More Philosophers

12. „Rezension: Chr. Frey, Reflexion und Zeit. Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Theologie in der Auseinandersetzung vor allem mit Hegel, Gütersloh 1973“

„Rezension: Chr. Frey, Reflexion und Zeit. Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Theologie in der Auseinandersetzung vor allem mit Hegel, Gütersloh 1973“, in: Hegel-Studien 15 (1980), 282-288. Nicht selten wurde in den letzten Jahren versucht, dem Denken Hegels eine Funktion in theologischer Selbstverständigung zu geben. In dem Buch von Christofer Frey hat dieses Bemühen [...]

1980-01-01T15:00:37+00:001980|Categories: Essays|Tags: , |

5. Das Verfahren von Hegels ‚Phänomenologie des Geistes‘ und die Funktion des Abschnitts: ‚Die offenbare Religion‘

Das Verfahren von Hegels ‚Phänomenologie des Geistes‘ und die Funktion des Abschnitts: ‚Die offenbare Religion‘. Dissertationsdruck, Heidelberg 1978. Entscheidende Fortschritte der Hegel-Forschung erfolgten in den letzten Jahren in Untersuchungen zu Hegels Logik. Damit wurden zugleich Aussichten eröffnet,auch den Text der Phänomenologie des Geistes1 aufzuklären, und zwar ohne dabei die Unterschiede von Phänomenologie und Logik [...]

1978-01-01T14:00:59+00:001978|Categories: Monographs|Tags: , |

2. Das theologische Prinzip des Verhaltens zu Zeiterscheinungen. Erörterung eines Problems im Blick auf die theologische Hegelrezeption und Gen 3,22a

„Das theologische Prinzip des Verhaltens zu Zeiterscheinungen. Erörterung eines Problems im Blick auf die theologische Hegelrezeption und Gen 3,22a“, in: Evangelische Theologie 36 (1976), 225-253. Soll die Theologie sich auf Zeiterscheinungen einlassen? Das ist eine abstrakte Frage: sie flieht aus allem Inhalt. Leicht ist einzuwenden, die Frage könne so nicht gestellt werden, da [...]

1976-01-01T12:00:04+00:001976|Categories: Essays|Tags: , |

1. Der Vorgang Autonomie. Philosophische Beiträge zur Einsicht in theologischer Rezeption und Kritik

Dieses Buch wird eine theologische Auseinandersetzung mit der Philosophie vor Augen bringen. Das soll nicht um der Auseinandersetzung willen, sondern zum Zwecke der Selbstkorrektur geschehen. Die Selbstkorrektur wird die Rezeption eines Wortes betreffen, das, von der philosophischen Theorie abgelöst, als Reizwort in den Raum der Theologie getragen wurde. Sie wird nach differenzierter Kenntnisnahme eines Theoriebestandes [...]

1975-01-01T12:00:35+00:001975|Categories: Monographs|Tags: , , , |
Go to Top