Forms of Theology / Prolegomena / Epistemology

463. „The Global Network of Research Centers for Theology, Religious, and Christian Studies (2007-2019)“

„The Global Network of Research Centers for Theology, Religious, and Christian Studies (2007-2019)“, in: Theology Today 76 (2019), 189-193. „The Global Network of Research Centers for Theology, Religious, and Christian Studies (2007-2019)“, in: Theology Today 76 (2019), 189-193.

2021-12-14T13:33:44+00:002019|Categories: Essays|Tags: |

413. „What makes theology theology?“

„What makes theology theology?“, in: Theology Today 72 (2015), 160-169. Abstract: Informed by a dialogue between the disciplines of law and theology on legal and theological dogmatics, the article describes nine levels that constitute theological normativity and weight. The first three levels deal with integrating concepts of God, with the historical, cultural, [...]

2015-01-01T17:13:29+00:002015|Categories: Essays|Tags: |

408. „Juristische und theologische Dogmatik“

„Juristische und theologische Dogmatik“, in: Evangelische Theologie 75 (2015), 325-341. Abstract This article refers to the recent German discussion on the role and function of legal dogmatics. The insistence among legal scholars on relating the evolution of the law to academic work, to the praxis of the courts and on locating it [...]

406. Images of the Divine and Cultural Orientations: Jewish, Christian, and Islamic Voices

Herausgabe (mit William Schweiker), Images of the Divine and Cultural Orientations: Jewish, Christian, and Islamic Voices, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015. „Introduction“ (mit William Schweiker), 7-12. This book documents results of a research project which was meant to explore fruitful commonalities and fruitful differences among the Jewish, the Christian and the Islamic traditions. [...]

353. „Theological Realism and Biblical Theology“

„Theological Realism and Biblical Theology“, in: Heinrich Assel, Stefan Beyerle u. Christfried Böttrich (Hg.), Beyond Biblical Theologies, WUNT 295, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, 483-493. While there have certainly been biblical scholars fond of calling their essays on the theology of the Old or New Testament "biblical theology", and while publications even on [...]

329. „Anthropologie der Artikulation und theologische Anthropologie“

„Anthropologie der Artikulation und theologische Anthropologie“, in: Christian Polke u. a. (Hg.), Niemand ist eine Insel. Menschsein im Schnittpunkt von Anthropologie, Theologie und Ethik, FS Wilfried Härle, TBT 156, Berlin u. Boston: de Gruyter, 2011, 219-232. Wie können wir dual und dualistisch strukturierte Anthropologien vermeiden, wie sie für die überwiegende Mehrzahl der [...]

315. „Die Anthropologie des Paulus als interdisziplinäre Kontakttheorie“

a. „Die Anthropologie des Paulus als interdisziplinäre Kontakttheorie“, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2009, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2010, 98-108. Der Titel meines Beitrags könnte unter Ihnen Irritationen auslösen. Ein Vertreter der Systematischen Theologie begibt sich auf das Gebiet der neutestamentlichen Forschung und will die Anthropologie des Paulus als eine systematisch [...]

307. „Which Forms and Themes Should Christian Theology Uphold in Dialogue with Secular Culture?“

a. „Which Forms and Themes Should Christian Theology Uphold in Dialogue with Secular Culture?“, in: Bruce L. McCormack u. Kimlyn J. Bender (Hg.), Theology as Conversation: The Significance of Dialogue in Historical and Contemporary Theology, FS Daniel L. Migliore, Grand Rapids u. Cambridge / U.K.: Eerdmans, 2009, 297-312. Volltext (PDF) b. „Theologie der [...]

306. „Realismus und epistemologische Paradigmen der Theologie und Naturwissenschaften“

„Realismus und epistemologische Paradigmen der Theologie und Naturwissenschaften“, in: Wladimir Porus (Hg.), Wissenschaftliche und theologische epistemologische Paradigmen. Geschichtliche Dynamik und universale Grundlagen, Moskau: Biblisch-Theologisches Institut, 2009, 99-112.

