Criticism of Religion and Culture

302. „Globalisierung. In wissenschaftlich-theologischer Sicht“

a. „Globalisierung. In wissenschaftlich-theologischer Sicht“, in: Evangelische Theologie 68 (2008), 365-382. Neuere kultur- und sozialwissenschaftliche Theorien der »Globalisierung« bestimmen diese als eine immer stärkere Kompression und immer dichtere Vernetzung der Welt - politisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich, kulturell. Aus der konkreten Perspektive wissenschaftlicher Theologie, die aktiv an solchen globalen Vernetzungsprozessen arbeitet, zeigt der Beitrag, wie [...]

2008-01-01T16:02:36+00:002008|Categories: Essays|Tags: |

301. „Habermas und Ratzinger zur Zukunft der Religion“

a. „Habermas und Ratzinger zur Zukunft der Religion“, in: Evangelische Theologie 68 (2008), 310-324. Sobald man eine oberflächliche Betrachtungsebene verlässt, muss man sich fragen, ob die Positionen beider Denker sich tatsächlich in einen Dialog bringen lassen, mit einer gemeinsamen Progressrichtung, mit nachvollziehbaren, zumindest punktuellen Übereinstimmungen und klaren Dissensen. Volltext (PDF) b. „Habermas [...]

293. „The Demarcation Problem of Knowledge and Faith: Questions and Answers from Theology“

„The Demarcation Problem of Knowledge and Faith: Questions and Answers from Theology“, in: Clashes of Knowledge. Orthodoxies and Heterodoxies in Science and Religion, Klaus Tschira Symposia – Knowledge and Space 1, Springer Science and Business Media B.V., 2008, 145-153. Clashes of knowledge and faith! Currently, most people probably associate this phrase with images [...]

2008-01-01T15:33:17+00:002008|Categories: Essays|Tags: |

243. „Gott ist keine Zaubermacht. Über die Todesflut, falsche Allmachtsvorstellungen und eine unzerstörbare Hoffnung“

a. „Gott ist keine Zaubermacht. Über die Todesflut, falsche Allmachtsvorstellungen und eine unzerstörbare Hoffnung“, in: Zeitzeichen 6 (2005), 48 f. Es müssen falsche Vorstellungen von der Allmacht Gottes und von der Güte der Schöpfung korrigiert werden. Wir leben in einer Welt, in der Menschen auf Kosten anderer Menschen leben. Wir leben in einer [...]

2005-01-01T14:43:53+00:002005|Categories: Essays|Tags: |

235. „Serving God in a Time When a Worldview Collapses: The Pastor-Theologian at the Beginning of the Third Millenium“

„Serving God in a Time When a Worldview Collapses: The Pastor-Theologian at the Beginning of the Third Millenium“, in: Loving God With One’s Mind. The Pastor-Theologian, FS Wallace Alston, Grand Rapids: Eerdmans, 2004, 74-88. The office of the pastor has always been, and will continue to be, a difficult one. Pastors are [...]

225. „Subjectivist ‚Faith‘ as a Religious Trap“

„Subjectivist ‚Faith‘ as a Religious Trap“, in: W. Schweiker u. Ch. Mathewes (Hg.), Having. On Property and Possession in Religious and Social Life, Grand Rapids: Eerdmans, 2004, 122-137 (nur auf Strecken identisch mit 222). One of the main goals of the Property and Possession Project was to start a comparative exploration of [...]

222. „Subjektivistischer Glaube als religiöse Falle“

a. „Subjektivistischer Glaube als religiöse Falle“, in: Evangelische Theologie 64 (2004), 239-248. Als »Glaube« wird in den westlichen Gesellschaften heute im allgemeinen ein merkwürdiges Verhältnis thematisiert. Das gläubige Individuum, so heißt es, steht einerseits in Beziehung zu einem »Ganz Anderen«, zu einer »transzendenten Macht« oder zu einer jenseitigen, vage gefassten personalen Instanz. Dieses [...]

2004-01-01T14:22:53+00:002004|Categories: Essays|Tags: |

204. „Wovon der freiheitliche Staat lebt. Die Quellen politischer Loyalität im spätmodernen Pluralismus“

„Wovon der freiheitliche Staat lebt. Die Quellen politischer Loyalität im spätmodernen Pluralismus“, in: H. R. Reuter u. a. (Hg.), Freiheit verantworten, FS Wolfgang Huber zum 60. Geburtstag, Gütersloh: Kaiser, 2002, 225-242. Der folgende Beitrag wird nicht versuchen, historisch-kritisch zu rekonstruieren, welches Konzept des freiheitlichen säkularisierten Staates und seiner Voraussetzungen Böckenförde vor dreißig [...]

185. „Selbst-Säkularisierung und Selbst-Banalisierung“

„Selbst-Säkularisierung und Selbst-Banalisierung“, in: Brennpunkt Gemeinde 1 (2001): Gott-Ferne in und außerhalb der Gemeinde, 15-21. "Am Ende des 20. und am Beginn des 21. Jahrhunderts verfallen die christlichen Kirchen unaufhaltsam!" Diese Behauptung kann man heute immer wieder hören und lesen. Doch entspricht diese Behauptung der Realität? Volltext (PDF)

2001-01-01T13:25:37+00:002001|Categories: Essays|Tags: , |
Go to Top