a. „Hegel and Whitehead: Why Develop a Universal Theory?“, in: G. R. Lucas (Hg.), Hegel and Whitehead. Contemporary Perspectives on Systematic Philosophy, Albany: Suny, 1986, 121-132.

Hegelians and Whiteheadians have a common problem, whenever they encounter an interested public. They are both challenged to aid in the decoding of a theory which is (to continue the metaphor) difficult to crack. This challenge entails a particular freedom and a particular risk. The particular freedom comes from the fact that the theories of Hegel and Whitehead – precisely because of their obscurity and need for decoding – leave considerable room to play with possible approaches to reconstruction, to offer one’s own proposals for systematic improvements, and to introduce thought experiments of all sorts.

b. „Warum entwickeln Hegel und Whitehead eine universale Theorie?“, in: George R. Lucas (Hg.), Whitehead und der deutsche Idealismus, Bern: Antoon Braeckman, 1990, 57-66.

Hegelianer und Whiteheadianer haben ein gemeinsames Problem, sobald sie an eine interessierte Öffentlichkeit treten. Sie sind gleichermaßen herausgefordert, bei der Dekodierung einer sehr schwer erschließbaren Theorie zu helfen. Mit dieser den Hegelianer und Whiteheadianern gemeinsamen Herausforderung sind, wie ich denke, eine besondere Freiheit und ein besonderes Risiko verbunden. Eine besondere Freiheit – denn die Theorien Hegels und Whiteheads bieten gerade aufgrund ihrer Dunkelheit und Dekodierungsbedürftigkeit einen großen Spielraum für mögliche Rekonstruktionsansätze, für eigene systematische Verbesserungsvorschläge und für gedankliche Experimente aller Art. Dieser Freiheit entspricht ein besonderes Risiko.