294. Essentials. Welche Formen und Inhalte sollten die religiöse Bildung im Allgemeinen und der christliche Religionsunterricht im Besonderen hochhalten?“

a. „Essentials. Welche Formen und Inhalte sollten die religiöse Bildung im Allgemeinen und der christliche Religionsunterricht im Besonderen hochhalten?“, in: Johannes Eurich u. Christian Oelschlägel (Hg.), Diakonie und Bildung, FS Heinz Schmidt, Stuttgart: Kohlhammer, 2008, 80-94. Die Selbstsäkularisierung und Selbstbanalisierung der Religion ist die größte Herausforderung für alle in der theologischen und religiösen [...]

2017-11-23T10:22:07+00:002008|Categories: Essays|Tags: , |

251. „Die Gottesfurcht als Grundlage der Lebensorientierung bei Jesus Sirach. Wie sich die Weisheit an den Grenzen des Erfahrungswissens bewährt“

„Die Gottesfurcht als Grundlage der Lebensorientierung bei Jesus Sirach. Wie sich die Weisheit an den Grenzen des Erfahrungswissens bewährt“, in: Th. Gundlach u. Ch. Markschies (Hg.), Von der Anmut des Anstandes. Das Buch Jesus Sirach, Hermann Barth zum 60. Geburtstag, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2005, 154-162. In einer Bibelarbeit über Jesus Sirach 21,20-29 [...]

247. „Zukunftsaufgaben evangelischer Theologie. Nach vierzig Jahren ‚Theologie der Hoffnung‘ von Jürgen Moltmann“

a. „Zukunftsaufgaben evangelischer Theologie. Nach vierzig Jahren ‚Theologie der Hoffnung‘ von Jürgen Moltmann“, in: Jürgen Moltmann, Carmen Rivuzumwami u. Thomas Schlag (Hg.), Hoffnung auf Gott – Zukunft des Lebens. 40 Jahre „Theologie der Hoffnung“, Gütersloh: Gütersloher, 2005, 212-238. Jürgen Moltmanns theologische Leidenschaft ist aus tiefen persönlichen Erfahrungen der Verlorenheit, Hilflosigkeit und Verzweiflung hervorgegangen. [...]

2005-01-01T14:47:18+00:002005|Categories: Essays|Tags: , |

245. „Wahrheitssuchende Gemeinschaften? Über eine hohe Minimalbedingung ökumenischer Verständigung“

„Wahrheitssuchende Gemeinschaften? Über eine hohe Minimalbedingung ökumenischer Verständigung“, in: D. Sattler u. G. Wenz (Hg.), Sakramente ökumenisch feiern. Vorüberlegungen für die Erfüllung einer Hoffnung, FS Theodor Schneider, Mainz: Grünewald, 2005, 91-97. In den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hatte der römisch-katholische Theologe David Tracy, der an der Divinity School der University of [...]

2005-01-01T14:45:10+00:002005|Categories: Essays|Tags: |

237. Reconsidering the Boundaries Between Theological Disciplines / Zur Neubestimmung der Grenzen zwischen den theologischen Disziplinen

Herausgabe (mit Friedrich Schweitzer), Reconsidering the Boundaries Between Theological Disciplines / Zur Neubestimmung der Grenzen zwischen den theologischen Disziplinen, Münster: Lit, 2005. The contributions of this volume reflect the shifting of boundaries between the theological disciplines of Systematic and Exegetical Theology on the one hand and between Practical Theology and Theological Ethics [...]

2005-01-01T14:37:28+00:002005|Categories: Editor|Tags: |

232. „Orientierungswissen: Glauben. ‚Wie viel Wissen braucht Glaube?‘“

„Orientierungswissen: Glauben. ‚Wie viel Wissen braucht Glaube?‘“, in: Brennpunkt Gemeinde 4 (2004), 153 f. Vor fünf Jahren startete das Center of Theological Inquiry in Princeton ein „Pastor-Theologian-Project“, das dem theologischen Bildungsverfall in den klassischen Großkirchen entgegenwirken soll. Ausgangspunkt des Projekts, das von Dr. Wallace Alston, Direktor des Centers und zuvor äußerst erfolgreicher [...]

