Lord's Supper and Sacraments

405. „Was geschieht beim Abendmahl? Das Abendmahl als Zugang zum Verständnis der christlichen Identität“

„Was geschieht beim Abendmahl? Das Abendmahl als Zugang zum Verständnis der christlichen Identität“, in: entwurf (2-2015), 12-14. Wer das Abendmahl ohne biblische Orientierung feiert, der macht es verwechselbar mit allen möglichen religiösen und nicht-religiösen Ritualen und Mahlfeiern. Sein Sinn und seine tiefe Orientierungskraft gehen dann verloren. Volltext (PDF) [...]

2015-01-01T17:05:52+00:002015|Categories: Essays|Tags: |

354. „Abendmahl: Christus in uns und wir in Christus (Fragen 75-82)“

„Abendmahl: Christus in uns und wir in Christus (Fragen 75-82)“, in: Helmut Schwier u. Hans-Georg Ulrichs (Hg.), Nötig zu wissen. Heidelberger Beiträge zum Heidelberger Katechismus, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012, 117-125. Was sagt der Heidelberger Katechismus über das Abendmahl? Ganz entscheidend ist für ihn die Bindung an die biblischen Einsetzungsworte. Volltext (PDF) [...]

2012-01-01T16:54:25+00:002012|Categories: Essays|Tags: , |

284. „Es muss doch weitergehen! Lernprozesse in der Abendmahlsfrage”

Forum Ökumene mit D. Sattler u.a.: „Es muss doch weitergehen! Lernprozesse in der Abendmahlsfrage”, in: S. Lechner u. Chr. Urban (Hg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Köln 2007. Dokumente, Gütersloh: Gütersloher, 2007, 447-455. Indem wir uns an der biblischen Überlieferung genau orientieren, möchten wir wirklich in Kontinuität mit der Einsetzung des Abendmahls stehen bleiben und [...]

2007-01-01T15:24:11+00:002007|Categories: Essays|Tags: |

277. „Brot vom Himmel. Das Abendmahl darf nicht beliebig gefeiert werden. Für die Gestaltung gibt es Grenzen“

„Brot vom Himmel. Das Abendmahl darf nicht beliebig gefeiert werden. Für die Gestaltung gibt es Grenzen“, in: Die Kirche 13, 1. April 2007, 1. Beim Abendmahl geht es um eine religiöse Geselligkeitsveranstaltung. Dazu ist es zu wichtig, meint Michael Welker, Professor für Systematische Theologie in Heidelberg. Volltext (PDF)

2007-01-01T15:17:14+00:002007|Categories: Essays|Tags: |

274. „‚Sind zum Tisch des Herrn alle eingeladen?‘“

„‚Sind zum Tisch des Herrn alle eingeladen?‘“, in:  Evangelische Theologie 67 (2007), 65-69. Die eucharistische Mahlgemeinschaft ist keine völlig offene Gemeinschaft, an der jeder und jede nach Belieben teilnehmen kann. Sie folgt der Einladung Jesu Christi: »Solches tut zu meinem Gedächtnis!«, und sie muss der lebendigen Erneuerung dieses Gedächtnisses dienen. (…) Das [...]

2007-01-01T15:14:53+00:002007|Categories: Essays|Tags: |

242. „Abendmahl“

„Abendmahl“, in: Ekkehard Starke (Hg.), Christsein konkret, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2005, 1-4. Das Abendmahl ist Quelle und Höhepunkt des kirchlichen Lebens und höchster Ausdruck der Einheit der Kirche. Darin stimmen die großen christlichen Kirchen dieser Welt überein. Dennoch gab es gerade über das Abendmahl heftige Auseinandersetzungen bis hin zu Spaltungen. Die Gespräche zwischen [...]

2005-01-01T14:42:01+00:002005|Categories: Essays|Tags: |

239. „Baptism as Change of Lordship“

„Baptism as Change of Lordship“, in: Beverly Gaventa u. Patrick D. Miller (Hg.), The Ending of Mark and the Ends of God, FS Donald Harrisville Juel, Louisville: Westminster u. John Knox, 2005, 107-114. In his book A Master of Surprise: Mark Interpreted, Don Juel offers a powerful reading of Mark's account of [...]

2005-01-01T14:39:25+00:002005|Categories: Essays|Tags: |

233. „Ist es der Kirche freigestellt, vom Abendmahl auszuschließen?“

„Ist es der Kirche freigestellt, vom Abendmahl auszuschließen?“, in: epd-Dokumentation 44 (2004), 5-10. Sie haben mich eingeladen, den Synodalbeschluss vom 15. Januar dieses Jahres unter dem Titel „Eingeladen sind alle. Warum die Kirche nicht vom Mahl des Herrn ausschließen darf“ vorzustellen. An den Vorarbeiten zu diesem Synodalbeschluss im Theologischen Ausschuss der Landessynode [...]

