admin

About admin

This author has not yet filled in any details.
So far admin has created 963 blog entries.

Sermon Peterskirche: Die christliche Freiheit / “frei und gehorsam”

Predigt in der Peterskirche zu Heidelberg, im Ökumenischen Gottesdienst am Sonntag Exaudi, 8. MAI 2016 Text: Die christliche Freiheit / "frei und gehorsam" Die Predigten in den Heidelberger UniversitĂ€tsgottesdiensten dieses Semesters stehen unter dem Rahmenthema: „Reformation: 1517 und heute“. Sie sollen zentrale theologische Themen der Reformation behandeln. Heute steht das Thema „Freiheit“ im Mittelpunkt [...]

2017-11-02T12:29:10+00:002016|Categories: Other|Tags: |

427. “,Christus spricht’. Zur Liturgie-assistierten Logik geistlicher Kommunikation”

„,Christus spricht‘. Zur Liturgie-assistierten Logik geistlicher Kommunikation“, in: Markus MĂŒhling (Hg.), RationalitĂ€t im GesprĂ€ch – Rationality in Conversation. Philosophische und theologische Perspektiven – Philosophical and Theological Perspectives, Marburger Theologische Studien 126, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016, 211-217. Download (PDF)

2016-01-01T17:27:22+00:002016|Categories: Essays|

415. „Was kann theologische Rede von Inkarnation und Auferstehung zur Anthropologie beitragen?“

„Was kann theologische Rede von Inkarnation und Auferstehung zur Anthropologie beitragen?“, in: Gregor EtzelmĂŒller u. Annette Weissenrieder (Hg.), Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie, Theologische Bibliothek Töpelmann 172, Berlin u. Boston: de Gruyter, 2016, 317-325. Download (PDF)

2018-08-08T12:48:22+00:002016|Categories: Essays|Tags: , |

414. „Zivilgesellschaften, Zivilgesellschaft in Deutschland und theologische Orientierungsgrundlagen“

„Zivilgesellschaften, Zivilgesellschaft in Deutschland und theologische Orientierungsgrundlagen“, in: Pia Heinrich-Schaffrick u. Matthias Schaffrick (Hg.), Theologie der Teilhabe. Gemeinschaft, Beziehung, Begegnung, FS Rolf Heinrich, Berlin: Lit, 2016, 37-47. Download (PDF)

Sermon Peterskirche: Rom 13:8-12

Predigt in der Peterskirche zu Heidelberg, am ersten Advent, 29. November 2015 Text: Römer 13,8-12 Die Liebe als eine Bringschuld, die Liebe also als Pflicht anderen Menschen gegenĂŒber – ist das nicht das Ende aller Liebe, liebe Gemeinde? Ist die Liebe nicht gerade das Gegenteil einer Pflicht, ist sie nicht Ausdruck reiner Neigung? [...]

2017-11-02T12:29:52+00:002015|Categories: Other|Tags: |

Sermon Peterskirche: 1 Tim 2:1-6

Predigt in der Peterskirche zu Heidelberg, im Ökumenischen Gottesdienst am Sonntag Rogate, 10. Mai 2015 Text: 1 Timotheus 2,1-6 Da ist sie wieder, liebe Gemeinde, die beschwörende, geradezu narkotisierende Stimme des Johannes: Ich und der Vater sind eins; ich komme vom Vater; ich gehe zum Vater; der Vater ist bei mir; wer [...]

2017-11-02T12:37:38+00:002015|Categories: Other|Tags: |

413. „What makes theology theology?“

„What makes theology theology?“, in: Theology Today 72 (2015), 160-169. Abstract: Informed by a dialogue between the disciplines of law and theology on legal and theological dogmatics, the article describes nine levels that constitute theological normativity and weight. The first three levels deal with integrating concepts of God, with the historical, cultural, [...]

2015-01-01T17:13:29+00:002015|Categories: Essays|Tags: |

412. „,Die Liebe als Macht ĂŒber den Hass‘. Predigt ĂŒber Römer 13,8-12 in der chinesischen Gemeinde Heidelberg am 29. November 2015“

„,Die Liebe als Macht ĂŒber den Hass‘. Predigt ĂŒber Römer 13,8-12 in der chinesischen Gemeinde Heidelberg am 29. November 2015“, in: http://iquest.hk/?p=12554. Die Liebe als eine Bringschuld, die Liebe also als Pflicht anderen Menschen gegenĂŒber – ist das nicht das Ende aller Liebe, liebe Gemeinde? Ist die Liebe nicht gerade das Gegenteil [...]

2015-01-01T17:12:33+00:002015|Categories: Essays|Tags: , |

411. „Geist und Liebe“

„Geist und Liebe“, in: Michael Welker, Gabrielle OberhĂ€nsli-Widmer (Hg.), Jahrbuch fĂŒr Biblische Theologie, Bd. 29 (2014): Liebe, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2015, 271-281. The article illuminates the biblical notions of the „pouring of the Spirit” and “God’s love has been poured out into our hearts through the Holy Spirit” (Rom 5:5). As a result [...]

2015-01-01T17:11:33+00:002015|Categories: Essays|Tags: , , |

410. Jahrbuch fĂŒr Biblische Theologie, Bd. 29 (2014): Liebe

Herausgabe (mit Gabrielle OberhĂ€nsli-Widmer), Jahrbuch fĂŒr Biblische Theologie, Bd. 29 (2014): Liebe, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2015; „Vorwort“ (mit Gabrielle OberhĂ€nsli-Widmer): III-XII. Praktizierenden Juden wie glĂ€ubigen Christen sind biblische SchlĂŒsselverse zur Liebesthematik Ausdruck einer tiefen und kreativen Bindung; als emotionale Leitbilder sind sie seit Generationen verinnerlicht. UngezĂ€hlte Hörer wussten die Liebe in Gott aufgehoben; fĂŒr [...]

2015-01-01T17:10:04+00:002015|Categories: Editor|Tags: |

409. „Geschichte erinnern – heilende und zerstörerische Formen der Erinnerung und des GedĂ€chtnisses“

„Geschichte erinnern – heilende und zerstörerische Formen der Erinnerung und des GedĂ€chtnisses“, in: SĂĄndor Fazakas u. Georg Plasger (Hg.), Geschichte erinnern als Auftrag der Versöhnung. Theologische Reflexionen ĂŒber Schuld und Vergebung, Forschungen zur Reformierten Theologie 5, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2015, 149-160. Jan Assmann hat den in den Religions- und Kulturwissenschaften verwendeten Terminus „Mythomotorik“ [...]

Go to Top