2004-01-01T14:32:11+00:002004|Categories: Essays|Tags: |

208. „Was ist gute Theologie?“

„Was ist gute Theologie?“, in: Zeitzeichen 3 (2002), 18-20. Was ist gute Theologie?", fragen die zeitzeichen. Das provoziert Theologen leicht zur Lagerbildung und zum Schlagabtausch. Der einen Seite werden traditionalistische Beschwörungen, konfessorische Selbstbehauptungen, kerygmatische Versicherungen und binnenkirchliche Formelsprache unterstellt. Der anderen Seite gelten Vorwürfe wie Sinngesäusel, leere Orientierungsversprechen, Verhökerung des Glaubens an [...]

2002-01-01T14:08:15+00:002002|Categories: Essays|Tags: |

191. „Bezwingende Gewißheit – Befreiende Wahrheit. Selbstgewißheit, Wahrheitsgewißheit, Glaubensgewißheit“

„Bezwingende Gewißheit – Befreiende Wahrheit. Selbstgewißheit, Wahrheitsgewißheit, Glaubensgewißheit“, in: U. Andrée u. a. (Hg.), Leben und Kirche, FS Wilfried Härle, Marburg: Elwert, 2001, 107-112. Zu den vielen Verdiensten, die sich Wilfried Härle um Theologie und Kirche erworben hat, zählt sein beharrliches Bemühen, unfruchtbare Differenzen zwischen deutschen theologischen Schulen und Richtungen abzubauen, dabei [...]

2001-01-01T13:31:05+00:002001|Categories: Essays|Tags: |

186. mit John Polkinghorne, Faith in the Living God. A Dialogue

a. mit John Polkinghorne, Faith in the Living God. A Dialogue, London: SPCK, 2001. b. Amerikanische Ausgabe, Philadelphia: Fortress, 2001. The idea for this book arose from the experience of spending a semester together in Heidelberg in the summer of 1999. We taught a joint course concerned with central topics in Christian doctrine, and [...]

168. Das ist christlich: Nachdenken über das Wesen des Christentums

Herausgabe (mit Wilfried Härle u. Heinz Schmidt), Das ist christlich: Nachdenken über das Wesen des Christentums, Gütersloh: Gütersloher, 2000. „Vorwort“ (mit den Herausgebern): 7 f. Eine Ringvorlesung der Theologischen Fakultät der Ruprecht KarlsUniversität zu Heidelberg im Wintersemester 1999/2000 stellte noch einmal die Frage nach dem „Wesen des Christentums". Noch einmal. Inhalt und [...]

2000-01-01T13:08:31+00:002000|Categories: Editor|Tags: |

166. „Warum brauchen pluralistische Gesellschaften christliche Theologie?“

„Warum brauchen pluralistische Gesellschaften christliche Theologie?“, in: Wilhelm Gräb u. a. (Hg.), Christentum und Spätmoderne. Ein internationaler Diskurs über Praktische Theologie und Ethik, Stuttgart: Kohlhammer, 2000, 10-26. Wenn christliche Theologen in pluralistischen Gesellschaften behaupten: Pluralistische Gesellschaften brauchen christliche Theologie - so werden viele Zeitgenossen bestenfalls mit einem nachsichtigen Lächeln darauf reagieren. Denn [...]

160. „Theology in Public Discourse Outside Communities of Faith?“

a. „Theologie im öffentlichen Diskurs außerhalb von Glaubensgemeinschaften?“, in: A.-K. Finke u. J. Zehner (Hg.), Zutrauen zur Theologie. Akademische Theologie und die Erneuerung der Kirche, FS Christof Gestrich, Berlin: Wichern, 2000, 50-61.   Es ist schwierig geworden , die Grenzen, die die Glaubensgemeinschaften von ihren Umgebungen trennen, klar zu bestimmen. Dazu tritt das [...]

Go to Top