1998-01-01T12:34:48+00:001998|Categories: Editor|Tags: , |

111. „Revolutionäre Demut. Mit Jesu Taufe erfüllt sich Gottes Gerechtigkeit“

„Revolutionäre Demut. Mit Jesu Taufe erfüllt sich Gottes Gerechtigkeit“, in: Evangelische Kommentare 30 (1997), 280-282. Die Geschichte von Jesu Taufe hat der Auslegung seit bald zweitausend Jahren Kopfzerbrechen bereitet. Warum läßt Jesus sich von Johannes taufen? Warum tauft Johannes Jesus, von dem er doch sagt: "Nach mir kommt einer, dessen Sandalenriemen zu [...]

1997-01-01T12:00:15+00:001997|Categories: Essays|Tags: , |

83. „Gottes Geist und die Verheißung sozialer Gerechtigkeit in multikultureller Vielfalt“

a. „Gottes Geist und die Verheißung sozialer Gerechtigkeit in multikultureller Vielfalt“, in: R. Weth (Hg.), Gottes Geist und Gottes Volk im Umbruch Europas, Gütersloh: Kaiser, 1994, 9-29. Ein chinesisches Fluchwort sagt: "Mögest du in interessanten Zeiten leben!" In interessanten Zeiten leben wir zweifellos. Es verschiebt sich wieder einmal das, was wir vage "die [...]

1994-01-01T14:00:14+00:001994|Categories: Essays|Tags: , |

69. „Über das Feiern ohne Gerechtigkeit. Meditation im Anschluß an Amos 5“

„Über das Feiern ohne Gerechtigkeit. Meditation im Anschluß an Amos 5“, in: Sonntagsblatt / reformiert (Dezember 1992), 7. "Ich hasse, ich verwerfe eure Feste. Ich kann eure Versammlungen nicht riechen. Eure Gaben kann ich nicht anerkennen. Ich kann das Opfer eures Mastviehs nicht sehen. Hinweg von mir mit dem Lärm dieser Lieder. Das [...]

1992-01-01T18:00:50+00:001992|Categories: Essays|Tags: , |
Go to Top