2004-01-01T14:33:21+00:002004|Categories: Essays|Tags: |

200. „The Body of Christ, Holy Communion, and Canonic Memory“

„The Body of Christ, Holy Communion, and Canonic Memory“, in: Word and World 22 (2002), 164-169. The church as the “body of Christ”—is this more than a great image or icon that stimulates our thinking about the church? Is it a reality? And if so, how is this reality to be understood? [...]

195. „Die Bedeutung des evangelischen Abendmahlsverständnisses in der gegenwärtigen ökumenischen Situation“

„Die Bedeutung des evangelischen Abendmahlsverständnisses in der gegenwärtigen ökumenischen Situation“, in: Rudolf Weth (Hg.), Das Kreuz Jesu. Gewalt – Opfer – Sühne, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2001, 197-208. Grundlegend für das evangelische Abendmahlsverständnis ist die Selbst-Verpflichtung der evangelischen Kirche zur Schrifttreue. Die Theologie und Praxis des Abendmahls orientiert sich zu allererst an den neutestamentlichen [...]

2001-01-01T13:35:11+00:002001|Categories: Essays|Tags: |

194. „Warum die christlichen Kirchen einander brauchen. Das Beispiel Abendmahl/Eucharistie“

a. „Warum die christlichen Kirchen einander brauchen. Das Beispiel Abendmahl/Eucharistie“, in: „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“. Taschenbuch zum Kirchentag, Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 2001, 112-118. Am 5. September des Jahres 2000 veröffentlicht die römische Glaubenskongregation die Erklärung "Dominus Iesus". Sie löst damit – nicht nur auf protestantischer Seite – Reaktionen aus, die [...]

2001-01-01T13:34:41+00:002001|Categories: Essays|Tags: , |

193. „Warum Wein beim Abendmahl?“

„Warum Wein beim Abendmahl?“, in: Kirche im ländlichen Raum 52 (2001) 3, 13-16. Das Abendmahl wird in den großen christlichen Kirchen der Gegenwart auf der Grundlage der neutestamentlichen Einsetzungsberichte gefeiert (1Kor 11,23ff; [1Kor 10,16f]; Mk 14; Mt 26; Lk 22; Joh 13; [Joh 6,22ff]); die bestimmungsgemäße Feier des Abendmahls enthält immer die [...]

2001-01-01T13:33:37+00:002001|Categories: Essays|Tags: |

145. „Kanonisches Gedächtnis. Wie die Auferstehung Jesu im Abendmahl erfahren wird“

„Kanonisches Gedächtnis. Wie die Auferstehung Jesu im Abendmahl erfahren wird“, in: Evangelische Kommentare 32 (1999), 37-39. Es gibt drei Gruppen von neutestamentlichen Texten, die genauere Aufschlüsse über die Auferstehung Jesu versprechen: die Überlieferungen vom leeren Grab, die Überlieferungen, die die Auferstehungszeugnisse mit Lichterscheinungen verknüpfen, und die Überlieferungen, die die Auferstehungszeugnisse mit direkten [...]

144. What Happens in Holy Communion?

a. Was geht vor beim Abendmahl?, Stuttgart: Quell, 1999. 2. Auflage, Gütersloh: Gütersloher, 2004, erweitert um ein Register und ein Nachwort zur päpstlichen Enzyklika Ecclesia de Eucharistia; 3. Auflage 2005; 4. Auflage 2012; 5. Auflage 2015.   Volltext (PDF)   b. What Happens in Holy Communion?, translated by John Hoffmeyer, Grand Rapids: Eerdmans, 2000; second printing 2004. [...]

2017-11-21T15:36:23+00:001999|Categories: Monographs|Tags: |

108. „Kirche und Abendmahl“

„Kirche und Abendmahl“, in: Kirche, Marburger Jahrbuch Theologie VIII, hg. W. Härle u. R. Preul, Marburg: Elwert, 1996, 47-60. Welche Sozialgestalt ist der christlichen Religion "gemäß"? Welche Formen der "sozialen Verbundenheit" lassen eine Gemeinschaft sich selbst und von außen "als Gemeinschaft der an Jesus Christus und seine Botschaft Glaubenden und in seinem [...]

1996-01-01T23:00:16+00:001996|Categories: Essays|Tags: |
Go to Top