admin

About admin

This author has not yet filled in any details.
So far admin has created 1060 blog entries.

259. „Schöpfung des Himmels und der Erde, des Sichtbaren und des Unsichtbaren“

„Schöpfung des Himmels und der Erde, des Sichtbaren und des Unsichtbaren“, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 20: Der Himmel, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2006, 313-323. Mit der Moderne, so heißt es, hat sich ein Graben zwischen Theologie und Naturwissenschaften aufgetan, der sich beständig vergrößert. Tatsächlich steht der gesunde Menschenverstand immer stärker in intellektueller [...]

2006-01-01T14:59:11+00:002006|Categories: Essays|Tags: |

258. „Anthropologie und Gottesbeziehung“

„Anthropologie und Gottesbeziehung“, in: G. Linde u. a. (Hg.), Theologie zwischen Pragmatismus und Existenzdenken, FS Hermann Deuser, Marburg: Elwert, 2006, 257-269. Das vorherrschende moderne anthropologische Paradigma konzentriert sich auf die selbstbewußte, freie, die Selbst- und Umgebungsorientierung in der Unterscheidung von „Selbstreferenz" und „Fremdreferenz" steuernde Subjektivität. Heute wird dieses Paradigma zusammen mit den [...]

2006-01-01T14:58:35+00:002006|Categories: Essays|Tags: |

256. Der lebendige Gott als Trinität, FS Jürgen Moltmann zum 80. Geburtstag

Herausgabe (mit Miroslav Volf), Der lebendige Gott als Trinität, FS Jürgen Moltmann zum 80. Geburtstag, Gütersloh: Kaiser, 2006; siehe 252b. Wer 2006, im Jahr von Jürgen Moltmanns 80. Geburtstag, über Gott, Gottes Lebendigkeit und Gottes Wirken in der Welt nachdenkt, kann über den 26. Dezember 2004 und den Hurrikan Katrina im September [...]

2006-01-01T14:56:26+00:002006|Categories: Editor|Tags: |

255. „Theological Anthropology Versus Anthropological Reductionism“

„Theological Anthropology Versus Anthropological Reductionism“, in: E. K. Soulen u. L. Woodhead (Hg.), God and Human Dignity, Grand Rapids: Eerdmans, 2006, 317-342. This final essay addresses the problem of anthropological reductionism. The dominant anthropological paradigm of modernity centers on self-conscious subjectivity. Today, along with its religious "grounding" and its moral challenges, this [...]

2006-01-01T14:55:21+00:002006|Categories: Essays|Tags: |

Sermon Peterskirche: Isaya 9:1.5-6

Predigt in der Peterskirche zu Heidelberg, an Heiligabend, 24. Dezember 2005 Text: Jesaja 9, 1.5-6 Heute, in dieser Nacht, sind wir ergriffen von der Macht des Kindes. Am Heiligen Abend und in der Heiligen Nacht blicken wir auf das Kind. Am deutlichsten begegnet uns die Macht des Kindes in unseren Kindern, Kindeskindern und [...]

2005-12-24T10:00:41+00:002005|Categories: Other|Tags: |

Predigt Peterskirche: Jesaja 9, 1.5-6

Predigt in der Peterskirche zu Heidelberg, an Heiligabend, 24. Dezember 2005 Text: Jesaja 9, 1.5-6 Heute, in dieser Nacht, sind wir ergriffen von der Macht des Kindes. Am Heiligen Abend und in der Heiligen Nacht blicken wir auf das Kind. Am deutlichsten begegnet uns die Macht des Kindes in unseren Kindern, Kindeskindern und [...]

2005-12-24T10:00:41+00:002005|Categories: Uncategorized|

254. „Deutsch-chinesische Kooperation in Theologie und Religionswissenschaften“

„Deutsch-chinesische Kooperation in Theologie und Religionswissenschaften“, in: Oecumenica 17 (2005), 14-16. Dass Studierende aus Japan und Korea nach Heidelberg kommen, um hier eine Doktorarbeit in Evangelischer Theologie zu schreiben, hat schon eine gute und lange Tradition. Seit einigen Jahren weitet sich das asiatische Interesse an deutscher Theologie im allgemeinen und an der [...]

252. „Der erhaltende, rettende und erhebende Gott. Zu einer biblisch orientierten Trinitätslehre“

a. „Der erhaltende, rettende und erhebende Gott. Zu einer biblisch orientierten Trinitätslehre“, in: Rudolf Weth (Hg.), Der lebendige Gott. Auf den Spuren neueren trinitarischen Denkens, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2005, 110-128. Volltext (PDF) b. „Der erhaltende, rettende und erhebende Gott. Zu einer biblisch orientierten Trinitätslehre“, in: M. Welker u. M. Volf (Hg.), Der lebendige Gott [...]

2005-01-01T14:52:07+00:002005|Categories: Essays|Tags: |
Go to Top